Was man bei uns so findet

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.385 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Hallo zusammen,


    endlich regnet es hier bei uns --- am letzten Sonntag sogar zu "wild"


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Was die Wälder betrifft - diese sind immer noch ziemlich pilzleer.


    Hier einige Funde der letzten 2 Wochen:
    Lohblüte?


    Grauen Wulstling



    Pfifferlinge im Miniformat


    Eine Woche später....


    Bei diesen habe ich gestaunt. Semmelstoppelpilze am 06.07. (vor dem Sturm), habe ich noch nie so früh gefunden.

    Frage: gibt es eigentlich Variationen beim Hydnum Repantum - dunkelgelbe und fast weiße? Konnte hierzu nichts finden.


    Weiterhin habe ich auch einen Brätling gesichtet (ohne Foto)


    Diesen kleinen habe ich gestern gesehen


    Mal schauen wie es in den nächsten Wochen sein wird.


    Grüße an alle
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Deine Pfifferlinge sehen toll aus, Glückwunsch !
    Wo konntest die finden ? Laub / Nadelwald , Berglage ?
    Grüße

    -Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener-

  • [quote='Dodo','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=231723#post231723']


    >Lohblüte?


    Entweder Kiefern-Braunporling oder Fenchelporling - müsste man dran riechen



    > Eine Woche später....


    Heißt das: JETZT?



    > Frage: gibt es eigentlich Variationen beim Hydnum Repantum - dunkelgelbe und fast weiße? Konnte hierzu nichts finden.


    Nicht nur Variationen, sondern Arten. Sehr helle Exemplare unter Kiefer sind nicht Hydnum repandum, sondern fast immer Hydnum albidum. Die kommen im Südschwarzwald vor, hab sie selbst schon dort gefunden.


    > Mal schauen wie es in den nächsten Wochen sein wird.


    Also wenn es Pfifferlinge gibt, schaue ich wohl auch mal vorbei.


    LG Oehrling

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo,


    die großen Pfifferlinge habe ich am 3. Juli und auch heute gefunden. Vorwiegend Nadelbäume, 800 m Höhe.


    Hydnum Albidum - wusste ich nicht. Die helleren finde ich in der Regel so im September. Kiefern stehen dort auch welche. Danke für die Auskunft.


    Nach was sollen den die Porlinge riechen? Der Fenchel-Porling etwa nach Fenchel?


    LG
    Dodo

    Die Welt ist schön, weil sie bunt ist==Gnolm16

    "Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt"

    (Lucius Annaeus Seneca)

  • Hallo Dodo,
    Deine "Lohblüte" würde ich auch eher für einen Kiefern-Braunporling halten, obwohl die Abbruchkante links etwas merkwürdig aussieht, aber die Lohblüte -Fuligo septica- sieht doch anders aus.
    Deine Pfifferlinge - da kann man ja richtig neidisch werden:P. Da muß ich bei uns doch auf die Pfifferlinge bei Kaufland zurückgreifen! Mal sehen ob der Regen gestern und heute vielleicht dann doch was bringt.
    LG Ulla

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Leute!


    Phaeolus schweinitzii passt. :thumbup:
    Das Fleisch schwärzt an verletzten Stellen, die Grundfarbe ist in so jungem Zustand bräunlich.


    Daß Hydnum albidum jetzt wieder von H. repandum getrennt wird, ist ja interessant. Mein letzter Stand (irgendwann letzer Herbst) war, daß die beiden synonymisiert sind (nach IF und MB). Ich finde die weiße Form im Odenwald auch gerne unter Buchen. Aber die Abtrennung von Hydnum rufescens (Rötlicher SSP) und Hydnum ellipsosporum (Ellipsoidsporiger SSP) sollte immer noch gängig sein. Sowie einiger weiterer Arten, wenn ich mich richtig erinnere, die aber in Mittelwuropa kaum verbreitet sein dürften.


    Deine sind ganz klassiche Hydnum repandum (Gemeiner Semmelstoppelpilz), Dodo.



    LG, Pablo.