
Behangener Faserling
- Maria
- Erledigt
Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.135 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Maria.
-
-
Hallo Maria,
Genau so vorsichtig : optisch passt das prima.
Gruß Norbert -
Hallo Maria,
leider sieht man keinen "Behang", kann natürlich auch vom Regen abgespült sein.
An jüngeren, frischen Fruchtkörpern sollte er aber in etwa so zu sehen sein... -
Hallo Karl-Heinz,
das mit dem nicht, oder kaum vorhandenem nur erahnbaren Behang war genau mein Problem und der Hauptgrund für meine Anfrage
Ich bin mir nicht sicher, ob die auf Bild 2 und Bild 3 erkennbaren weißen Fitzelchen als Behang gewertet werden können.
Liebe Grüße
Maria
Nachtrag: Danke für das tolle Foto. Nicht ganz so schön aber in diese Richtung gehend habe ich die eben schon ein paar Mal gefunden. Die heute allerdings machen mich unsicher
-
Hallo Maria,
Nur nicht verzweifeln , die haben mich anfangs auch schon ein paar Mal vergackeiert.
Scheinbar sind das sowieso mehrere Arten , die unter "Behangener Faserling" bekannt sind.
Das ist mit der Gattung Psathyrella sowieso nicht ganz einfach...
Gruß Norbert -
Hallo Maria,
Nur nicht verzweifeln , die haben mich anfangs auch schon ein paar Mal vergackeiert.
Scheinbar sind das sowieso mehrere Arten , die unter "Behangener Faserling" bekannt sind.
Das ist mit der Gattung Psathyrella sowieso nicht ganz einfach...
Gruß NorbertHi,
genau so wirds wohl aussehen.
Auch ein Grund, warum ich mich mit Psathyrellas so ungern beschäftige. Zumindest hast du die Gattung richtig erkannt. Die genaue Art ist meist nur mittels Spezialliteratur, Mikroskop und Pilzmels Hilfe zu lösen.
l.g.
Stefan -
Ich danke Euch für Euer Mut machen Norbert und Stefan
Also sagen wir einfach "ein Faserling"
Morgen (vielmehr heute in ein paar Stunden) kommen noch ein paar Bestimmungsanfragen von weiteren Pilzen die ich heute gefunden habe - auch alles Kandidaten bei denen ich denke "dies müsste/könnte doch xyz sein"
Liebe Grüße
Maria