Cudoniella?

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 1.824 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Beorn.

  • Allo Pilzfreunde,


    also das dürfte ja den Dünnstieliger Helmkreisling (Cudoniella acicularis) sein, oder?





    Am gleichen Holzstück von ersten Bild fand ich auch diese Becherlinge, wie man sehen kann sind die gestielt, eine Idee oder muss das M dran?


    Übrigens das Holzstück war mit Sicherheit Laubholz aber war für mich nicht mehr erkennbar was für eine.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario


    Cudoniella acicularis sollte in der Ausprägung auch ohne M eindeutig sein.
    Bei dem Lachnum wird es wohl schwieriger.
    Wie Cudoniella aciculare wächst aber Lachnum virgineum offenbar recht gerne an Eiche (und an ganz vielen anderen Substraten). Das reinweiße Aussehen, relativ deutliche Randhaare und lange Stiele könnten schon ein Hinweis auf L. virgineum sein. Aber ich vermute mal, daß da ohne M nichts Sicheres rauskommt.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    danke dir, da hast du ja bestätigt was ich auch schon vermutet hatte, ich weis schon warum ich von sowas meistens die Finger lasse.


    Edit:Bei den Becherlinge tendiere ich dann zu Lachnum brevipilosum, da würde den Substrat besser passen als bei virgineum (Pablo, ich weis natürlich das du das nur überflogen hast sonst wärst du wahrscheinlich auch auf den selben ergebniss gekommen) und auch makroskopisch finde ich es besser.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

    Einmal editiert, zuletzt von Trino ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Mario!


    Wieso? Das Substrat ist doch einfach irgendwelches Laubholz, oder?
    L. virgineum sollte so ziemlich jedes Substrat besiedeln. L. brevipilosum und L. impudicum finden sich besonders gerne an Buche.
    Aber was weiß ich davon schon? Gefühlsmäßig bin ich immer noch eher bei L. virgineum, aber ein Gefühl ist kein Mikroskop, also kann es Vieles sein. Da kannst du auch recht haben, daß es L. impudicum oder L. brevipilosum ist.



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo,


    in dieser Beitrag schreibt Ingo das L. virgineum eigentlich kein Winter Pilz ist und der Normalerweise auf recht dünnen Substrat auftaucht, in gegenteil zu L. brevipilosum der übern Winter schon zu finden ist, aber Pablo ist bei mir auch nur reiner Gefühl sache und hoffe das der Ingo sich viell. hier rein schaut und mich aufklärt.

    Gruß Mario
    Ein Gruß aus den Bergischen Land


    Pilzchips 40 / 13 PC fürs APR.


    Bei Geschmackprobe bitte nicht runter schlucken.

  • Hallo Mario!


    So ist es wie du schreibst.
    Gegen jeden, der mit diesen Infos auf Lachnum virgineum (Jungfern-Weißhaarbecherchen) setzt, könnte man auf "All-in" gehen und hätte 98%-ige Gewinnchance.


    L. virgineum wächst tatsächlich nicht an Stümpfen oder dicken Stämmen, das höchste der Gefühle sind 3 cm starke Äste, das ist dann aber schon ein großer Zufall.
    Die Art besiedelt allerhand Baumfrüchte von Nadel- und Laubbäumen oder dünne Zweige.
    In normalen Jahren ab Frühjahr in der Laubstreu am häufigsten an Buchencupulen, Lärchen-, Kiefern-, Erlen- und Fichtenzapfen.


    Aber ich fange schon wieder an, das Thema in die Länge zu ziehen:
    Dein Bild sollte den Arbeitsnamen Dasyscyphella nivea (Schneeweißes Harzhaarbecherchen) erhalten. Die Chancen stehen ausgezeichnet (80%), da es ja das gleiche Holzstück wie bei der Cudoniella war. Und die Cudoniella mag auch am allerliebsten Eiche.


    Übrigens könnte man auch per Bild schon fast Lachnum virgineum ausschließen. Dessen Randhaare wären viel dominanter und am Stiel würden die Haare fast rechtwinklig abstehen.


    Ok., paar seltenere Dasyscyphellas gibt ´s halt auch und sicherlich irgendwo ein Lachnum, das Eiche mag.


    Die vielen Angaben des Lachnum virgineum an dickem Holz dürften kaum gründlich untersucht worden sein.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024