Unbekannter Cortinarius

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.556 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oehrling.

  • Hallo zusammen,
    Heute mal wieder dort , wo ich nie gesucht hätte , ein paar recht mächtige Pilze gefunden.
    Fund : Baumbestandener Wegrand auf Wiese zwischen 2 Eichen. Allerdings näher als 10 Meter noch Espe und Weißdorn. Leider waren alle Exemplare schon etwas Trockenheitsgeschädigt.
    Hut : braun , glatt , bis 15cm breit , Rand fein eingerollt , Weiße Cortinareste am Hutrand..
    Stiel : Bis 6cm lang , 4cm dick , weiß.
    Fleisch : dick , weiß.
    Geruch : sehr intensiv , kann ich kaum beschreiben. Schokoladig-süßlich-erdig ? Die Pilze lagen 10 Minuten auf der Fensterbank , dann roch man sie schon beim Betreten des Zimmers.
    Sporen : 9,3-10,0 (11,2) X 5,2-5,9
    Keine relevante Reaktion mit Kalilauge oder Ammoniak.
    Auffällig war ,dass an jeder Stielbasis noch kleine Fruchtkörper sprossten.
    Mit meinen bescheidenen Kenntnissen komme ich zu Cortinarius Untergattung Phlegmacium , danach habe ich mich schon 3 mal verschlüsselt, deshalb frage ich sie hier mal an.
    Dank im Voraus und Grüße
    Norbert


    1 oben :


    2 unten und Schnitt :


    3 Weiße Cortinareste am Hutrand :


    4. Sporen auf Lamellenfläche :



    .....und ich guck jetzt erstmal Formel 1 Monza.

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    hast du mal die Hüte mit Spucke oder etwas wasser befeuchtet? Wenn sich der Hut danach nicht schleimig, klebrig anfühlt, hast du kein Phlegmacium gefunden, sondern eine dickstielige Telamonie. Wäre auch noch eine Möglichkeit. Wo an den Fruchtkörpern hast du denn das KOH getestet?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,
    Klebrig wird es beim Befeuchten schon , schleimig nicht.
    Ich habe senkrechte Stielscheiben geschnitten und auf den einzelnen Scheiben dann KOH , Ammoniak und Melzers getestet.
    KOH auch auf dem Hut , wurde aber nur etwas dunkler braun.
    Leider sind die Kollegen ziemlich trocken , ich weiß nicht , ob das auf die Reaktion Einfluß hat.
    Ich hoffte ja, alleine über Größe und Büscheligkeit zu einer Richtung zu kommen , nix wars bis jetzt.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag


    Wird auch so nix. :D Schlüssel lieber mal mit der FN durch und guck mal, was du rausfindest. Größe, Büscheligkeit sind leider keine wichtigen Bestimmungskriterien bei Phlegmacien. Da geht viel über die Lamellenfarbe im Jungzustand und Tramafarben im Schnitt etc. Hast du auch die KOH-Reaktion an der Stielbasis gemacht?


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Stefan,
    Auch an der Basis keine Reaktion auf KOH.
    FN hab ich nicht , und der Schlüssel in den GPBaWü bringt mich zum Verzweifeln.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Norbert,
    ich hätte bei dem Pilz eine zumindest minmal positive ( gelbe) reaktion mit KOH ( 20-40%) im Fleisch erwartet
    Es passt ziemlich alles für eine Art der "variecolores" Gruppe
    Eine Art Bestimmung wird allerdings schwierig, da man da eigentlich die Farben junger Pilze braucht
    Gruss
    Uwe

  • Hallo,
    eine positive KOH-Reaktion wäre auch, wenn sich das Fleisch braun verfärbt und nur die Ränder der Tupfstelle gelb werden. Um auf Variicolores zu testen, gibt es noch die Möglichkeit, bei den Pilzen einen erdig-staubigen Geruch festzustellen, das haben einige Variicolores.
    Edit: ich sehe, dass du den Geruch geprüft hast. Dass bei geschlossenem Fenster das Zimmer von diesem Geruch verpestet ist, könnte zart darauf hindeuten, dass es in die Gruppe um den Erdigriechenden Schleimkopf (Cortinarius variicolor) geht, jedenfalls habe ich dies auch schon wiederholt in meinem Auto erlebt. Aber dann brauchen wir trotzdem die positive KOH-Reaktion.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    Einmal editiert, zuletzt von Oehrling ()