Um Hypogäen zufinden muss man nichmal buddeln

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.323 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Er war auf den Weg zurück von seiner Stammberberitzenhecke wo er sich eine frische Probe von C.berberidis für den Vortrag heute abend über die vier gefundnen Curcubitaria-Arten zu halten.


    Er hat diese auch gefunden. Auf den Rückweg dann am Hauseignen Wegrand passierte es ...
    Als erstes Fand er einen Blätterpilz der auf den Namen Inocybe spec hört.





    Ein paar zentimeter weiter dann ein Erstfund für ihn ... Geopora zederus (der echte Name will ihn gerade nicht einfallen)




    Und dann die Überraschung schlechthin.. Massen von einer Melanogaster lt. variegatus...






    Nun ist er wiedermal von Glück gebeutelt
    LG,Eike

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Eike!


    Starke Sache.
    So ein Trüffelding würde ich auch gerne mal sehen. Die Hypogäen habe ich aber bislang immer vernachlässigt, von ein paar Zufallsfunden an Hirschtrüffeln mal abgesehen.


    Wird der Rißpilz noch genauer untersucht?



    LG, Pablo.

  • Hallo Pablo
    naklar ...
    Der Trocknet grade schon..
    Hab gerade mit nen Pilzfreund telefoniert der Trüffelspezialist ist.. Wird wohl nicht die häufige werden da diese angenehm riechen müsste meine aber chemisch riecht auch die jungen Exemplare
    LG,Eike

  • Genau so finde ich auch öfter was schönes. Einfach mal wo hinlocken lassen und beim scannen der Umgebung gehen auf einmal die Lichter an. Was man doch so alles übersieht wenn man nicht enug Muße an einem Flecken investiert.


    Schöne Ostereier sind das. :)

  • Hallo Eike,
    erstmal herzlichen Glückwunsch und meinen Neid zu Geopora. Wäre schön, wenn du noch was zu den ökologischen Gegebenheiten sagen könntest, dann mache ich mich mal gezielt auf die Suche. Rochen die?


    Zur Melanogaster: ich halte deinen Fund für M. ambiguus oder M. tuberiformis, aber dazu müsste man zumindest mal die Größe der Kammern in der Gleba erkennen. Wie groß sind die in etwa? Eher um 1mm (tuberiformis) oder sind auch deutlich größere (M. ambiguus) dabei? Auch wären Angaben zum Habitat hilfreich. Trotz allem wirst du nicht umhin kommen, da mal reinzuschauen.


    LG Christian


    P.S.: Wer ist denn der Trüffelexperte? Hartmut oder Gunnar? Oder gibts noch jemanden? ;)

  • Hallo Christian
    ich meine er hat erzählt das ihr mal Kontakt hattet...
    Ich meine Günter Schier aus Dassel/Solling... Die beiden Arten meinte er auch...
    Ich habe hier ein paar Exemplare ... Mein Mikro ist noch nicht da...
    Möchtest du eine Probe???
    LG,Eike


    Ich schreibe nacher wenn ich neue Fotos habe gezielt was zur beiden Arten

  • Hallo Eike,
    na klar, der Pilzfinder ! Schöne Grüße.
    Hm, also wenn du nichts dagegen hast, wenn ich das -falls es nicht M. ambiguus sein sollte, die hab ich nämlich schon :)- auf meiner HP veröffentliche, natürlich mit Angabe des glücklichen Finders und Fotografen, dann würde ich die gern mal untersuchen.
    LG

  • Hallo allerseits
    bei den Inocybenfund handelt es sich um Inocybe cincinnata var. major schrieb mir Helmut Zitzemann einer der führenden Inocybenkenner. MUss nurnoch mikroskopisch abgesichert werden aber zu 93% is ers...
    LG,Eike

  • Hallo Eike,
    Glückwunsch zu den schönen Hypogäen!

    PSVs dürfen weder über I-Net noch übers Telefon Pilze zum Essen freigeben - da musst du schon mit deinem Pilz zum lokalen PSV!