Ziegenlippe?

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 3.156 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    das ist zumindest was aus der Gruppe. Allerdings ist ohne Schnittbild und ggf. Stielbasis der Pilz nicht sicher zu bestimmen. Schade, dass du den abgeschnitten hast...


    l.g.
    Stefan


    P.S. Willkommen im Forum.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo,


    M.E. ist das eine ziemlich eindeutige Ziegenlippe (Xerocomus subtomentosus), mit oder ohne Stielbasis. Ich finde die meistens leider sehr wurmstichig.


    Entnimm das nächste Mal aber bitte den ganzen Fruchtkörper mit Stielbasis. Da finden sich häufig bestimmungsrelevante Merkmale.


    Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen!


    Klar ist die Stielbasis immer relevant.
    In diesem fall würde ich aber wegen dem in der Hutmitte und im Stiel doch eher blassen Fleisch, der völlig fehlenden Blauförbung und dem Gesamteindruck recht sicher auf den >Braunen Filzröhrling< tippen.



    LG; Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Ja das wäre auch meine Idee/Ahnung gewesen. :cool:

  • Hallo Pablo,


    die hab ich ehrlich gesagt noch nicht als verschiedene Arten angesehen. Dass es den als Varietät gibt, habe ich schon zur Kenntnis genommen. Aber die Varietät scheint zur Art geworden zu sein.


    Grüße

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Pablo,


    die hab ich ehrlich gesagt noch nicht als verschiedene Arten angesehen. Dass es den als Varietät gibt, habe ich schon zur Kenntnis genommen. Aber die Varietät scheint zur Art geworden zu sein.


    Grüße


    Hallo,


    das passt schon. Das ist eine eigene Art. Übrigens was mich gerade etwas verwirrt: Laut IF steht der bei Boletus. 8| 8| Ich frage mich gerade, ob das ein Fehler im IF ist. :/


    l.g.
    Stefan

  • [/quote]


    Hallo,


    das passt schon. Das ist eine eigene Art. Übrigens was mich gerade etwas verwirrt: Laut IF steht der bei Boletus. 8| 8| Ich frage mich gerade, ob das ein Fehler im IF ist. :/


    l.g.
    Stefan
    [/quote]


    Wandern nicht ALLE Filzröhrlinge abgesehen von der Ziegenlippe zur Gattung Boletus? Dann würde das konsequenterweise auch für diesen Gelten, so er Artrang hat. ;)


    Grüße

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Bei der Taxonomie von Röhrlingen würde ich momentan dazu raten, IndexFungorum und SpeciesFungorum vorübergehend zu ignorieren.
    Die spielen momentan Rochade, dabei wird +/- täglich jedem Röhrling eine andere Gattung zugeordnet.
    Einfach mal abwarten, bis sich das wieder beruhigt hat, dann nachlesen, was denn nun am sinnvollsten begründet war, gucken was Mycobank dazu sagt und in 10 Jahren noch mal drüber nachdenken.
    Bis dahin kann man ebenso gut auch bei Boletus s.l. (für alle Dickröhrlinge) und Xerocomus s.l. (für alle Filzröhrlinge) bleiben.


    Übrigens stimme ich zu: Wenn man Xerocomus ferrugineus einer anderen gattung zuweist, muss Xerocomus subtomentosus in die selbe Gattung wandern.
    Geht aber nicht: Xerocomus subtomentosus ist die Typusart der Gattung Xerocomus. Wenn man diese Art aus der Gattung heraus nimmt, hört die Gattung auf zu existieren (auf dem Papier jedenfalls).
    Wenn man unter Boletus streng genommen nur die Steinpilzarten (Boletus edulis und co.) versteht, dann hat Xerocomus ferrugineus in der Gattung nichts, aber auch gar nichts verloren. Wendet man Boletus in einem weiteren Gattungsbegriff an (so als wären auch noch Butyriboletus, Hemileccinum, Caloboletus etc. integriert), dann ergibt das durchaus Sinn, die Gattung Xerocomus aufzulösen und die Arten zu Boletus zu stellen. Insbesondere Xerocomus moravicus (Mährischer Filzröhrling) ist mit seinem weißen Fleisch und den völlig fehlenden Verfärbungen nicht so weit weg. Wenn man das aber so machen würde, dann hätte man wieder das Problem mit dem Aufbau der Röhrentrama, müsste im Grunde auch die Arten der gattungen Xerocomellus und Hortiboletus und Rheubarbariboletus sowieso zu Boletus schieben, und dann wäre das Chaos perfekt.


    Also besser solchen vorübergehenden namensverwirrungen nicht folgen, und in Sachen der Filzröhrlinge aus der Ziegenlippengruppe bei Xerocomus bleiben.



    LG, Pablo.


  • Insbesondere Xerocomus moravicus (Mährischer Filzröhrling) ist mit seinem weißen Fleisch und den völlig fehlenden Verfärbungen nicht so weit weg.


    Hallo Pablo,


    kurzer Hinweis: Die Art wurde schon 2010 aufgrund des molekularbiologischen Befunds von Klofac zur Gattung Aureoboletus transferiert.


    Gruß, Jürgen

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Jürgen,


    danke für die Aufklärung. Das ist sehr interessant. Ich harre der Umkombinierungen, die da so noch kommen mögen. :evil:


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jürgen!


    Oha, stimmt. Da war ja was. :thumbup:
    Immerhin: Die Farbe der Röhren sollte bei den beiden Arten ja recht ähnlich sein. Darüber hinaus sind ja eher wenig optische Gemeinsamkeiten zu sehen...



    LG, Pablo.