Nachlese Galerina

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.840 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Norbert.S.

  • Hallo zusammen,


    Momentan gibt–™s hier keine Pilze , also arbeite ich noch altes auf. Bei diesen Häublingen komme ich absolut nicht weiter.


    Fund : 26.10.2014 in Mengen auf Wiese an bemoosten Stellen im Gras.


    Hut : bis 1,8cm breit , hellbraun , Mitte weißlich braun , durchscheinend gerieft , glockig.


    Lamellen : braun , mäßig dicht. Wie angewachsen wegen Wurmstichigkeit und Kleinheit nicht zu unterscheiden.


    Stiel : bis 7cm lang , nur bis 1,5mm dick , hohl , weißlich blassbraun.


    Geruch : angenehm pilzig .


    Geschmack : unauffällig.


    Sporen 11-12,5 X 6-6,5 µm , kopfige Zystiden an Lamellenschneide und an Stielbeflockung vorhanden , am Stiel in richtigen Büscheln.


    Fällt mir zuerst G.tibiicystis ein , aber die soll ja an Sphagnum gebunden sein. Von den Sporenmaßen her käme dann noch G.cinctula in Frage , aber die soll 2-sporig sein , ich war aber im Glauben , 4-sporige Basidien zu erkennen.


    Hat da jemand noch einen Vorschlag ? (und entschuldigt die schlechten Bilder vom Billigmikro)


    Grüße Norbert




    Sporen :

    Lamellenschneide :

    Stielzystiden :




     

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

  • Hallo Eike,
    Über die Sporenoberfläche kann ich nichts sagen , das gab mein Billigmikro damals nicht her. Ich hatte auch keine Zystide rauspräpariert , kann nur an diesen Bildern nachmessen , dass die kugelrunden Köpfe 8-10 µm Durchmesser hatten. Die Basidien waren ca. 40 µ lang (ohne Sterigmen) und 12 µ dick.
    mehr kann ich leider nicht liefern.
    Gruß Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Norbert.S ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Norbert & Eike!


    War das mit dem Ausmessen der Zystidenköpfchen nicht vor allem bei Conocybe so wichtig?


    Ein wesentliches Problem bei Galerina ist auch, daß in keinem Standardwerk, daß mehrere Gattungen umfasst, ein Schlüssel für alle Arten in Europa vorhanden ist. Da besteht immer das Risiko, irgendwie an der Wahrheit vorbeizuschlüsseln.
    Sehr gut soll das sein, was Jürgen >hier< angeboten hat (ist lieder verkauft).
    Die Reihe habe ich selbst (noch) nicht, weswegen mir auch nichts anderes bleibt, als Galerinas hier anzufragen.
    Und dann ist es immer noch eine schwierige Gattung, wo man nicht immer bei einem befriedigenden Ergebnis landet.


    Deine Galerina erinnert mich an >meinen letzten Fund<.
    Die Sporengröße lassen wir beim Vergleich der beiden mal außer acht, ich nehme ja bei meinem Fund unreife Sporen an.
    Ansonsten sind da Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede: Die Zystiden sehen etwas anders aus (wie variabel mag dieses merkmal sein?) und die Fruchtkörper bei dir sind deutlich größer.


    Vielleicht meldet sich ja Karl W noch, der aus meiner Sicht einen guten Überblick in der Gattung hat.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo und Jürgen,
    ich habe jetzt erkannt , daß ich mit den bisher erfassten Merkmalen wohl zu keinem belastbaren Ergebnis kommen kann.
    Allerdings kommen diese Pilzchen im Herbst sicher wieder , dann werde ich sie mir nochmal mit besserem Wissen und etwas besserer Optik vornehmen.
    Dank und Grüße
    Norbert

    ------------------------------------------------------
    Pilzchips = 100 -5 APR 2015 +12 APR 2016 = 107 -7 Für APR 2017 = 100 + 5 APR 2018 =105 +5 APR 2019 =110+6 APR 2020=116+5+4 APR2021=125

    -15 für APR 2022 = 110. -15 für APR 2024 = 95 +5 APR2024 Platz und einschätzung = 100

    Pilzbestimmung im Netz ist keine Essfreigabe

    ------------------------------------------------------