[font="Arial"]21.06.2015: Kleine Pilze, große Pilze - mit Matthias unterwegs
Liebe Schwammer-Freunde,
Auf dieser Tour ging es wieder mal richtig gut ab mit Pilzen aller Art.
Ich habe wieder mal viel gelernt und es war einfach nur genial.
![]()
Kommt mit uns und seht was wir alles entdeckt haben...
[/font]
[font="Arial"]Es ging los mit einen wunderbaren Schildborstling.
Und zwar dem Warzigsporigen Schildborstling (Scutellinia cejpii)
Matthias erklärte mir:
"Die Art ist u.a. durch folgende Merkmale festgelegt:
- Grobwarzige, relativ lange Sporen
- Haare unter 550 µm Länge mit wenigen Septen und teilweise verzweigter Haarwurzel"
Matthias' Mikroskopische Ergebnisse:
Bild & Copyright: Matthias Reul
[/font]
[font="Arial"]
Bild & Copyright: Matthias Reul
Auch der nächste Fund war äußerst genial.
Wir knieten eine ganze Weile und machten davon super Aufnahmen.
Bitte seht Euch das mal genau an - diese Pilze sind einfach nur wunderschön...
Matthias führte die Bestimmung mikroskopisch durch und landete beim Gelbblättrigen Blasssporrübling (Gymnopus ocior):
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
Bild & Copyright: Matthias Reul
Dieser kleine hier hat es mir angetan:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Der nächste - der Vollständigkeit halber - ein nicht mehr sooo schöner Grauer Wulstling (Amanita excelsa):
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Der nächste war der Lachsfarbene Schleimpilz (Tubifera ferruginosa):
Interessante kleine Strukturen:
[/font]
[font="Arial"]Und die nächsten Schleimpilze ließen nicht lange auf sich warten.
Hier ein paar schöne Exemplare der Gelben Lohblüte (Fuligo septica):
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Der nächste Pilz war mein Lieblingspilz des Tages.
In einem schönen Buchenabschnitt fanden wir mehrere Exemplare des Bucheckern-Flockenschüpplings (Flammulaster carpophilus).
Ein wunderbarer Pilz:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Dann folgte der größte Pilz des Tages.
Eine riesige Fenchel-Tramete (Gloeophyllum odoratum):
[/font]
[font="Arial"]Aber auch die kleinen meldeten sich gleich wieder zu Wort.
Hier der Maulbeer-Kugelpilz (Bertia moriformis):
[/font]
[font="Arial"]Aber es geht noch kleiner.
An einem Stück Wildsau-Mist sah ich ein kleines Schwammerl.
Matthias erkannte aber daran noch eine zweite Art.
Zuhause fand er heraus was noch daran wuchs: Lasiobolus intermedius
Hier sein Ergebnis:
Bild & Copyright: Matthias Reul
Bild & Copyright: Matthias Reul
[/font]
[font="Arial"]Nun war aber das 2. Schwammerl noch nicht klar. Matthias ließ es wachsen - und siehe da:
Es zeigte sich - wie sollte es auch anders sein - der
Wildschweinlosung-Faserling (Psathyrella tenuicula):
Bild & Copyright: Matthias Reul
[/font]
[font="Arial"]
Bild & Copyright: Matthias Reul
[/font]
[font="Arial"]Dann trafen wir auf eine ganze Herde (ca. 25 Fruchtkörper) vom Breitblättrigen Rübling (Megacollybia platyphylla).
Zeige ich Euch natürlich... ![]()
[/font]
[font="Arial"]Sehr verwachsen:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Auch die Holzkeulen waren wieder zu finden.
Hier die Langstielige Ahorn-Holzkeule (Xylaria longipes):
[/font]
[font="Arial"]Matthias nahm sich viel Zeit für diese guten Bilder:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
Bilder & Copyright: Matthias Reul
[/font]
[font="Arial"]Aber auch die kleinen Holzkeulen waren da - die Buchenfruchtschalen-Holzkeule (Xylaria carpophila):
[/font]
Bild & Copyright: Matthias Reul
[font="Arial"]Dann ein Striegeliger Schichtpilz (Stereum hirsutum) - in echter Rührei-Farbe:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Und zum Abschluss: Eine nicht näher bestimmte Gallertträne (Dacrymyces spec.):
Danach führ ich mit meiner Tochter auf's Kinderfest...
Und wie sollte es anders sein - dort ging es weiter mit den Pilzen ![]()
Dort stand ein Gemeiner Faulbaum (Frangula alnus) - seine Blätter sehen übrigens so aus:
[/font]
[font="Arial"]
[/font]
[font="Arial"]Und an ihm fand sich dieser interessante Kronenrost (Puccinia coronata):
[/font]
[font="Arial"]Hier die Krönchen:
[/font]
[font="Arial"]Gleich daneben - und das war's dann aber für heute...
Weidenrost (Melamsora salicina) an Sal-Weide (Salix caprea):
[/font]
[font="Arial"]Wieder ein spannender Tag mit sehr interessanten Funden. ![]()
[/font]
[font="Arial"]Wir hoffen Ihr hattet genau so viel Spaß wie wir...
[/font]
[font="Arial"]Beste Grüße
Dieter
[/font]
