Daedaleopsis confragos var. tricolor - Dreifarbige Tramete

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.113 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,
    mit denen hier habe ich mich ziemlich schwer getan, letztendlich war ich bei Daedaleopsis confragos var. tricolor - Dreifarbige Tramete - angekommen und dann doch ziemlich sicher. Gefunden auch am 09.11. am Otterbach / Südpfalz. Über eure Kommentare würde ich mich natürlich wie immer freuen:




  • Hallo Rainer!


    Das siehst du richtig.
    Die var. tricolor wächst m.E. nach geselliger und ist überdurchschnittlich oft viel röter als die "normale" Daedaleopsis.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Steffen!


    Die Fruchtkörper sehen in der Tat komisch aus. Aber das liegt noch in der Variationsbreite, würde ich sagen.
    Noch auffälliger als die recht hellen "Lamellen" sind die Querverbindungen.
    Aber insgesamt, mit der Wuchsweise und den farbverläufen der Oberseiten...


    Gloeophyllum sepiarum kenne ich weder mit dem Farbspiel (leuchtend rot und violett) noch mit so einer Wuchsweise (regelmäßig pileat, Hüte breit fächerförmig). Auch ökologisch stimmt da was nicht: stark bemoostes und efeuüberwachsenes Holz, das mag der Zaunblättling nicht so gerne, glaube ich. Wäre mir jedenfalls auch noch nie begegnet.



    LG, Pablo.