Klein und bunt II --> Ascocoryne cylichnium u. Hymenoscyphus cf. serotinus

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.250 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo,
    noch ein Becherchen:
    wohlgeformt, relativ fest und ohne Haare, unterschiedlich groß (bis 3 mm, geschätzt) auf Buchenästchen (November 2013), cremefarben-gelblich.
    Ist das vielleicht Hymenoscyphus serotinus?


    3


    Und noch ein etwas größeres becherförmiges Pilzwesen:
    einzeln, rötlich gallertig, aber relativ fest,
    ca 1 cm hoch und 1 cm im Durchmesser oben, deutlich gestielt, bis unten hohl, seitlich eingerissen oder offen,
    auf der Oberfläche eines stark bemoosten, relativ morschen Stumpfes, vermutlich Buche, Hochrhein 400 m, Laubmischwald auf Kalk
    Kann das Neobulgaria pura (Ombraphila pura) sein - so violett, so einzeln, so fest, so geformt ?
    Ich dachte auch schon mal an Rutstroemia firma (Lanzia firma), aber der soll (ausschließlich ?) auf Eiche wachsen?
    Oder, der sollte aber größer sein und eher auf dem Boden mit Holzresten wachsen, auch eher leuchtend gelb-rot , Tremiscus helvelloides (Fleischroter Gallerttrichter) ?


    Das sollte ja alles Pilze sein zum "Nichtverwechseln" (ich kenne sie aber noch nicht) - und so eindeutig passend finde ich davon keinen....


    4 (hier abgelöst und ins Moos gesteckt)

    hier noch fest, Moos herum hatte ich zum Fotografieren entfernt

  • Hallo Abeja, halte Deinen roten Becherling für Ascocoryne, möglicherweise A. cylichnum. Die können so große Becher bilden. Zu den kleinen gelben sage ich lieber nichts, da habe ich keine Ahnung.
    LG Ulla

  • Hallo Ulla,
    danke für deine Einschätzung, das ist wohl sehr wahrscheinlich.
    Die becherförmigen A. habe ich auch erst 1-2 mal gesehen, deutlich kleiner und scheibenförmiger. Aber die anderen sind wohl noch deutlich anders.

  • Hallo abeja!


    Der Hymenoscyphus lässt sich leider nur nach Bild nicht bestimmen. Da gibt es sehr viele Becher-Brüderchen mit identischem Aussehen.


    Du hättest aber relativ gute Karten mit H.s., wenn der Buchenast in der Laubstreu gesteckt hat und der Teil mit den Bechern irgendwie(schräg) herausragte.
    H. serotinus hat übrigens sehr markante Sporen. Die sind sichelförmig, lässt sich dadurch relativ gut bestimmen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo,
    Ingo schrieb

    Zitat

    Du hättest aber relativ gute Karten mit H.s., wenn der Buchenast in der Laubstreu gesteckt hat und der Teil mit den Bechern irgendwie(schräg) herausragte.


    exakt so ! :), die Becherchen machten schon von weitem auf sich aufmerksam, ich habe gar nicht danach gesucht.
    Dann nenne ich den mal Hymenoscyphus cf. serotinus.
    Danke - ich weiß ja, ohne Mikro geht da eigentlich nichts....

  • Hallo,
    da habe ich mich ja vor kurzem noch über diese seltsamen Becherartigen gewundert, weil ich mir die Fruchtkörper von Ascocoryne cylichnium nicht so groß vorgestellt hatte -


    jetzt habe ich noch viel größere gesehen, einzelnes Teil bis 3 cm Durchmesser, 2 cm hoch (auf stark bemoostem Buchenstamm)
    Das Buchenblatt habe ich zum Größenvergleich beigelegt.