
Hymenoscyphus?
- Trino
- Erledigt
Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 1.781 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Trino.
-
-
Moin Moin...
Zu 2.
Da fällt mir spontan mein Fund von der letzten ExkursionPhaeohelotium monticola
Aber dazu bräuchte man natürlich einige Mikro Merkmale
Alex
-
Hallo Alex,
ja Phaeohelotium wäre auch noch drin, wobai gerade ich nicht verstehe wo die Taxonomische trennung zwischen Phaeohelotium und Hymenoscyphus ist, oder sind einigen Arten umgenannt worden?
-
Hallo Mario!
Für den auf dem Eichenblatt würde ich mal auf Hymenoscyphus epiphyllus (Blatt-Stielbecherchen) tippen, Substrat und fetter kurzer Stiel passen.
Ist der 2. auch dort gewachsen bei den ersten?
H. epiphyllus steigt nicht selten von den Blättern auf Holz über.Phaeohelotium monticola (Berg-Stielbecherchen) kommt meiner Meinung nach aus ökologischer Hinsicht nicht in Frage, denn der mag ´s nass. Ich lese aber gerade auch von Aufsammlungen, die nicht nass wuchsen.
Insgesamt gesehen ist der Komplex epiphyllus/monticola noch nicht 100%-ig ausgegoren und bleibt vorerst nicht einfach.Der Unterschied Phaeohelotium zu Hymenoscyphus begründet sich lediglich auf die Struktur des Ectal-Excipulums (Zellen der "Außenhaut").
Bei Phaeohelotium sind die Zellen angulär, bei Hymenoscyphus eher prismatisch. Allerdings fließen die Übergänge mitunter ziemlich, und so meine ich, dass sich das kaum halten lässt.VG Ingo W
-
Hallo Ingo,
danke für deine Erklärung, bei den Becher auf den Eichen Blatt war auch mein erster Gedanke gewesen Hymenoscyphus epiphyllus (ich wollte nur nicht zu sehr ins detail gehen), den zweiten habe ich am anderen Standort gefunden.