Ein paar Ascos der letzten Wochen

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 2.982 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von nobi_†.

  • Hallo zusammen.
    Hier ein paar Pilze die ich in den letzten Wochen so gefunden und untersucht habe.


    1.Coniochaeta pulvinata
    Ein häufiger Pyrenomycet auf altholz.


    2.Orbilia spec.
    Kleine gelbe Orbilia auf Salix.


    3.Ascomycet auf Kaktus (noch nicht untersucht)
    War in einem Päckchen aus Südafrika drinne.


    4.Fenestella media (neu für NDS, neu für DTl????)
    Pyrenomycet auf Craetegus.Ähnliche Sporen wie Cucurbitaria allerdings sind die Endzellen hyalin und die Sporen weisen mehr septierungen auf. In Krieglsteiner Atlas nich aufgeführt. Neu Für DTL?


    5.Melangramma pulvi-pyrius (SPoren)



    6.Octospora crosslandii
    parasitierend auf unterschiedlich Moosen


    7.Hymenoscyphus spec.
    Gelbe Hymenoscyphus-Art . Noch nicht mikroskopiert




    Und zu guter letzt ein etwas größerer Pilz den ich seit Monaten auf einem Baumstumpf beobachte


    8.Pholiota gummosa



    LG,Eike

  • Hallo Eike !


    Zu den Ascos kann ich leider nicht viel, oder besser, nichts sagen.
    Außer das ich Dich um Dein Wissen sehr beneide. :)


    Den Gummi-Schüppling finde ich interessant, Glückwunsch zum Fund. Die Aufnahme ist besser als manch andere im Netz.


    Hast Du mal ausprobiert, ob und wie das mit der gummiartig auf einmal abziehbaren Huthaut klappt ?


    LG,
    Markus

  • Hallo Eike,


    wie sicher bist du dir mit der Fenestrella media?
    Hast du die Sporen vermessen?
    Ich hatte nämlich im Vorjahr mit Fenestrella fenestrata eine Art, deren Sporen genau so aussehen, allerdings größer sind.
    Eigene Messung 45-60 x 15-20 µm, lt. Lit. bis 65 µm.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo nobi,


    zufällig habe ich seine Kollektion bei mir auf dem Tisch liegen :D


    Es ist F. media, mit deutlich "weniger Anhängsel", stattdessen mit einer Art hyaliner Endzellen. Die Sporengröße reicht nicht für F. princeps (=F. fenestrata), denn die von F. media sind nur bis etwa 43 µm lang.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Moin Moin,


    ich kenne mich mit Ascos auch zu wenig (naja, eher gar nicht...) aus, freue mich aber, wenn sich jemand (hier unser Youngster Eike :thumbup: ) die Mühe macht, sie uns näher zu bringen. Danke! :)


  • zufällig habe ich seine Kollektion bei mir auf dem Tisch liegen :D


    Es ist F. media, mit deutlich "weniger Anhängsel", stattdessen mit einer Art hyaliner Endzellen. Die Sporengröße reicht nicht für F. princeps (=F. fenestrata), denn die von F. media sind nur bis etwa 43 µm lang.


    Gut, das ist einleuchtend, Björn. :thumbup:
    Aber wieso setzt du Fenestella fenestrata mit princeps gleich?
    Laut IF und Mycobank sind beides gültige Namen!


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Hallo nobi,


    Sicher? Worin liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Arten?


    Siehe auch Enriques Fotos auf ascofrance (F. princeps). Ich habe mehrere Beschreibungen sowohl von F. princeps (der heutige Name, Eriksson 1981 [als "F. principem"], Munk 1966 [hier eindeutig], Barr 1987) wie auch von F. fenestrata (der alte Name, z.B. in Dennis 1981).


    lg björn


    [hr]
    http://www.ascofrance.com/search_recolte/3201

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Gefühlt glaube ich dir natürlich, Björn.
    Aber hier geht es nicht um Gefühle. :D
    Um diese zwei Arten zu synonymisieren muss man wohl oder übel die Typusmaterialien vergleichen, und solange das niemand gemacht hat bleibe ich skeptisch.


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72


  • Tja vielleicht kann Walter Jaklitsch dir da weiterhelfen. Bei mir heißen evtl. zukünftige F. fenestrata-Funde F. princeps. Ich denke, dass es der richtige Name für die großsporige Art mit den hyalinen Anhängseln ist.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()


  • Tja vielleicht kann Walter Jaklitsch dir da weiterhelfen. Bei mir heißen evtl. zukünftige F. fenestella-Funde F. princeps. Ich denke, dass es der richtige Name für die großsporige Art mit den hyalinen Anhängseln ist.


    Du weißt doch, dass der Walter hoffnungslos überlastet ist! ;)
    Vorerst werde ich jedenfalls "meine" Fenestella fenestrata Funde auch so benennen, während du "deine" gern Fenestella princeps nennen darst! :D


    Wir wissen ja, dass es wahrscheinlich die gleiche Art ist! :thumbup:


    Wobei "fenestrata" gegenüber "princeps" der ältere Name ist!
    1859 vs. 1863!


    Was ist übrigens "F. fenestella", die du in deiner Antwort erwähnst? 8|


    LG Nobi

    Hier geht es zu meinen Themen.

    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Chips: 72