Ausflug an der Niederländischen Grenze

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 1.643 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von KiHo.

  • Soo da hier ziemlich viel berichtet wird versuch ich es auchmal :)
    Ich hoffe die Bilder sind Okay ne 3 Megapixelkammera gibt nicht viel her :D
    Bekomme aber Bald was besseres und kann dann Qualitativ eher mit euch anderen Mithalten.
    Zur Abwechslung aufjedenfall Erstmal kein Schnee :D Und kaum noch Eis auf dem Wasser :

    Das Giebiet war ein Birken-Kieferwald mit Kiesgruben:

    Die ersten Pilze waren nicht weit
    1 :

    Alte Stäublinge
    2:

    Was ist denn das hier? 8|
    3:

    Hier mal etwas sehr Kleines mit der Kammera kaum zu Fotografieren
    4:

    Trameten?
    5:

    Und das hier sah auf die entfernung aus wie ein weißer Baumpilz :D Schade und vorallem der Arme Baum da hätte der Landwirt aber auch Pfäle aufstellen können !


    Ich hoffe das das für meinen ersten Exkursionsbericht in ordnung geht. Bestimmen kann ich (momentan) noch nicht sehr gut weswegen ich mir das jetzt erstmal nicht zutraue.
    In zukunft werde ich es aber wohl versuchen!


    Frohe Ostern !:)

  • Hallo
    na ja manche Fotos sind nicht so aber im großen und ganzen doch ganz passabel..


    1,5=Trametes versicolor (Schmettelingstramete)
    2,3 überreste von Lycoperdon excipuliforme (Beutelstäubling)
    also waren schon richtige Einschätzungen dabei
    LG,Eike

  • KiHo,
    den Pilz auf dem ersten Bild kann ich am besten bestimmen - ein super schöner Schäferhund:D
    Schöne Bilder, die Lust auf Wald und Frühling machen.
    LG
    Lara

    Liebe Grüße
    Lara


    Träume werden wahr! Auch Hornberg war mal ein Traum...:)

  • Wo genau warst du, KiHo? In Moyland bei Kleve?

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo KiHo!

    Zitat


    Trameten?


    Zeig halt mal, wie sie von unten aussehen.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024


  • Wo genau warst du, KiHo? In Moyland bei Kleve?


    Nein das war noch noch in Deutschland. Die nächstgrößte Stadt in der nähe wäre wohl Nordhorn (Kreisstadt) Der genaue Ort liegt bei Gölenkamp noch in diesem gebiet wachsen im herbst oft unfassbar viele Pilze auf den quadratmeter , da es sehr feucht durch die Seen ist.



    Zeig halt mal, wie sie von unten aussehen.


    Entschuldigung! Nächstesmal !

    90 Pilzhips , 10 an Gerd aus der Fingerhut-Verpel-Wette

    Einmal editiert, zuletzt von KiHo ()