Amanita porphyria?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 2.591 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

  • Hallo,


    ich habe heute diese vermeintlichen Knollenbätterpilze unter Eiche, Rotbuche und Ahorn auf saurem Boden gefunden und bin mir nicht sicher ob es sich un den Porphyrbraunen Wulstling handelt, vor allem weil die nicht nach Kartoffeln oder so ähnlich riechen.


    Größe: bis 15 cm
    Hut: graubraun ohne Velumreste
    Lamellen und Fleisch: weiß ohne Verfärbungen
    Ring: jung aufsteigend, später hängend, Riefung nur schemenhaft zu erkennen
    Stiel: weiß, faserig



    Über sachdienliche Hinweise wäre ich sehr erfreut.


    VG Jörg

  • Hallo,
    wenn ich jetzt via Monitor an den Pilzen riechen könnte und dabei einen starken Mehl-/Gurke-Geruch feststellen würde, wäre das mMn Limacella guttata (Getropfter Schleimschirmling). Bei fehlendem Mehlgeruch hätte ich erstmal keinen Plan.
    FG
    Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jörg!


    Auch ohne Tröpfchen / Flecken am Ring sieht das sehr nach Limacella guttata (Getropfter Schleimschirmling) aus.


    PS.:
    hihi. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Oerling und Pablo,


    das paßt wie die Faust auf Auge :thumbup: auch wenn die nicht so extrem wie Mairitterlinge riechen. Von dem habe ich noch nie etwas gehört.


    Da habe ich wieder einmal etwas Neues kennengelernt.


    Vielen Dank euch beiden.


    VG Jörg

  • Der ist auch nicht gerade häufig. Bei dem, was ich dieses Jahr bisher zusammengebracht habe, wäre das fast schon ein "Fund des Jahres".

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Dann bin ich mal so frei, mich mit reinzudrängeln. Haltet ihr den hier auch für einen möglichen Getropften Schleim-Schirmling?


    Er war weder schleimig, noch waren Guttationstropfen zu erkennen. Mindestens eine Woche lang davor war es aber auch komplett trocken. Gerochen hat er vor Ort angenehm, am nächsten Tag dann erst leicht mehlig. Die Art ist hier alles andere als häufig und ich hatte sie dementsprechend vorher nie in der Hand. Daher bin ich mir bisher nur zu 85 Prozent sicher. ;)



    LG, Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stephan!


    Dann warst du ein wenig zu früh hier.
    Zwei Wochen später stand der nicht weit von da, wo wir unterwegs waren in einem Fichtenhochwald:

    Was übrigens für mich auch ein Erstfund war. Der stand auf meiner "Liste" auch recht weit oben. :)
    Und ohne den kurz zuvor in der Hand gehabt zu haben, hätte ich den jetzt bestimmt auch nicht erkannt.


    PS.: Doch, ich denke deiner ist auch einer, Jan - Arne.
    Mehlgeruch ist ein wichtiges Zeichen, und wenn deine trocken waren, dann muss man wohl den Geruch auch erst rauskitzeln. Meinie rochen vor Ort nur im Schnitt, zuhause nach einer Nacht im Döschen dann erst richtig intensiv mehlgurkig.



    LG; pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi!


    Alles klar. Dann lass ich ihm seinen Namen. Danke! :)


    LG, Jan-Arne