Spontane Karnevalsflucht sei Dank habe ich heute zwei interessante Arten der Gattung Octospora gefunden. Obwohl ich bei der Bestimmung recht sicher bin, erbitte ich ggfs. Kritik.
Octospora gyalectoides
Ein Einzelexemplar, gefunden auf Erdboden, umringt von verschiedenen jungen Moosen. Eine Zuordnung zu einem der Moose war nicht möglich. Uniseriat angeordnete Sporen, Sporenform und -größe, stark karotinoide Inhalte der Paraphysen, die sich mit Lugol grün färben haben mich zu dieser Art geführt.
Octospora hetieri
In dichtem Bewuchs von Ceratodon purpureum fanden sich zahlreiche Apothecien direkt auf den Moosstengeln wachsend. Das ist das einzige Kriterium, welches ein kleines Fragezeichen hinter die Bestimmung setzt. O. hetieri soll die Rhizoide infizieren, von einem Befall von Stengeln und Blätter kann ich keine Hinweise finden.
Ansonsten sind die Merkmale sehr gut. Uniseriate Sporenanordnung, Sporenform- und größe passt, derart ausgeprägte Randhaare in Verbindung mit ebenfalls deutlich ausgebildeten hyphoiden Haarzellen finde ich sonst für keine Art beschrieben.
Das Wirtsmoos : Ceratodon purpureum