Hebeloma

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.939 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo,


    ich habe heute am Wegesrand unter Linde und Espe auf saurem Boden folgende Pilze entdeckt.


    Größe: 5cm
    Hut: graugelblich, trocken
    Lamellen: irgendwie schartig, mit braunen Tröpfchen
    Stiel: flockig mit einigen Tröpfchen
    Geruch: nicht vorhanden
    Geschmack: nicht probiert



    Wenn der irgendwie nach Rettich riechen würde hätte ich sie Tonblasse Fälblinge (Hebeloma crustuliniforme) genannt.


    Ich würde mich über eure Meinung sehr freuen.


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hi Jörg,


    bei so deutlichen Tränen sehe ich keine Alternative zu deinem Tipp. Reib mal ordentlich die Lamellen oder auch den Stiel. Irgendwo musst du da eigentlich Rettich riechen können - auch wenn der Geruch allgemein wohl nicht so stark ist. ;)


    LG, Jan-Arne


  • Hi Jörg,


    bei so deutlichen Tränen sehe ich keine Alternative zu deinem Tipp. Reib mal ordentlich die Lamellen oder auch den Stiel. Irgendwo musst du da eigentlich Rettich riechen können - auch wenn der Geruch allgemein wohl nicht so stark ist. ;)


    LG, Jan-Arne


    Hallo Jan-Arne,


    die riechen auch da immer noch nach nichts aber ich schiebe es einmal auf meine Nase X( . Ich lege den als Hebeloma crustuliniforme ab.


    Vielen Dank für deine Meinung :thumbup: .


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Hebeloma crustiliniforme ist eine Art mit "Zapfen" im Schnittbild. Also ein zapfenartiger Keil des Hutfleisches, der in den Stiel hinunterragt. So wie bei Hebeloma sinapizans. Davon ist hier nichts zu sehen. Auch die Wuchsform will nicht zur eigentlich recht schlanken Hebeloma crustiliniforme passen, der ist schon eher stämmig. Also entweder sind die Fruchtkörper noch so extrem jung (sieht eigentlich nicht so aus), oder es ist eine andere Art. Zumal ja kein typischer Geruch festgestellt wurde. Gibt ja genug Auswahl in der Gattung. Ablegen würde ich den als "Hebeloma sp.".



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag


    Sollte H. crustuliniforme gerade diesen Zapfen nicht haben? Auch sind mir keine weiteren Hebelomen bekannt, wo Guttationstropfen aus den Lamellen austreten. Aus meiner Sicht ist das schon ein hartes Merkmal. Hattest du nicht gerade eben geschrieben, dass der Geruch bei Pilzen immer so eine Sache ist? ;)


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan.


    Bonusmerkmal. Das mit dem Geruch. ;)
    Wo steht, daß H. crustiliniforme eine Art ohne Zapfen sei? Und wo steht, daß die Tropfen ein Alleinstellungsmerkmal dieser Art seien?
    Ich habe mir das glaube ich mal aus dem Schlüssel in den GPBWs abgespeichert. Aber von Zeit zu Zeit muss ich auch mal meine biologische Festplatte überprüfen.



    LG; pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    ja du hast vollkommen recht; ich glaube; beides hat mir auch jemand nur mal erzählt oder so. Zumindest ist das habe ich das in unserer Fachgruppe erlebt, dass wir so bestimmt haben.


    Zapfen da ---> Hebeloma sinapizans
    Zapfen nicht da ---> Hebeloma crustuliniforme


    l.g.
    Stefan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Stefan!


    Alleine habituell kann man die beiden Arten normalerweise gut auseinanderhalten. So etwa wie Maus und Elefant. ;)
    Hebeloma sinapizans ist auch meist viel freudiger gefärbt und riecht (in meinier NAse) von Anfang an nach Rettich, während der Tonblasse oft erstmal nach Kakao riecht und erst beim Kaputtmachen nach Rettich.



    LG; Pablo.

  • Hallo Pablo,


    das Hebeloma crustiliniforme einen Zapfen an der Steilspitze haben soll habe ich nirgends finden können, nur als Merkmal von Hebeloma sinapizans :( . Kannst Du mir da eine Quelle nennen?


    VG Jörg

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Hatte ich doch oben:
    Großpilze BaWüs.
    Ich weiß nicht mehr genau, ob es im Schlüssel oder in der Artbeschreibung steht, aber es steht dirn.
    Und ich revidiere: Entweder hatte ich gestern eine Sonnenbrille auf oder eine andere Beleuchtung im Zimmer.
    Der Zapfen ist durchaus zu sehen in deinem Schnittbild!
    Ist nicht ganz einfach, weil der Stiel eben noch voll und nicht hohl ist, aber er ist da. Sieht wie ein helleres Dreieck vom Hutfleisch aus, das in den Stiel hinunter ragt.
    Ergo: Für mich dann auch Hebeloma crustiliniforme.



    LG, Pablo.