Augustfunde

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 5.483 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich möchte euch hier einmal eine Zusammenstellung meiner bisherigen Funde in diesem Monat zeigen. Hoffentlich wird es euch nicht zu viel.


    Wurzelnder Schleimrübling (Xerula radicata)



    Täublinge in allen möglichen Farben



    Dickblättriger Schwärz-Täubling (Russula nigricans)



    Frauentäubling (Russula cyanoxantha) in grün und lila



    Ein Kammtäubling neben Trichterlingen



    Es gab auch Filzröhrlinge wie diesen vermutlichen Falschen Rotfußröhrling (Xerocomellus porosporus)



    Echter Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron)



    Blutroter Filzröhrling (Xerocomus rubellus)



    Ob das hier auch einer ist weiß ich nicht



    Netzstieliger Hexen-Röhrling (Suillellus luridus)



    Flockenstieliger Hexen-Röhrling (Neoboletus luridiformis)



    Wurzelnder Bitter-Röhrling (Caloboletus radicans)



    Ein paar Champis habe ich auch gesichtet.


    Riesenchampignon (Agaricus augustus)



    Weißer Anis-Champignon (Agaricus arvensis)



    Wiesenchampignon (Agaricus campestris)



    Hainbuchen-Raufuß (Leccinum pseudoscabrum)



    und sein häufiger Begleiter der Gebänderte Hainbuchen-Milchling (Lactarius circellatus)



    Queraderiger Milchling (Lactarius acerrimus)



    Perlpilz (Amanita rubescens)



    Grauer Wulstling (Amanita excelsa)



    Ein vermeindlicher Rauer Wulstling (Amanita franchetii)



    Schwärzender Saftling (Hygrocybe conica)



    und einer der nicht so richtig schwärzen wollte



    Nelken-Schwindling (Marasmius oreades)



    Die in diesem Jahr recht häufigen Sommer-Steinpilze (Boletus aestivalis)



    und sein Bruder Boletus edulis



    Maronen-Röhrling (Imleria badia), warum bekomme ich die nie ordentlich abgebildet X(



    Etwas leckeres für die Suppe, Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis)



    Riesenbovist (Calvatia gigantea)



    Mehr läßt man hier nicht zu aber ich denke das reicht auch so um euch zu motivieren.


    Sollte ich irgendwo falsch liegen bitte ich um eine Korrektur.


    Warum die Himbeerrote Hundsrute (Mutinus ravenelii) auf meiner Liste nicht auftaucht ist mir ein Rätsel :/ .


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,


    tolle Funde sind das !!!
    Du hast nicht zufällig das Bild des "Flockenstieligen" mit dem zweiten Bild des "Netzstieligen" vertauscht ? ;)


    Viele Grüße
    Wolfgang

    ----------------------------------------------------
    Ich bin ein fortgeschrittener Anfänger. Meine Einschätzungen zu Bestimmungsanfragen sind mit Vorsicht zu "genießen" !
    Und: Nicht jeder meiner Funde muss unbedingt bestimmt werden, ich freue mich einfach über jedes "Kerlchen"... :gzwinkern:

  • Hallo Jörg,



    wow.....klasse Deine Bilderstrecke.......richtig toll. Es wirkt auf mich, als wäre ich dabei gewesen. Leider sind bei uns die Wälder leer.........jammer. Ich war ja im Geiste bei Dir mit dabei. Danke Dir dafür.






    Liebe Grüße





    Heidi

    Jeder Tag an dem Du nicht gelacht hast, ist ein verlorener Tag.
    Auch von mir gibt es keine Essensfreigabe.



    100 Chips, da Islandwette verloren = 95 Chips
    95-2 Chips für Jan-Arnes Rätsel = 93 Chips
    93-5 Chips für Grünis Grauen Wulstling= 88 Chips
    88-10 Chips für APR 2017 = 78
    78 + 10 (APR 2017 als erste über die Hälfte der Gesamtpunkte gekommen) = 88

    88-3 Chipse für OPR = 85

    85 - 10 Chips für APR 2018 = 75

    75 + 5 fürs APR = 80

    80 -10 Chipse für APR 2019 = 70 Chipse

    70 +5 Apr 2019 = 75


    Keine Veröffentlichung ohne mein Einverständnis!!!!!!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Mein lieber Mann, was bei dir so los ist zur Zeit...
    Du könntest mal ein wenig was abgeben, nicht nur auf Bildern. ;)
    Die Trichterlinge neben dem Kammtäubling (der vermutlich der Kratzende / Russula pectinatoides sein dürfte) kannst du wohl als Clitocybe gibba / Ockertrichterling beschriften.
    Schade, daß du den letzten Filzröhrling nicht untersucht hast, da hätte möglicherweise auch mal >Rheubarbariboletus armeniacus< raus kommen können. Die porosporusse hast du ja sicherlich auch untersucht (= längsgeschnitten).



    LG, Pablo.

  • Hallo Wolfgang,


    die Hexen sind schon alle richtig benannt. Junge Netzhexen sehen bei mir häufig so ungewöhnlich aus, manchmal sogar die älteren wie hier gezeigt wird:


    http://www.pilzforum.eu/board/…her-hexenroehrling--33581


    Hallo Heidi,


    in den Parks ist wirklich richtig viel los. Die Wälder hingegen lassen noch zu wünschen übrig. Da war ich gestern etwas zu früh da. Da habe ich hunderte reißzweckengroße, gelbe Pilzchen gefunden, die keine Pfifferlinge waren und bei berührung stark blauen. Ebenso sah es mit kleinen Steinpilzen aus.


    Schade das viele der Bilder qualitativ schlecht sind. Es ist halt nur eine Billigknipse.


    Hallo Pablo,


    wenn ich im Lotto gewinne lade ich dich mal hierher ein :D . Da wirst Du bestimmt vieles erkennen von denen ich absolut keine Ahnung habe.


    Russula pectinatoides und Clitocybe gibba kann schon sein. Ich habe sie nicht weiter begutachtet. Beim vermeintlichen Rheubarbariboletus armeniacus (was für ein Name) habe ich auch einen Längsschnitt gemacht. Der war aber total vermadet. Da war nichts mehr zu erkennen. Zumindest haben die Poren und die Röhren geblaut.


    Von den nicht benamsten Tauben sind Nr.2 R. vesca und Nr.5 R. graveolens.


    VG Jörg