Hilfe !! Lepiota spec. sucht Namen

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.623 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo beinand
    heute mal mit einer wichtigen Frage im Gepäck...


    Diese hübsche Lepiota bereitet mir ein rätsel...


    Bilder da ich in Makroskopischen Beschreibungen schlecht bin ....


    Ökologie : saurer Mischwald mit sandigen Boden


    Mikroskopische Merkmale: Sporen ellipsoid 9,5-10x 3,5-4 , Cheilozystiden vorhanden.


    Mit der Funga Nordica komme ich zu keinen richtig passenden Ergebniss ... Kennt jemand die art?? Oder kann mir jemand Merkmale nennen auf die ich achten soll?? Ist meine erste Lepiota die ich zu bestimmen versuche.



    Makro



    Mikro




    LG,Eike


    PS:Sry wegen dieser Sauanfrage ... Ich verbesser sie wenn ich vom essen wiederkomme


    Vlt, weiß ja trotzdem jemand was


    [hr]
    Sry die Sporen sind doch nierenförmig angespornt.
    LG,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hi Eike,


    rein makroskopisch würde ich diesen Kandidaten vorschlagen:


    Kastanienbrauner Schirmling (Lepiota castanea)


    Hier ein Vergleichsbild: -> Link <-


    lg,


    Jan-Arne


    Im Forum gibt es keine Verzehrfreigaben, nur Hilfestellungen zu eigenständigen Vergleichen!


    Meine Homepage mit Kurzportraits von Pilzen und Tieren: fungaundfauna

    Einmal editiert, zuletzt von JanMen ()

  • Hallo Eike


    rein optisch hätte ich auch an Lepiota castanea gedacht, nur leider sind die Dinger nicht so einfach. Wenn du im Sporenprofil einen seitliche Sporn siehst, sollte es schon passen, obwohl ein Huthautschnitt auch noch zu untersuchen wäre.


    LG Hartmut

  • Über die Lepiota-Bestimmung weiß ich, dass es makroskopisch auf die Fruchtkörpergröße, die Farbe der Hutschuppen, die Farben in der unteren Stielhälfte und den Geruch ankommt (es gibt geruchlos, cristatoid, fruchtig...). Mikroskopisch sind die Sporenform und - größe sowie der Aufbau der Hutdeckschicht wichtig. Mehr kann ich nicht sagen, da müsstest du ein wenig Schirmlings-Literatur wälzen.

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!

  • Hallo beinand
    ich werde den Pilz erstmal unter Lepiota cf. castanea ablegen und ihn mir im Winter wieder anschauen da ich hier noch ein paar Becher (Mollisia,Hymenoscyphus) habe die bei mir als Ascofan vorgehen.


    LG,Eike