Hymenochaete spec.?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.116 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    auf einer Haldenexkursion vor gut einer Woche fanden wir u. a. diesen Porling. Ich dachte zunächst an Hymenochaete tabacina (noch nie live gesehen, da hier recht selten), doch ein Pilzkollege sagt, dass dabei etwas nicht stimmen würde. Ich hatte spontan mikroskopiert und die Sporengröße bestätigte die Zweifel an der Ad-hoc-Bestimmung.


    Einen Fruchtkörper habe ich noch hier. Den kann ich sicher noch einmal ordentlich dokumentiert mikroskopieren. Nur hätte ich gerne erst einmal einen Anhaltspunkt, dem ich nachgehen kann.


    Das Substrat ist leider nicht sicher bekannt. Es handelt sich um Laubholz. Viel Erle und Pappel wuchsen dort. Die einzelnen Fruchtkörper waren sehr dünn und beweglich (wie auch für H. tabacina beschrieben). Sie rochen angenehm pilzig.






    Ich freue mich über jede Idee! :)


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hi Mario!


    Du kennst Sachen. :thumbup: Das könnte auf den ersten Blick tatsächlich ganz gut hinkommen.


    LG, Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Sehe ich genauso wie Mario.
    Ist mir schon eingefallen, als ich den Pilz nur von oben sah, da sollte kaum noch was anderes rauskommen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo!


    Ich danke euch beiden für die Tipps! Makroskopisch kommt das sehr gut hin. Mikroskopisch habe ich leider keine Sporen gefunden, doch massig Lamprozystiden, hier in einer Übersicht. Das dürfte passen. :thumbup:



    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Mach ruhig einen Haken dran. :thumbup:
    In unseren breiten gibt es nicht besonders viele Arten mit solchen Farben, dem habitus, der Konsistenz. Und dann noch mit heftig vielen inkrustierten Lamprozystiden: Den würde ich als "sicher bestimmt" einordnen.



    LG, Pablo.