Großer Stäubling und kleines Braunes

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 3.493 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JanMen.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,


    ich habe eine Anfrage an euch zu zwei heute gefundenen Pilzen. Eine Fotostrecke der heutigen Tour mit vielen Bildern und wenigen Worten wird in Kürze folgen.


    1.


    - Größe der Fruchtkörper: Höhe - 13 cm (ursprünglich vermutlich ungefähr 15 cm) - Stieldurchmesser im unteren Bereich bis 5 cm


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: unauffällig


    - Geschmack: nicht getestet


    - Lage:


    lag offen am Rand einer kleinen Landstraße, diese wiederum verband zwei nahegelegene Wälder, in 5 Metern Entfernung ging es steil hinauf zu einer Autobahn


    - Sporenpulver: braun


    - Vermutung: Irgendetwas in Richtung Großstäubling. Für einen Flaschen- oder Birnenstäubling ist er viel zu groß.


    Welcher Stäubling könnte (überreif) in diese Zeit noch passen?




    2.


    - Größe der Fruchtkörper: Breite: 3 cm - Höhe 2 cm


    - Aussehen: an manchen Stelle bildeten sich Auswucherungen, die jeweils einen Rand mit weichem etwas heller braunem "Plüsch" besaßen. Das Ganze ließ sich mit einem spitzen Stock sehr leicht als Gesamtpaket vom Baumstumpf trennen


    - Verfärbungen: keine


    - Geruch: unangenehm


    - Geschmack: nicht getestet


    - Begleitbäume, Substrat: Auf einem Baumstumpf (siehe 2. Foto), aufgrund des Alters nicht mehr bestimmbar, sehr wahrscheinlich Laubbaum (Mischwald mit fast ausschließlich Laubbäumen)


    Vermutung: Obwohl ich meinte, Ähnliches schon einmal (im Forum) gesehen zu haben, glaube ich mittlerweile, dass es das frühe Stadium eines Pilzes ist. Das Ganze sollte dann vermutlich in Richtung Porling gehen, aber da möchte ich mich absolut nicht festlegen.


    Ein Schnittbild kann ich nachreichen, falls erwünscht.




    Und jetzt bin ich gespannt...! :)


    lg,


    Jan-Arne

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Jan - Arne!


    Das Erste dürfte die Ruine eines Beutelstäublings, Lycoperdon excipuliforme sein. Diese Mumien sind recht dauerhaft und die Art erscheint bei pasender Witterung nahezu ganzjährig.


    Das Zweite...
    Keine Ahnung. Aber die Hallimasch - Reste daneben auf dem Baumstumpf habe ich erkannt. Oder doch nicht? Vielleicht sind's auch vergangene Schwefelköpfe...



    LG, Pablo.

    • Offizieller Beitrag

    Hi Pablo,


    da lag ich ja sogar richtig mit meinem Tipp. Beutelstäubling und Großstäubling bedeuten das Gleiche. Vielen Dank für die Bestätigung.


    Die schon völlig vergammelten Pilze daneben habe ich, weil ohnehin nicht mehr identifizierbar, gekonnt völlig ignoriert. Ich kann dir also nichts bestätigen. ;)


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Beim 2. könnte ich mir einen vergangenen Chondrostereum purpureum (Violetter Knorpelschichtpilz) vorstellen.
    Natürlich hätte ich den Gedanken auch gerne bildlich belegt, ist aber klar, dass man da so gut wie keine Bilder zu alten Fruchtkörpern findet. Hier im Hintergrund kann man sich vielleicht reindenken:
    http://nd03.jxs.cz/542/206/01c6922f95_61336903_o2.jpg


    Ganz witzig bei der Bildersuche zu Chondrostereum purpureum ist, dass das widersinnigste Bild an erster Stelle ausgespuckt wird:
    http://upload.wikimedia.org/wi…m.purpureum.-.lindsey.jpg
    Ja, der lindsey wieder!
    Toffel arbeitet doch für wiki, vielleicht kann der mal den Titel des Bildes streichen. Das sind, nach den rechten Fruchtkörpern zu urteilen, wahrscheinlich eher Bjerkandera adusta (Angebrannter Rauchporling). Da man aber die Poren nicht erkennt, bleibt das wohl unsicher. Gehört normalerweise gelöscht!


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

    • Offizieller Beitrag

    Moin Ingo,


    danke für deine Antwort. Wir haben einen Chondrostereum purpureum im Vorgarten und so konnte ich ihn alle Stadien durch beobachten. Wenn du meinen Pilz für ein altes Exemplar hältst, muss ich m.E. widersprechen. Diese bekommen, wie auf deinem Bild am oberen Rand, wohl einen Grünstich (evtl. auch ortsabhängig). Bei meinem Pilz sieht man jedoch weder etwas Grünes, noch etwas Violettes. Ich würde deshalb sagen, dass es, trotz des unangenehmen Geruchs, eher etwas Jüngeres ist. Aber das ist dann wohl einer der Kategorie: unbestimmbar.


    Liebe Grüße,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!

    Zitat


    Wenn du meinen Pilz für ein altes Exemplar hältst, muss ich m.E. widersprechen.


    Eigentlich halte ich die Foto-Fruchtkörper für recht jung. Die sind aber m. E. nach ausgetrocknet, eingegangen, irgendwie aus irgendeinem Grund verfault oder sonstig in Mitleidenschaft gezogen, würde ich mir mal zusammenfantasieren.
    Oft ist bei solchen Exemplaren nichts violettes mehr zu sehen, sondern nur noch Braun.


    Ok, die folgend verlinkten leben noch, aber wieder zur Vorstellung, dass das Violett verschwinden kann:
    http://www.botanische-spazierg…der/Konica_3/PICT5123.JPG


    Grobfilzig-striegelige Oberseite auf Bild 1:
    http://www.pilzmaus.de/pilze/b…urpureum/c_purpureum.htm#


    Worauf du jetzt mit dem Grün hinauswillst, verstehe ich noch nicht. Wenn aber Grün, dann sicherlich etwas veralgt, so ähnlich wie bei der Buckel-Tramete.
    Aha, und stinken tut er? Alles klar, dann bleibe ich doch erst recht bei meiner Theorie und setze die Hälfte meiner Chips auf Ch. p.
    Bist du dabei? Kriegen wir den Fall gelöst durch späteres Nachschauen am Fundort?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal,


    ja, mit dem Grün meinte ich Algen, die sich an ältere Exemplare gesetzt haben.


    Mit den neuen Bildern hast du mich schon eher überzeugt. Gegen dich wetten würde ich sowieso NIEMALS und nachgucken können wir leider nicht mehr, weil ich den Fruchtkörper abgemacht und mitgenommen habe. Ich kann ihn evtl. aufschneiden o.ä., also genauer untersuchen, aber würde uns das helfen?!


    lg,


    Jan-Arne

  • Hallo Jan-Arne!


    Naja, aber vielleicht liegt ja der Stubben irgendwie mal auf dem Weg bei einer Pilzexkursion in 2Monaten oder so.
    Der Pilz im Holz wird wohl nicht so schnell aufgeben und neue Fruchtkörper entwickeln.
    Theoretisch käme auch Stereum (Schichtpilz) in Frage. So ein schönes Bild von älteren habe ich doch heute auch irgendwo gesehen:
    Ach ja, Ulis Bild 10:
    http://www.pilzforum.eu/board/thema-ein-wald-bei-kitzingen-i


    Zitat


    Gegen dich wetten würde ich sowieso NIEMALS...


    Wie jetzt? Und wie soll ich dann zu mehr Chips kommen?
    Irgendwie trage ich doch das Risiko: ich behaupte eine Art, die stimmen muss; eine Art von geschätzten 6000 Großpilzen bei uns, das sind doch Chancen von 5999 : 1 für dich.


    5 Chips?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Hallo nochmal,


    wenn du das so meintest, kann ich das natürlich versuchen ... falls ich diesen Baumstumpf wiederfinden sollte :D


    Hmmm, meine Eltern haben mir beigebracht, niemals zu wetten. Frag doch mal Pablo, der macht bestimmt mit. Mir lass ich keine Chips klauen. Ich behalte jeden einzelnen, bis ich genügend Ahnung habe, um irgendwann mal selbst was setzen zu können. :P


    lg,


    Jan-Arne

  • Hi Jan-Arne!

    Zitat


    Hmmm, meine Eltern haben mir beigebracht, niemals zu wetten.


    Ja, die haben doch auch nicht immer recht!
    1 Chip?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    • Offizieller Beitrag

    Nicht mal nen halben Chip! Nachdem ich noch eine Nacht drüber geschlafen habe, glaub ich deiner Bestimmung. Hoffe, das Feilschen um Chips hat sich damit erledigt? :D


    lg,


    Jan-Arne