Wer bin ich?

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 5.071 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo,


    ich habe heute an einem halbzerfallenen Ast (vermutlich Eiche) diesen Einzelgänger entdeckt. Die Huthaut ist schleimig und abziehbar. Einen Geruch habe ich nicht feststellen können.


    Hut: 6,5 cm breit
    Gesamthöhe: 9 cm
    Stiel: längsfaserig ohne Ring



    Ich dachte hier an eine Pholiota komme aber nicht weiter.


    Hat jemand einen Plan?


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    heute gefunden? Wo kommst du denn her und wie weit ist die Natur dort schon? 8| :thumbup:


    Ich würde hier auch eine Pholiota vermuten und wäre am ehesten bei Pholiota lenta. Was mich stört, sind einerseits der recht wenig geschuppte Stiel und andererseits die am Stiel herablaufenden Lamellen. Bei schmieriger Huthaut, fehlendem Geruch und dem Wuchs an Holz fällt mir allerdings nichts Besseres ein und wer weiß, wie sich Pilze entwickeln können, die so weit ab von ihrem üblichen Erscheinungszeitpunkt wachsen. :D


    Mal sehen, ob sich noch jemand traut.


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    Pholiota wäre auch hier meine erste Wahl gewesen. Allerdings müsste dann auch die Sporenpulverfarbe passen. Wuchs der wirklich an einem Ast direkt dran oder eher auf (Pappel)Laub in der Nähe des Astes? ;)


    Ich könnte mir hier vielleicht P. oedipuis vorstellen (wohlwissend, dass der inzwischen anders heißt). Ansonsten wird die Bestimmung wohl nur mikroskopisch gehen. Sporenpulverfarbe würde aber erstmal schon weiterhelfen.


    l.g.
    Stefan


    P.S. jan-arne: Schlaue Idee. :thumbup: Allerdings würde ich den ausschließen, denn bei dem trieft/tropft der Schleim quasi direkt vom Hut; erstrecht bei so feuchter Witterung wie heute.

    • Offizieller Beitrag


    Ich könnte mir hier vielleicht P. oedipuis vorstellen (wohlwissend, dass der inzwischen anders heißt).


    Klingt gut. Den vergesse ich irgendwie immer wieder... :thumbup: Wobei die Lamellenschneiden nicht feinflockig zu sein scheinen. Das war bei einem anderen Rätselpilz vor einigen Monaten das Ausschlusskriterium, falls ich mich richtig erinnere.



    Schlaue Idee. :thumbup: Allerdings würde ich den ausschließen, denn bei dem trieft/tropft der Schleim quasi direkt vom Hut; erstrecht bei so feuchter Witterung wie heute.


    Also hier ist's trocken und sonnig. Deutschland ist groß. :D


    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Jan-Arne,


    na ja Dresden und Chemnitz sind ca. 80 km voneinander entfernt. Da sollte es auch dort geregnet haben. ;)


    l.g.
    Stefan

  • na ja Dresden und Chemnitz sind ca. 80 km voneinander entfernt. Da sollte es auch dort geregnet haben. ;)


    und wie es hier geregnet hat, mich hat es voll erwischt X( .


    Hallo Jan-Arne,


    ich habe auch dumm geguckt als der da so herumstand. Mit so etwas hatte ich nicht geechnet.


    Hallo Stefan,


    ein Sporenabdruck ist in Arbeit. Wo bekomme ich schnell eine Farbscala her? An P. oedipus glaube ich nicht so ganz ohne Ring und Riefung. Auch stehen mir die Lamellen zu dicht und Pappellaub gibt es in einen Eichen-Birkenwald auch keins. Die Lamellen erinnern mich etwas an P. alnicola den ich in ca. 20 m Entfernung schon gefunden habe aber der hat keine so stark herablaufenden Lamellen.



    Mal sehen was die Sporen sagen.


    Vielen Dank für eure Meinungen :thumbup: .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    P. alnicola sollte gelber sein. Ich hab den auch schon 2-3 mal gefunden; allerdings immer an Alnus. Möglich wäre das. Pholiota ist sowieso eine komische und nicht ganz einfache Gattung. Dein Fund könnte auch was seltenes sein. Wenn das Ding wirklich ein Schüppling ist, dann wären folgende Dinge wichtig:


    1. Pleurocystiden vorhanden
    2. Form von den Cheilocystiden und ggf. der Pleurocystiden
    3. Sporengröße


    l.g
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    das wird schwierig bei einem Nichtmikroskopierer :D . Ich kann dir den Abdruck ja zuschicken wenn Du willst.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag


    Hallo Stefan,


    das wird schwierig bei einem Nichtmikroskopierer :D . Ich kann dir den Abdruch ja zuschicken wenn Du willst.


    VG Jörg


    Hallo Jörg,


    dann lieber das komplette Exsiccat. Oder aber du gibst den Frischpilz mal Peter.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    zu Peter habe ich derzeit keinen Kontakt und seine Telefonnummer verschlampt. Ich trockne ihn einmal ab.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    die Sporenpulverfarbe passt ganz gut zu Pholiota, allerdings auch zu einigen anderen Gattungen. ;) Was ich mir noch überlegt habe. Du könntst deinen Fund mal mit P. gummosa vergleichen.


    l.g.
    Stefan


  • Hallo Jörg,


    die Sporenpulverfarbe passt ganz gut zu Pholiota, allerdings auch zu einigen anderen Gattungen. ;) Was ich mir noch überlegt habe. Du könntst deinen Fund mal mit P. gummosa vergleichen.


    l.g.
    Stefan


    Hallo Stefan,


    an den glaube ich hier nicht. Da fehlen die deutlchen Schüppchen auf dem Hut. Hier mein Fund vom Vorjahr:


    Pholiota gummosa


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich weiß nicht, ob das hier noch interessiert. Ich komme mit dem Gröger-Schlüssel zu P. lubrica oder P. elegans. Ich kann mich nur nicht entscheiden, welcher das sein soll.


    Es wäre gut, wenn ein echter Experte sich dem Ding am annehmen würde. Falls sich das Ding als P. elegans herausstellen sollte, wäre das ein Erstnachweis für Sachsen; vielleicht sogar für Deutschland.


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Pholiota lubrica hatten wir doch im letzten Jahr beim Modtreffen? Auf dem Rindenmulch am Parkplatz vor dem Burger - Restaurant?
    Oder hattest du den nochmal revidiert?
    Leider habe ich davon keine vernünftige Mikrodokumentation, aber so sah das makroskopisch aus:

    ...und der sieht ja schon makroskopisch irgendwie ganz anders aus als der Fund von Jörg.



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    danke für den Einwand Pablo. Mikroskopisch passt auch P. elegans besser. Allerdings bin ich mir sehr unsicher. Wenn ich Recht haben sollte, hieße das Erstnachweis für Sachsen und vielleicht sogar Erstnachweis für Deutschland.


    Leider hab ich den Pilz nicht frisch in der Hand gehabt; deswegen bin ich mir auch so unsicher.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Frischware kann ich leider nicht liefern X( . Einen Nachzügler konnte ich nicht finden. Sollte ich noch einmal solch ein Exemplar finden geht der sofort zu Peter Welt. Ein Erstnachweis für Deutschland wäre es aber nicht.


    Guckst Du hier


    Vielen Dank für deine Bemühungen :thumbup: :thumbup: :thumbup: .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    danke für den Link. Ich hab leider verpasst bei Pilze Deutschland reinzuschauen. Ok, es wäre kein Erstnachweis Deutschlands aber trotzdem noch in den Top 10 und das ist auf alle Fälle was ganz besonderes.


    Schade, dass ich den nicht frisch in der Hand hatte. Da hätte ich vielleicht mehr sagen können. :(


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Du kannst ja nächstes Jahr Ende März einmal bei mir vorbeischauen und eine ganze Menge "Nichts" finden :D . Der war neben S. esculentus, H. capnoides und H. strobilicola mein einziger Fund an diesem Tag und der absolut einzige im Laubwald.


    VG Jörg


    P.S. Baumpilze interessieren mich absolut nicht.