Skeletocutis amorpha

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 1.577 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Eigentlich bin ich ziemlich sicher, aber nur eigentlich.


    Gefunden an einer liegenden Kiefer. Die Hutkanten sind gräulich-weiß und sehr feinfilzig. Die Poren sind eckig, teilweise langgezogen. Die Porenschicht ist an der Basis orange verfärbt, was bei älteren Poren bis an die Oberfläche durchschlägt. Die Konsistenz ist knorpelig zäh, Proben lassen sich aber leicht vom Substrat lösen. Auf Verletzung reagiert das Teil nicht, wenn man das durchscheinen der Orangefarbenen Unterschicht beim abkratzen der oberen weißen Schicht weglässt.
    Bei Geruchsangaben tue ich mich immer schwer, meine aber eine deutlich fruchtige Note, fast an feinen Apfelsinenduft erinnernd, zu vernehmen.


    Sporen leider Fehlanzeige, scheint noch nicht reif zu sein.


    Ich bitte um Bestätigung oder Korrektur.

  • Hallo Ralf!


    Bei Kiefer und orangefarbene Poren (zumindest beim Drüberkratzen) kommt eigentlich nichts anderes in Betracht.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024