Suillellus mendax?

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 5.551 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich habe heute drei verschiedene "Netzhexen" gefunden wo ich annehme dass es sich bei mindestens einem um den Kurznetziger Hexen-Röhrling (Suillellus mendax) handeln könnte.



    Ich habe die Portraits von links nach rechts von eins bis drei nummeriert.


    1 gefunden auf gemähter Wiese unter Linde auf Kalk



    2 wie Nummer 1



    3 Wiese mit mittelhohem Gras unter Eiche auf Kalk



    Vielleicht sind es ja alles nur Netzhexen aber mich würde eure Meinung dazu interessieren.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    für mich tendenziell Netzhexen, allerdings kenne ich S.mendax aus eigener Anschauung nicht. Für mich ist das noch ein Phantom. Keiner hats gesehen, aber alle reden drüber. :evil:


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

    Einmal editiert, zuletzt von Climbingfreak ()

  • Hallo Stefan,


    es kann schon sein das es alles nur Netzhexen sind aber vor allem Nummer zwei hat schon sehr wenig Netzzeichnung. Wenn ich die irgendwann einmal in der Hand hatte wird die Bestimmung leichter.


    Laut "Boletus, Band 2, Heft 36 2015"ist S. mendax zumindest in Berlin-Brandenburg ebenso häufig wie S. luridus.


    Vielleicht meldet sich ja noch einer der sie schon live gesehen hat.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    danke für die Info. Ich habe den Artikel auch gelesen. Es sollte nur ein Witz sein. ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Ja, den Artikel im Boletus habe ich auch gelesen. Sehr interessant, was da so alles als Boletus mendax vorgestellt wird.
    Was ich vermisst habe, waren ein paar Sequenzen.


    Boletus mendax im Sinne der Originalbeschreibung bietet makroskopisch folgende Merkmale:
    - recht kleine, eher schlanke Fruchtkörper
    - tief dunkelrote Stielfarben, insbesondere zur Basis hin
    - dunkelrote Stielbeflockung im unteren Stieldrittel
    - weinrötliche Hutfarben (ähnlich Boletus queletii)
    - stark weinrot durchfärbtes Stielfleisch, bisweilen auch im Hutbereich
    - Stielnetz auch bei älteren Fruchtkörpern meist nur im oberen Stieldrittel, darunter rot beflockt


    Auch im Sinne der Originalbeschreibung sind diese Merkmale nicht immer konstant ausgeprägt. Wenn aber nur ein Merkmal von sechs ins Bild der Art passt, muss man aus einer Netzhexe keinen Boletus mendax machen.


    Das betrifft aber auch alle, die momentan fleißig Sporen vermessen, und jeden Boletus luridus, wo der Sporen - Quotient knapp über 2,5 liegt, als Boletus mendax bestimmen wollen. Es haut nicht hin. Je nach dem wie man misst, können auch Boletus luridus - Sporen mal einen höheren Quotienten haben.
    Man muss halt nur die ausreichend dünnen Sporen aussuchen.
    Theoretisch kann man mit der Methode nämlich auch ganz bequem zwei Arten in einem Fruchtkörper nachweisen.
    Also wer solche Pilze wie den oben gezeigten als Boletus mendax bestimmen will, sollte dann bitte auch eine Sequenz dazu vorlegen.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    nach der Originalbeschreibung können die nun wirklich nicht S. mendax sein :thumbup: . Mir war auch schon so viel zu wenig rot am Stiel. Vielleicht finde ich sie ja trotzdem einmal :D .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Ja, das wünsche ich mir auch. Bislang ist das für mich auch ein Phantom, dieser Suillellus mendax.
    Wunderliche Netzhexen finde ich immer wieder mal, aber es passt nie wirklich. Und ja, ich überprüfe dann auch den Sporenquotienten. Vertraue ihm aber nicht blind.



    LG, Pablo.


  • allerdings kenne ich S.mendax aus eigener Anschauung nicht. Für mich ist das noch ein Phantom. Keiner hats gesehen, aber alle reden drüber. :evil:


    Hallo Stefan,
    doch, ich habe ihn schon gefunden - z. B. am Schlossberg bei Reutte/Tirol. Am Fundort schaut er auf den ersten Blick aus wie ein Flockenstieliger Hexenröhrling (für den ich ihn auch erstmal gehalten habe), nur die Hutfarbe passt überhaupt nicht. Der Flocki hat in der Regel eine schön samtig braune Farbe, die gern mal ins Gelbliche ausblasst. Boletus mendax dagegen hat eine hell weinrötliche, trüb rosafarbene Hutfarbe.
    Zu den hier angefragten Exemplaren: aufgrund der deutlich sichtbaren Bataille-Linie und der grauoliv gefärbten Huthaut scheinen mir das normale Netzis zu sein. Ein Bestimmungstipp von mir: vor Ort mit dem Messer die Röhrenschicht wegkratzen und erforschen, ob der Röhrenboden rötlich gefärbt ist.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Eine Bataille - Linie kann B. mendax nur leider auch entwickeln, das dürfte kein sicheres Trennmerkmal sein.
    Zur Hutfarbe von Flockis (Stichwort "var. rubropileus") hat >Jürgen Schreiner ja mal was geschrieben<, was mich damals auch überrascht hatte.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    danke für den Link :thumbup: . Jetzt habe ich endlich Anschauungsmaterial wie die Teile aussehen müssen.


    VG Jörg