Behütet --> Agrocybe praecox (sehr wahrscheinlich)

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.432 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von abeja.

  • Hallo Pilzfreunde,


    nicht dass der Eindruck entsteht, ich würde ausschließlich so "Flächendings" finden.
    Behütet habe ich - auch gerade - den Maiporling gesehen und Maipilze wiedergefunden (die ich schon mal im Pflanzenbestimmungsforum nachgefragt hatte).
    Bei den Maipilzen konnte ich "Nase schärfen", eindeutig frisch appetitlich "salatgurkig" (soll ja gleichbedeutend mit Mehlgeruch sein, was ich im letzten Jahr noch nicht wusste).


    Jetzt habe ich schon wieder alle guten Vorsätze über den Haufen geworfen, Pilz gefunden und mangels Maßband nur Größe geschätzt und mangels Behältnis (und weil der so fragil war) nicht mit nach Hause genommen, deshalb keine Angabe zum Sporenpulver.


    Also:
    Hochrhein, Laub-Mischwald auf Kalk, ca. 400 m, am Wegesrand,
    keinem Baum zugeordnet, in der Krautschicht (ist aber eine Lichtung, auf der mal Bäume standen, jetzt wurden Lärchen angepflanzt)


    ganz allein auf weiter Flur
    Hutdurchmesser ca. 5 cm,
    Stiel deshalb (im Größenvergleich) ca. 10 cm (recht lang)
    Stiel etwas über 0,5 cm breit


    Hutfarbe hell mit ganz leichtem Ockerton (feucht), am Rande leicht gerieft duchscheinend,
    Velumenreste (?)
    Lamellen hell (wie Hut), untergemischt, mit Zähnchen leicht herablaufend (wenn ich das richtig interpr.), Schneiden eventuell mit Zähnchen (nicht ganz deutlich erkennbar, finde ich)
    Ringreste (?)
    Stiel farblich ähnlich Hut, von oben bis unten gleich breit, ganz unten leicht verdickt (da wo das Mycel ist).
    Stiel brüchig und schon hohl


    Geruch sehr schwach pilzig ("fein", nicht unangenehm), Geschmack nicht getestet.


    Kann das Psathyrella candolleana sein, mich irritiert der Ringrest (allerdings kenne ich den Pilz noch nicht).

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Abeja!


    Schade, daß die Lamellen hier so hell sind. Sonst hätte ich mal aus dem Bauch Agrocybe praecox (Früher Ackerling) oder einen seiner kleineren Verwandten vorgeschlagen.


    Kannst ja mal vergleichen. Ich kann's nicht, weil ich nicht zuhause bin, und keinen Literaturzugriff habe.



    LG, Pablo.

  • Hallo abeja!


    Reicht eigentlich nicht, um eine Bestimmung festzumachen.
    Ich würde aber nicht gegen Pablo wetten (wo ich doch so gern wette!), denn mir erscheint sein Vorschlag das Plausibelste.


    Stiel ist ein bisschen lang und Geruchseinschätzung mit "fein pilzig" deckt sich nicht mit meiner Nase, aber den Geruch des Voreilenden Ackerlings (Agrocybe praecox) nehmen sowieso nur die wenigsten wahr (frisch aufgebrochen schwächlich mehlartig/gurkig, trocknend schokolade/kakao).


    Zerfledderter Ring würde wunderbar passen, allerdings in dem aufgeschirmten Zustand noch so helle Lamellen weniger.
    Stielbasis scheint aber dickliche Rhizomorphen zu haben, wäre wieder ein Pluspunkt für Agrocybe. Aber so ganz allein gewachsen? Hier haben wir wieder einen Minuspunkt.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Pablo und Ingo,
    ja, diesen Pilz (Agrocybe praecox) hatte ich auch in der Auswahl (kenne ich aber auch noch nicht).
    Ich hatte ihn dann viell. voreilig verworfen, wegen des Geruchs, der im Laux mit intensiv mehlartig/ gurkig beschrieben wird. (Den Geruch hatte ich noch vom gleichen Tag in der Nase).


    Dann war mir - nach der Beschreibung - der Stiel zu dünn und zu hohl.
    Im Laux steht "markig ausgestopft", aber bei Pilzbestimmer hohl, bei Wiki "markig bis hohl".
    Aber wie gesagt, noch keine eigene Erfahrung mit den beiden Arten.


    Kann man denn Psathyrella c. wegen dieses Ringrestes definitiv ausschließen?
    Ich hatte gehofft, ihr zaubert noch einen weiteren ähnlichen Pilz "aus dem Hut", der besser passen könnte :).


    Bei Wiki steht, man könne A. praecox auch mit A, dura verwechseln - das wäre vielleicht auch eine Option ("Geruch schwach"), insgesamt heller

  • Hallo abeja!


    A. dura ist ein recht heller Ackerling. Frischgewachsen ist der weiß, wird aber abtrocknend ocker.
    Deiner ist relativ frisch schon ockerbraun, deshalb ist der Voreilende Ackerling (Agrocybe praecox) hier das Wahrscheinlichste.
    http://w2.cegepsi.ca:8080/raym…ages/Agrocybe_praecox.jpg


    Nun lässt sich deiner (wegen der noch hellen Lamellen) schon sehr viel Zeit mit der Reifung. Das hätte man bei einer Psathyrella-Art aber in dem Aufschirmungsgrad bestimmt nicht mehr. Die haben auch meist weiße und glatte Stiele.
    Dazu noch der Ringrest.....


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024