Extreme Artenvielfalt - Die schönsten Wochen des Jahres

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.708 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von TheWrestler.

  • Anbei ein kleiner Teil unserer Funde im Zeitraum 03.08.2017 bis 12.08.2017 unserer Funde der letzten Wochen die wir gerne mit euch teilen möchten (Fundort: 84453 Mühldorf in Oberbayern):


    Fichtensteinpilz (BOLETUS EDULIS)


    Gallenröhrling (TYLOPILUS FELLEUS)


    Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS)


    Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS) & Judasohr (AURICULARIA AURICULA-JUDAE)


    Flockenstieliger Hexenröhrling (NEOBOLETUS LURIDIFORMIS VAR DISCOLOR)


    Schwarzblauender Röhrling (CYANOBOLETUS PULVERULENTUS)


    Goldröhrling (SUILLUS GREVILLEI)


    Düsterer Röhrling (PORPHYRELLUS PORPHYROSPORUS)


    Rotfußröhrling (XEROCOMELLUS CHRYSENTERON)


    Violetter Pfifferling (Cantharellus Cibarius Var. Amethysteus)


    Echter Pfifferling (Cantharellus Cibarius)


    Trompetenpfifferling (Cantharellus Tubaeformis)


    Hexenei | Gemeine Stinkmorchel (PHALLUS IMPUDICUS)


    Breitblättriger Holzrübling (Clitocybula Platyphylla)


    Grauer Wulstling (AMANITA EXCELSA)


    Riesenschirmling, Parasol (MACROLEPIOTA PROCERA)


    Rotbrauner Milchling (LACTARIUS RUFUS)


    Olivbrauner Safranschirmling (CHLOROPHYLLUM OLIVIERI)


    Stinkschirmling (LEPIOTA CRISTATA)


    Dünnfleischiger Anischampignon (AGARICUS SILVICOLA)


    Stinktäubling (RUSSULA FOETENS)


    Rotrandiger Baumschwamm (FOMITOPSIS PINICOLA)


    Silbergrauer Scheidenstreifling (AMANITA ARGENTEA)


    Rotbrauner Scheidenstreifling (Amanita Fulva)


    Glöckchennabeling (XEROMPHALINA CAMPANELLA)


    Flaschenstäubling (LYCOPERDON PERLATUM)


    Igelstäubling, Igelbovist (LYCOPERDON ECHINATUM)


    Speisetäubling (RUSSULA VESCA)


    Gelber Graustieltäubling (RUSSULA CLAROFLAVA)


    Frauentäubling (RUSSULA CYANOXANTHA)


    Schuppiger Sägeblättling (NEOLENTINUS LEPIDEUS)


    Nadelholz-Braunporling (PHAEOLUS SCHWEINITZII)


    Fliegenpilz (AMANITA MUSCARIA)


    Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)


    Grüner Schwefelkopf (HYPHOLOMA FASCICULARE)


    Eichen-Milchling (Lactarius quietus)


    Perlpilze ohne Ende (AMANITA RUBESCENCS)


    Stockschwämmchen (KUEHNEROMYCES MUTABILIS)


    Zungenkernkeule (CORDYCEPS OPHIOGLOSSOIDES)


    Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)


    Judasohr (AURICULARIA AURICULA-JUDAE)


    Krause Glucke (SPARASSIS CRISPA)


    Die Trompetenpfifferlinge wuchern bei uns schon wie wir es eigentlich erst aus dem September kenn:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Tierisches:
    Abgestürztes Wespennest mit lebenden Wespen


    Unzählige Frösche und Kröten


    Kröte auf Samtfußkrempling (TAPINELLA ATROTOMENTOSA)


    Grüne Stinkwanze (Palomena prasina)


    Wie sieht es denn bei euch aus? Ist es bei euch bis jetzt auch so ein erfolgreiches Pilzjahr? Seit es bei uns regelmäßig regnet ist es der absolute Wahnsinn. Wir können uns vor Artenvielfalt kaum retten. Es macht einfach nur richtig Spaß.


    Viele Grüße


    Melanie, Leon und Michael

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Melanie, Leon und Michael!


    Durchaus, zumindest seit dem Ende der Dürrephase vor +/- 1 Monat. Hat ein wenig gedauert und zunächst mal war es hier nicht so überragend, nur viele Sommersteinpilze und Pfifferlinge und so, jetzt wird es auch hier besser und die Artenvielfalt nimmt stetig zu. Es ist beinahe schon so bunt wie bei euch. :thumbup:


    "Gelbstieliger Trompetenpfifferling (Cantharellus Tubaeformis var. Lutescens)" ist allerdings schlicht und einfach >Tompiffge<.
    Der Goldtsielige Leistling (Cantharellus lutescens / aurora) unterscheidet sich von Tompiffge vor allem dadurch, daß er keine Leisten hat (Hutunterseite anfangs glatt, dann flach aderig-runzlig, aber niemals mit ausgeprägten Leiusten wie hier). Und die Farben sind (meistens) auch noch etwas anderss (vor allem Stiel), aber da gibt es einen gewissen Überschneidungsbereich.



    LG, Pablo.

  • Moin ihr drei ....


    Sehr schönes arten Spektrum, was ihr da abgelichtet habt ....
    aber natürlich gibts auch eine kleine Anmerkung....


    Also euren amanita argentea kaufe ich euch leider nicht ab ... habt ihr da noch mehr Bilder ? Vor allem von oben ?


    Alex


    ps: habt noch eine pn


  • Vielen Dank für den Hinweis - ist ausgebessert.
    [hr]


    Hallo Alex,






    Was könnte deiner Meinung nach eher passen? "Fulva" scheidet für uns wegen der Farbe aus. Für "Battarrae" fehlt uns die deutliche Hutunterteilung. Für "Vaginata" ist uns die Rillung des Hutes zu deutlich.


    Viele Grüße

  • Moin,


    Also für mich sieht das eher nach dem zweifarbigen scheidenstreifling aus ...


    Zumal die Hutfarbe nicht grau sondern eher braun aussieht... und eine Unterteilung ist im Ansatz zu sehen, jedoch bei älteren Exemplaren ist dieses ausgeprägter


    Alex

  • Servus ihr drei,


    wunderschöne Fotos! Nur die Bestimmung kann ich oft nicht nachvollziehen:


    der "Echte" Pfifferling sieht irgendwie nach Amathystpfifferling aus (das erste Bild),
    der Rotbraune Milchling wäre sehr untypisch - glaube ich nicht...
    dass Amanita argentea nicht passt, wurde ja bereits geschrieben - es gibt sehr viele Graue Scheidenstreiflinge - da geht ohne Mikroskop nichts bis wenig...
    der Flaschenstäubling ist m.E. ein Beutelstäubling,
    Lycoperdon echinatum müsste deutlich längere "Stacheln" haben. Ist doch eher Lycoperdon foetidum oder was ähnliches
    die Russula claroflava sieht eher nach Russula ochroleuca aus (die kann etwas am Stiel grauen, ich glaube aber nicht, dass dieser Pilz so richtig dunkelgrau wurde)


    LG
    Christoph


    P.S.: @Pablo: Craterellus lutescens ist nicht die var. lutescens vom Trompi. Es ist nur ungünstig, dass das Epitheton gleich ist (aber nicht der Autor). Der gelbstielige Trompi wird manchmal wirklich als var. lutescens bezeichnet (ergibt für mich allerdings wenig Sinn).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Christoph!


    OK, danke. :thumbup:
    Klar, wenn man sich mal die Autorenzitate ansieht (wo ich einfach nicht drauf geachtet hatte).
    Die Übergänge bei den Stielfarben beim "normalen" Tompiffge (C. tubaeformis) sind so fließend, daß es aus meiner Sicht im grunde keinen Sinn ergibt, da eine eigene Varietät draus zu backen. Aber ok, wer's mag...
    Für die Art mit den jung fast glatten, später aderig-runzligen Hutunterseiten und den zumindest bei reifen Fruchtkörpern normalerweise leuchtend goldgelben Stielen wäre dann in der Tat ein "nicht vermischter" Name wünschenswert. Aber das gehe ich mal durch, wenn ich den "echten" Goldstieligen leistling mal wieder finde (der in meiner Region eher selten zu sein scheint).



    LG, Pablo.


  • Vielen Dank für die Hinweise.


    Anbei einige Kommentare dazu:


    "der "Echte" Pfifferling sieht irgendwie nach Amathystpfifferling aus (das erste Bild),"
    >> Der erste Pfifferling war auch der Violette (hier zwei Fotos):


    Erst der Pfifferling direkt darunter war der Echte Pfifferling, anbei wieder zwei Bilder:


    "der Rotbraune Milchling wäre sehr untypisch - glaube ich nicht..."
    Kannst du uns hier vielleicht kurz den Grund bzw. deine Idee zur Bestimmung nennen? Anbei einige weitere Bilder der Art:



    Vielen Dank auch für deine Hinweis zum Grauen Scheidenstreiflinge und zu den anderen Arten (Beutelstäubling, Lycoperdon foetidum, Russula claroflava)!


    Vielen Dank für eure immer fortwährende, tatkräftige Unterstützung beim Lernprozess!!!!!!!


    Viele Grüße