Ellerling?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.072 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes2.

  • Hallo Pilzfreunde,


    mir ist heute auf einer Wiese auf diese vermeintlichen Ellerlinge untergekommen und ich bräuchte eure Hilfe bei der genauen Bestimmung.
    Sie sind komplett weiß und haben einen leicht süßlichen Geruch. Der größte hat 3 cm Höhe und 1,5 cm Hutdurchmesser.




    In Frage kämen m.E. Cuphophyllus virgineus oder Cuphophyllus russocoriaceus es sei denn es gibt noch andere weiße Arten in dieser Größe. Es wäre mein Erstfund dieser Gattung.


    Hat jemand eine Idee?


    VG Jörg

  • Hallo Jörg,
    Wenn er nicht nach Juchtenleder riecht (verdammt , wie riecht das , aber nicht süsslich) und nach dem Aussehen kommt eigentlich nur der virgineus in Betracht.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Jörg,


    C. virgineus wäre auch mein Anfangsverdacht gewesen. Der Pilz ist übrigens btw. gar nicht mal so selten. Auf etwas besseren Grünflächen kommt der ganz gern.
    Der Juchtenellerling wäre hier natürlich auch möglich. Meine bisherigen Funde von C. virgineus waren nämlich so gut wie geruchslos.


    l.g.
    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hallo Norbert und Stefan,


    den hatte ich ja auch sofort in Verdacht aber der soll ja geruchlos sein. Ich habe gerade den letzten zerfleddert und da gibt es eine leichte süßliche Note.


    @ Stefan


    Die waren heute auf dem Friedhof recht häufig zu sehen aber leider gab es keine anderen dieser Gattung, auch keine Schnecklinge, Saftlinge oder Keulen, zu sehen :cursing: . Ich freue mich trotzdem überhaupt einmal einen dieser Gattung gefunden zu haben.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Einen leicht süßlichen Geruch nehme ich bei Cuphophyllus virgineus durchaus gelegentlich wahr. Meist schwach und schwer einzuordnen. Bittermandel ist es nicht direkt, wenn auch eine entfernte Ähnlichkeit mit Clitocybe gibba da ist.
    Aber: Cuphophyllus russocoriaceus erkennt man, wenn man daran riecht. Spätestens beim Zerreiben ist der Geruch intensiv, kräftig und eben ganz ganz anders als alles Andere.
    Schwer zu beschreiben, aber: Ich habe ihn sofort erkannt, als er mir das erste Mal in die Hände fiel.



    LG, pablo.

  • Hallo Pablo,


    wenn auch Du diesen leichten Geruch schon einmal wahrgenommen hast kann ich die getrost als Jungfern- Ellerlinge abspeichern. Meine Unsicherheit bestand allein darin, dass sie überall als geruchlos beschrieben sind und das sind meine definitiv nicht wenn sogar meine Nase es wahrnimmt :D .


    Vielen Dank an euch drei für eure Meinungen :thumbup: .


    VG Jörg