Hallo,
ich möchte euch hier einmal eine Zusammenstellung meiner bisherigen Funde in diesem Monat zeigen. Hoffentlich wird es euch nicht zu viel.
Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)
Täublinge in allen möglichen Farben
Dickblättriger Schwärz-Täubling (Russula nigricans)
Frauentäubling (Russula cyanoxantha) in grün und lila
Ein Kammtäubling neben Trichterlingen
Es gab auch Filzröhrlinge wie diesen vermutlichen Falschen Rotfußröhrling (Xerocomellus porosporus)
Echter Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)
Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus)
Ob das hier auch einer ist weiß ich nicht
Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)
Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)
Wurzelnder Bitter-Röhrling (Caloboletus radicans)
Ein paar Champis habe ich auch gesichtet.
Riesenchampignon (Agaricus augustus)
Weißer Anis-Champignon (Agaricus arvensis)
Wiesenchampignon (Agaricus campestris)
Hainbuchen-Raufuß (Leccinum pseudoscabrum)
und sein häufiger Begleiter der Gebänderte Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus)
Queraderiger Milchling (Lactarius acerrimus)
Perlpilz (Amanita rubescens)
Grauer Wulstling (Amanita excelsa)
Ein vermeindlicher Rauer Wulstling (Amanita franchetii)
Schwärzender Saftling (Hygrocybe conica)
und einer der nicht so richtig schwärzen wollte
Nelken-Schwindling (Marasmius oreades)
Die in diesem Jahr recht häufigen Sommer-Steinpilze (Boletus aestivalis)
und sein Bruder Boletus edulis
Maronen-Röhrling (Imleria badia), warum bekomme ich die nie ordentlich abgebildet
Etwas leckeres für die Suppe, Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)
Riesenbovist (Calvatia gigantea)
Mehr läßt man hier nicht zu aber ich denke das reicht auch so um euch zu motivieren.
Sollte ich irgendwo falsch liegen bitte ich um eine Korrektur.
Warum die Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) auf meiner Liste nicht auftaucht ist mir ein Rätsel .
VG Jörg