Der Regenwald ^^

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 2.069 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzler 13.

  • Hallo in die Runde
    heute traff ich mich mit meinen Pilzfreund Florian auf eine größere Exkursion durch seinen Heimatwald den Deister... Einige überraschungen hielt dieses Gebirge südlich von Hannover für uns bereitet.. Da meine Kamera irgendwie nicht funktionierte nahm Florian auf ... Ich darf seine Aufnahmen hier verwenden da meine meist nicht sind.. Wir gingen also von unseren Startpunkt Völksen erstmal quer ins Unterholz ;) Steil bergauf kann man es auch nennen.. Der stark lehmhaltige nährstoffarme Boden war schon so durchnässt das man manchmal ausrutschte doch zum Glück ist keiner von uns beiden in den Abgrund gefallen.. Das hätte nämlich böse enden können!Aufjedenfall waren wir nach der 3-STD. Tour sehr durchnässt..
    Nun aber vorerst zu den Pilzen


    1.Gymnopus spec.-Rübling


    2.Hydropus subalpinus-Buchenwasserfuß




    3.Gleopophyllum odoratum-Fenchelporling



    4.Fomitopsis pinocola-Rotrandiger Baumschwamm


    5.Psathyrella spec-Zärtling,Faserling


    6.Phallus impudicus var.eieri-Hexenei der Stinkmorchel


    7.Calocybe gambosa-Mairitterling,Georgsritterling


    So das war es erstmal mit den Funden
    Nacher fotografiere ich noch den Kleinkrams und stell ihn heute oder morgen online
    LG,Eike
    Ps:Ich hoffe es hat euch gefallen ;)

  • Hallo Eike,


    diese "Gymnopusse" hatten wir heute in der Eifel. Bei uns waren es Hydropus subalpinus, Buchenwasserfuß, sowie auch Xerula radicata, Wurzelnder Schleimrübling. Da musste man echt aufpassen. Die Hydropus ist aber weitaus fragiler, die Lamellen brechen schneller weg.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Ahoi, Eike,


    scheint eine sehr schöne Rutschpartie gewesen zu sein.


    Und - WOW
    Du hast die sehr seltene Phallus impudicus var.eieri gefunden!
    Gratulation!:thumbup:


    Allerdings sind wir- das sind Pilzauge und ich - uns b.a.w. einig,
    daß es die noch seltenere Variante var. verkackeieri ist.:evil:


    Jedenfalls solange, bis berichtet wird,
    - und dies den Tatsachen entspricht -
    daß Ihr die aufgeschnitten habt.:nana:


    Oder was soll sonst der beim rechtesten Exemplar deutlich sichtbare Stiel besagen?:cool:


    Und überhaupt!


    LG:)
    Pilzauge & Malone


    Pilzauge ist immer wachsam und schläft nie!:evil::evil::evil:

    Link zu Pilzlehrwanderungen: Pilzschule Rhein-Main

    Link: Verzehrfreigaben gibt es online nicht

    Galerie: Pilzfotos "zum Anfassen"/Stereobilder

    Der frühe Vogel fängt den Wurm. Soll er doch im Dunkeln tappen...ich fange lieber Pilze. Fossas sind auch nur aktiv, wenn es sich lohnt.

    Meine Fotos und Artwork dürfen nicht ohne meine vorherige ausdrückliche Genehmigung außerhalb dieses Forums verwendet werden!

    Pilz-Chips: 90+8 für Nobis Pilz-Cover-Rätsel=98, +2 Interne Tribünen-Punkte-Wette APR 2022=100, +4 PhalschPhal-Gedicht APR = 104 +5 Rätselgedicht = 109, 3 als Rätselprämie an Lupus = 106, Gnolm-Kreativpreis APR 2024 +3 = 109

  • Hallo Björn nacher gibt es auch noch etwas Kleinzeug für dich


    @Malone:Das ist ein gedrücktes Wachstum nicht ungewöhnliches bei Stinkmorcheln.. Wir hatten sie gestern an 2 Stellen... Ein Schnittbild reiche ich nach wenn ich mal wieder in diesen Gebiet bin..
    LG,Eike