Pseudombrophila ??

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.925 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Gefunden zwischen Moosen und Lebermoosen auf Erde. Mit van Brummelen lande ich bei P. fuscolilacina, wobei jedoch die Beschreibung nicht hinkommt. Inzwischen bin ich mir nicht mal mehr sicher, ob es sich um eine Pseudombrophila handelt. Wer hilft mir vom woodway ?


    Apothecium bis 3mm breit. Hymenium ockerbräunlich mit leichtem olivstich. Exipulum hell bräunlich.
    Hyphoide Haare zum Rand hin mit bräunlichen Inkrustrierungen in den Endzellen.


    Asci bis 250x16 µm. Sporen fein granuliert, jedoch keine Streifen bildend. Paraphysen nicht oder kaum verdickt mit wenigen kleinen Tröpfchen.


    Reaktion auf KOH = negativ
    Reaktion auf IKI = inamyloid, auch die Ascuswände. Schwach dextrinoid.


    Nachtrag: Die Sporenmaße sind in Wasser gemessen. Mit BWB ziehen sich die Sporen zusammen und erscheinen schlanker.









  • Leider kann ich dir nicht weiterhelfen, Ralf.


    Sieht aber äußerst interessant aus! :thumbup:
    Frag' doch mal bei Marcel oder Torsten an, falls die es nicht wissen, wer sonst?


    Das Lebermoos ist Cephalozia bicuspidata (Zweispitziges Kopfsproßmoos).
    Daran finde ich im zeitigen Frühjahr die Mniaecia jungermanniae (Blaugrünes Moosbecherchen).
    Da solltest du im März, April mal schauen.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72

  • Hallo Nobi,


    ich hab das Teil vorhin mal in Ascofrance eingestellt. Vielleicht kennt es da jemand.


    Das Lebermoos ist bei uns nicht selten, ich hab das ganze Frühjahr über an unterschiedlichen Stellen nach den kleinen blauen gesucht. Leider Fehlanzeige. Bisher. :)

  • Hallo Ralf!


    Was bedeutet "IKI-negativ" ?
    Entschuldige die normalerweise überflüssige Frage, aber bei der Lärchen-Mollisia gab es da ja auch Missverständnisse, als du das schriebst.
    Wir wissen also gar nicht, ob es ein Operculater oder ein Inoperculater ist?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    150-15 (APR 2022) = 135-5 (GnE-Wette verloren "über 11 gelöst") = 130 + 4 (am nächsten an der 222.Schnapps-Punktzahl) = 134 + 7 (7.Platz im APR 2022) = 141 + 4 (KISD-Prozente von GnE) = 145 -15 (APR 2023) = 130 + 3 (10. Platz) = 133 + 3 (Unbewusst-Phal) = 136 + 5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141 + 5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146 + 7 (Phalplatz 1) = 153

    Link: Gnolmengalerie

    Link: APR 2023

    Link: Phalabstimmung 2023

    Link: Nanzen


  • Hallo Ingo,


    IKI-negativ bedeutet: keine Reaktion in Lugol/Barals/Melzer (Iod negativ).


    Und doch, das ist ganz klar ein operculater Pilz (makro- wie mikroskopisch eindeutig): Aleurina tenuiverrucosa cf.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Ingo,



    da steht nix von IKI negativ. KOH zeigte keine Reaktion, daher negativ. ;)


    Die IKI-Reaktion habe ich beschrieben.
    [hr]

    Und doch, das ist ganz klar ein operculater Pilz (makro- wie mikroskopisch eindeutig): Aleurina tenuiverrucosa cf.


    Hallo Björn,


    ich kenne die Art zwar nicht, aber bei meinem Fund wächst sie einzeln und die Sporenmaße sind viel zu groß, jedenfalls nach der in Ascomycete.org veröffentlichten Erstbeschreibung. Die Gattung könnte aber hinkommen. Hast Du irgendwelche Literatur dazu ?




  • Beschreibungen einzelner Arten gibts aber in dem Artikel leider nicht, der behandelt nur ein paar Gattungen mit selteneren Arten und stellt ein paar Schlüssel auf. Dazu hab ich dann mal Mycotaxon 26 recherchiert, die Grundlage für den hier gezeigten Schlüssel. Zhang & Korf beschreiben darin eine Aleurina subvirescens aus Tschechien (immerhin Europa, die meisten Arten sind von anderen Kontinenten beschrieben). Wenn mich nicht alles täuscht, dann würd ich sagen, dass dein Fund genau zu dieser Art passt.


    Zu gerne würde ich diese Seltenheit (falls sie denn wirklich selten ist) abholen und untersuchen. Vielleicht wäre dazu das nächste WE geeignet?


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

  • Hallo Björn,


    abholen ist nicht (so einfach). Die gesammelten Exemplare sind bereits aufgebraucht, bzw. hinüber.
    Ich weiß aber wo sie wohnen. :)


    Samstag kann ich nicht, Sonntag könnte ich zwei oder drei Stunden aufbringen um mit Dir gemeinsam die Fundstelle nochmal aufzusuchen. Ich brauche eh ´noch frisches Material, denn ich habe auch eine Anfrage aus Ascofrance.