Bocks-Dickfuß (Cortinarius camphoratus cf.)

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 4.000 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Er erscheint garde wieder in großer Zahl in unseren Fichtenschonung.
    Ich habe ihn als Bocks-Dickfuß (Cortinarius camphoratus cf.) bestimmt.
    "cf" weil es eine rein makroskopische Bestimmung ist.
    Er besticht vor allem durch die "innere Schönheit".





  • C. (Ser.) camphoratus = violettes Fleisch


    C. (Ser.) traganus = gelbbraunes Fleisch


    ok? :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau


  • Gibt es, aber die sehen makroskopisch völlig anders aus (weit weniger violette Farbtöne)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau