Schmetterlingstramete mit Stiel, Erstfund

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 4.718 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo liebe Forianer,


    entweder werden die Schmetterlinge als Fotomotiv wahrgenommen oder zu einem Tee verarbeitet.


    Beides geht auch.


    Diese Aufnahmen gäbe es ohne Dörre bzw. knapp davor nicht,


    1)


    2)



    Für mich Neuland, die verlassen das Substrat gestielt.




    Meine Morchelgebiete habe ich abgeklappert, tote Hose. Von rechts nach links ein Wildwechsel,


    3)



    Den habe ich kommen gesehen, die Canon war "off"...


    ...ein dankbareres Motiv war die Weide,


    4)



    Grosso modo eine langweilige Gschicht, wäre da nicht der altbekannte eingesprungen,


    5)



    und hätte ich diesen Birkenast beim rausgehen nicht gefunden,


    6)


    7)



    Die Lösung wird hoffentlich in PdS, Bd. 2 zu finden sein :/


    Zufällig jemand die Nr. dazu parat? :P



    M ist noch nicht in Betrieb, Ende März gibt es einen zweitägigen Kurs.


    Bis dahin halte ich mich an die "mikroskopische" Fastenzeit, eine dünne Suppe
    will ich euch nicht servieren.


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Was machen die nur immer für komische Verreknkungen, die Schmetterlinge?
    Hat Thomas doch >nebenan< auch was Ähnliches gezeigt. Und ich dachte, der gestielte Schmetterling, mit dem ich im OEPR die Leute genervt habe, wäre was Besonderes.


    Sag mal, das ist eine Gemse, die da wild wechselt, oder?
    Das wäre natürlich auch was Interessantes für die Dungi - Spezis hier.


    Dein Birkenbewohner ist wahrscheinlich schon drin in den Schweizer Pilzen.
    Aber frag mich nicht, wo. Poren hat der nicht zufällig, oder? Weil wenn ja, könnte man ihn schon mal auflösen.


    PS.: Gemse = Gams ist richtig, und eine Ziege ist eine Geiss. Stimmt das? :/
    Bin mir da gerade gar nicht sicher, wie das sprachlich richtig sein muss. Und lateinische Namen zu Tieren habe ich nur ganz selten mal einen im Kopf. ;)



    LG, Pablo.

  • Hallo Peter!


    Ich glaube, dein Pilz hat keine Poren und ist in PdS.
    Schätze aber, du wirst ihn darin nicht wiedererkennen.


    Der alte rissige Fruchtkörper von Peniophora cinerea ist übrigens genau in dem Stadium, wo dann Hyphodiscus drauf wächst.
    http://asco-sonneberg.de/pages…deus-090110-01xs15601.php


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo,


    das geht aber flott,


    Peniophora cinerea ist ja schon einmal eine Richtung :evil:



    Mit dem Viehzeugs, Gams, Gas, Bock kenne ich mich überhaupt nicht aus.



    Ein Rehbock, eventuell.



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    ich kenne mich mit dem "Viehzeug" nur marginal aus; würde das Tier aber als männl. Capreolus capreolus ansprechen wollen. Gemsen kommen nur in größeren Höhen vor; im Winter allerdigns gehen die auch in die Täler. Aber das scheint mir schon "Tiefland" zu sein (für Hochgebirgsverhältnisse); so weit runter kommen die dann doch nicht. Ein Bild von der Vorderseite hast du nicht zufälligerweise gemacht Peter? :evil:


    Die weißt ja: Tier nur von hinten ist Käfer nur von unten. :D


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Peter!

    Zitat


    Peniophora cinerea ist ja schon einmal eine Richtung....


    Ja, das ist aber der alte, rissige Belag.
    Ich sage mal direkt, was ich denke zur frischen Kruste: ich denke, das ist Stereum (Schichtpilz), meiner Meinung nach am ehesten Stereum rugosum (Runzeliger Schichtpilz), hätte also rot anlaufen sollen an Verletzungsstellen.
    Obwohl, wenn er Poren hat, bin ich natürlich schnellstens bei Bjerkandera.
    Naja, hat wohl doch keinen tieferen Sinn sich Gedanken zu machen bei der dürftigen Informationslage.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo.


    Aha, a "Gas" heißt das bei euch.


    Ja, klar, Ziege kann schon gut sein. Aber die rennen eher nicht weg, wenn man kommt. Sondern versuchen eher sich aufzudrängen udn einem auf den Geist zu gehen. ;)
    In Norditalien finde ich die Gemsen (heißen da Camoche, oder so, gesprochen "Kamosch" mit Betonung auf dem o und ganz weichem sch) im Frühjahr schon auch tief unten in den Tälern.
    Allerdings gibt es da Hybriden, die Ziegen (Capre) von Walter hatten da so ihre Stelldicheins mit den ortsansässigen Gemsen vom Mte. Zeda und oberem Val Pogallo, die Bastarde sehen echt lustig aus.



    LG, pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Pablo,


    du weißt, dass es entweder mit der Artentheorie und der Fortpflanzung zweier Individuen unterschiedlicher Gattung nicht funktionert.



    Capra (Ziege, wozu auch Steinböcke zählen))
    und Rupicapra rupicapra (Gämse).


    Laut Theorie können die keine Nachfahren haben!


    Lösungsmöglichkeiten:


    1. Gämsen gehören zu den Ziegen (Gattung Capra).
    2. du verwechselst was und es waren doch Steinböcke.


    Ich bin immer noch der Meinung, dass es bei dem Tier sich trotzdem um ein Rehbock handelt; Gämsen haben zudem keinen weißen Spiegel.


    l.g.
    Stefan

  • Hallo Stefan,


    Capreolus capreolus ist für mich stimmig,




    Begegnungen mit der Gams hat es im Klagenfurter-Becken schon mehrere gegeben,


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]"Dass von den größeren Säugetieren und vom jagdbaren Wild Arten wie der Fuchs, Dachs, stein- und Baummarder sowie das Reh im Marktgemeindegebiet vorkommen, mag nicht überraschend sein, doch mit der Gams hätte in dieser Höhenlage wohl kaum jemand gerechnet, auch wenn ihr Vorkommen auf einen Aussetzung zurückgeht"[/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Quelle: http://www.netzwerk-naturgarten.net/?p=3534[/font]
    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Ein kurzer wissenschaftlicher Beitrag von Mag. Gutleb, lesenswert.[/font]




    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Biber, Fischotter und Braunbär wurden in der "Sattnitz" nachgewiesen,[/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]http://de.wikipedia.org/wiki/Sattnitz[/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]der Jahresvogel 2014 übrigens auch [/font]:D[font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"] [/font]






    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Hallo Ingo,[/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]lese ich da eine zarte Kritik heraus, "bei der dürftigen Informationslage"... [/font]8|[font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"] [/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Lecker Stöckchen liegt auf dem Balkon, wartet darauf, von mir bestimmt zu werden. [/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Dazu wird es Makroaufnahmen mit dem Canon 60er Objektiv, leicht verwackelt, geben,[/font]
    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]ebenso Mikroskopfotos.[/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Vielleicht komme ich ihn ja über die PdS auf die Schliche [/font]:)[font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"] [/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Wenn nicht, reiche ich das Stöcken gedanklich an dich weiter.[/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Stöckchenstaffelllauf,[/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"] [/font]:evil:[font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"] [/font]


    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]LG[/font]
    [font="Arial, Helvetica, Georgia, sans-serif"]Peter[/font]

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    Einmal editiert, zuletzt von Habicht (†) ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab ein Glas voll Dre-eck! Ich hab ein Glas voll Dre-eck! :D:cool:

  • Hallo Ingo,


    zwei Aufnahmen dazu,


    1)


    2)



    Wie kommst du bei diesem resupinat vorliegendem Porling sofort auf Bjerkandera?


    Mikroskopieren kann ich mir wohl schenken, Sporen werde ich nicht antreffen (?), Zystiden hat er keine.



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo,


    die Beschreibung in den PdS entspricht Gloeoporus adustus, das Porenbild S. 402 passt auch.


    Hutbildend habe ich in schon angetroffen, resupinat volles Neuland.



    Ingo,


    ohne deine Hilfe hätte ich nicht einmal einen Verdacht gehabt, wo ich mit der Suche beginnen hätte sollen :thumbup:



    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Peter!


    Da das auch (wenn es Poren hat) mein erster Eindruck war:
    Diese Farbverteilung (ocker zu grau) finde ich schon ziemlich charakteristisch für die Art. Die ja ansonsten sehr wandelbar ist, gerade was die Form betrifft. Von voll resupinaten Ausprägungen an Substratunterseiten bis zu ausgesprochen konsoligen Vorkommen völlig ohne Resupinatanteile ist da alles drin.
    In den Schweizer Pilzen heißt der also noch Gloeoporus?
    Interessant. Macht aber nichts, die Namen unterliegen eben einem gewissen Wandel.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    ich gehe in mein zweites "wissensmäßig aufbauendes" Pilzjahr, mir fehlt einfach die Erfahrung.


    Vor allem aber fehlt mir die Bestimmung vor Ort.


    Dem Naturwissenschaftlichen Verein bin gerade deshalb beigetreten :cursing:


    Ist zur Zeit nicht das gelbe vom Ei, ich bleibe lästig. Es steht dafür, einen zwölfstündigen Mikroskopierkurs wird es geben, habe ich eh schon geschrieben.


    Mit Anna vom pilzforum.at haben wir einen gemeinsame Exkursion für heuer im Auge. Die hat gerade wieder Sachen eingestellt, da fallen dir die Augen heraus.



    Deinen Wissenstand werde ich nie erreichen, ist auch nicht mein gestecktes Ziel.


    Die Rollen sind klar verteilt, die einen stellen Fragen, die anderen geben Antworten.


    Danke für deine Meinung,


    LG
    Peter

    "Die, die Kriege von oben führen sind feige Schreibtischtäter, die nicht wissen wie schrecklich Krieg ist".

    Quelle: "Masters Of War", Bob Dylan

  • Hallo Peter!


    Also das letzte Bild der Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling) ist dir wirklich gut gelungen. Gefällt mir! Sollte man natürlich anklicken, weil die Originalgröße wieder besser aussieht.


    Um den eventuellen Hyphodiscus auf der Peniophora zu entdecken, müsste man das Ast-Bild natürlich mindestens in der gleichen Qualität haben wie vom Porling.
    Aber mach dir mal keine Gedanken, das sieht mir inzwischen sowieso alles recht trocken aus, da verkriechen sich die Eventualitäten sowieso ins Unsichtbare.
    Aber die Grundlage ist schon wirklich perfekt, genau so sehen die Peniophoras aus, wenn sie vom Becher besiedelt werden.
    Ok, schätze, die meisten Forianer sehen den Fruchtkörper gar nicht, man muss da schon genau hinschauen. Vielleicht noch ein Bild?
    http://asco-sonneberg.de/pages…roup_id=32471&position=14


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Mein lieber Habicht - peter!


    Mach dich mal nicht kleiner, als du bist. ;)
    Auch bei mir geht vieles durcheinander und das Fragen wird nie ein Ende haben.
    Ich sehe das so: Wir sind allesamt Forscher und Suchende.


    Und dabei auf einer Wellenlänge: Will man wissen, was dahintersteckt und die Pilze richtig kennenlernen, dann muss man skeptisch bleiben. Und "lästig", wenn man so will. Und nachhaken. Aber mal ehrlich: Nachhaken und und hinterfragen ist aus meiner Sicht nicht lästig. Sondern das, was am Ende zum Ziel führt. Nicht nur für den Fragesteller sondern auch für die, die die Frage beantworten wollen.



    LG, pablo.