Wieder Tramete?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.107 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.

  • Hallo Pilzfreunde,


    das Trameten sehr variabel sind ist ja klar, nur manchmal bin ich echt am zweifeln, Heute war ich unterwegs und habe ein Haufen abgeschnittener Holz gesehen der mit eine Plane bedeckt war auf die Plane waren ein paar abgeschnittene und gespaltete Birken stücke, und da fand ich Sie, zu erst dachte ich auf eine Normale Schmetterlings Tramete doch beim drehen sah ich eine etwas komische Porenschicht, jetzt hat Uli auch schon mal was ähnliches gezeigt und als T. versicolor abgestämpelt und da keine Einwände kamen schätze ich mal das es richtig war, wie sieht es denn jetzt hiermit aus.


    1


    2


    3


    4


    5


    Wie schon gesagt die Poren sind etwas ungewöhnlich aber ich würde jetzt auch nicht sagen das es zähnchen sind denn etwas pöriges haben die schon. Die konsisten der Fruchtkörper ist weich und sehr elastich und die haben ein sehr säuerliches Geruch.


    Was sagt ihr?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Das ist schon T. versicolor.
    Die ungewöhnliche Ausprägung der Fruchtschicht kann so vorkommen, auch wenn's nicht überall in der LIteratur so drin steht.



    LG, Pablo.

  • Hallo Mario!


    Magst du noch nach der schwarzen Linie unter dem Hutfilz schauen, indem du einen Schnitt durch den Hut machst?
    Nicht, dass ich anderer Meinung bin wie Pablo, aber damit wäre die Bestimmung Schmetterlings-Tramete (Trametes versicolor) zusätzlich abgesichert, und man könnte die schönsten Bilder dem Schmetterlings-Trameten-Portrait hinzufügen.


    Ich selbst finde ja die mitunter geschlitzten, oft mit bloßem Auge gut erkennbaren Poren als völlig normal, habe aber in der letzten Zeit im Forum immer wieder Erstaunen darüber gelesen.
    Insofern würde dein Fund schön ergänzen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    so ein bisschen noch was zur ergänzung größe und Schnittbilder, also ich sehe keine schwarze Linie unter dem Hut aber das heißt nichts, oder doch?


    6


    7


    8


    9


    10


    11


    12


    13


    14

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario!


    Ok!
    Kannst du auch mal einen Hut durchschneiden, bei dem dunkle Zonen dabei sind?
    Sind diese Zonen kahl?
    Hoffentlich hast du einen entsprechenden Hut mitgenommen?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hi Ingo,


    die letzten 2 Bilder stammen aus ein zwar klein aber etwas ältere Exemplar, der hatte auf den Hut schon eine Dunkle zonierung und diese Zonen und überhaupt der gesamte Hut ist nicht kahl sonder von feine Härschen bedeckt, das gibt beim anfassen einen samtigen gefühl.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

  • Hallo Mario!

    Zitat


    ....der hatte auf den Hut schon eine Dunkle zonierung ....


    Aber wo ist denn bei den durchgeschnittenen Hüten eine dunkle Zone oberseits?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    hier noch ein paar Bilder.





    Bei den Bild was du von mir rüber kopiert hast da ist noch keine Dunkle Zonierung, wie gesagt der Exemplar aus dem letzten 2 Bilder war es, die Bilder hier oben gehören zu den Exemplar.


    Aber was hat es mit der Zonierung an sich?

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario!


    Und bei den zuletzt eingestellten Fruchtkörpern gibt es keine dunkle Linie unter dem Hutfilz?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Hallo Mario!


    Und bei den zuletzt eingestellten Fruchtkörpern gibt es keine dunkle Linie unter dem Hutfilz?


    VG Ingo W


    Hallo Ingo,


    ne da ist nichts wie du auf den Bilder 13 und 14 sehen kannst (habe mal durch nummeriert), das sind die selben wie die aus den Letzen Beitrag.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario!


    Ich denke, dann sollte man wohl eher Trametes ochracea (Ockerfarbene Tramete) in Betracht ziehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario & Ingo!


    Ich bleibe mal bei Schmetterlingstramete.
    So viele Bilder, da muss man ja schier durcheinander kommen.
    Kleiner Tip: Weniger ist manchmal mehr. ;)
    Also die Fruchtkörper stammen doch alle aus der gleichen Kolektion, nämlich der aus dem Startbeitrag?
    Und einer ist eben ein weißer Fruchtkörper. Den isoliert betrachtet hätte ich dann an T. pubenscens (Samtige ~) gedacht. Ist es aber nicht, wenn er mit den anderen dirket zusammenwuchs und vielleicht Hüte über sich hatte, die ihm das Licht genommen haben.


    Ok, bringen wir das Ganze nochmal "auf Linie": Wo oben auf dem Hut keine dunkle Zonierung, da auch keine dunkle Linie unter dem Hutfilz. Hat man also eine rein weiße (oder sonst sehr helle) Schmetterlingstramete, dann kann man sich natürlich den Wolf suchen. Teils ist die Linie auch sehr fein (deutlich unter 0,5 mm) und somit schwer zu entdecken, zumal wenn sie wirklich direkt unter dem Hutfilz liegt. Und das tut sie meistens.
    Daß das ein konstantes Merkmal ist, glaube ich inzwischen nicht mehr wirklich. Zumindest keines, das zur raschen Bestimmung im Feld taugt. Später mit trockenem Pilz und guter Lupe oder Stereolupe mag das wieder anders aussehen.
    Ich lade dazu in der nächsten Woche auch noch ein paar Bilder im Portrait hoch und passe die Beschreibung an.
    Falls ich das wieder verschwitze, dann müsst ihr mich bei Gelegenheit mal mit einem Stock pieksen oder so.


    Jetzt noch mal was anderes:
    Beim Untersuchen ging's mir ja um die Feststellung, wie verlässlich die Bestimmung nach Linie ist. Dazu musste natürlich klar sein, welcher Art die Fruchtkörper waren.
    Also wie erkennen? Vor allem, wenn man ja gezielt nach schwierigen Aufsammlungen sucht?
    Da ist zum einen die Wuchsform und Wuchsweise.
    Bei all der riesigen Variationsbreite von T. versicolor und etwas weniger von T. ochracea gibt es da schon Unterschiede. Und eben in der Färbung ausgewachsener Exemplare.
    Es ist nur blöderweise unheimlich schwer zu beschreiben.
    Darum brauche ich auch noch ein paar Tage wegen Formulierung und so. Wenn man die Fruchtkörper in der Hand hat, ist es meist eindeutig. Aber wie kann man diese Unterschiede erklären bei zwei Arten, wo es keine konstanten Trennmerkmale gibt? Noch nicht einmal verlässliche Mikromerkmale, nach denen man sich im Zweifel richten kann?


    Frank hat das neulich mal versucht und auf den "Glanz" oder "Schimmer" der Schmetterlings - Hutoberfläche aufmerksam gemacht. Meine Erfahrung: Das funktioniert wirklich! Und das ist auch konstant, zumindest bei trockenen Pilzen. Wesentlich konstanter jedenfalls als eine schwer zu findende und noch schwerer sichtbar zu machende Linie unter dem Hutfilz.
    Bei keiner T. ochracea habe ich bisher diesen Schein gesehen.


    Stellt sich nun natürlich die Frage, was man daraus machen kann. Erstmal die Frage, was diesen Schimmer verursacht. Wahrscheinlich ja die feine Hutbehaarung. Feine Haare oben auf dem Hut hat T. ochracea aber auch, die Schimmern aber nicht vor sich hin.
    Ist schon mal jemand auf die Idee gekommen, diese Haare lichtmikroskopisch zu betrachten? Gibt es da vielleicht Unterschiede, die sich in ein "hartes" Kriterium umsetzen lassen?


    Mit meinem Mikro ist da nicht viel auszurichten. Aber wer Zeit und Lust und ein gutes Mikro hat, der kann ja mal da ein wenig rumexperimentieren. Seten angucken, anfärben, usw.
    Schaden kann's nicht.


    Mario, heb' deine Fruchtkörper jedenfalls auf. Vielleicht sieht man sich ja mal, dann werfe ich gerne einen Blick drauf.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo!

    Zitat


    Ich bleibe mal bei Schmetterlingstramete.


    Ich denke, damit wirst du wahrscheinlich auch recht behalten.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Jo ich werde die FK aufbewahren, und was heisst "viell. sieht man sich mal" mit sicherheit sehen wir uns wieder.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.