Toller Start in die kommende Saison

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 5.042 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Kuschel.

  • Klein, aber fein. Die mag ich am liebsten!



    Durch den Wurzelstock ohne Umweg in den Korb. Ein Flach-Steini !



    Klassisch, auf Todholz - ein Seitling?



    Heimisches vor Exotischem



    Ein toller Abend im Wald, Ausbeute von knapp 2 Stunden. Cantharellus - es ist soweit, südlicher Wienerwald nahe Baden b.Wien!

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, Pilzfreund!


    Eine sehr schöne Ausbeute, lasses dir schmecken.:thumbup:


    Dein "Seitling" ist übrigens ein Samtfußkrempling, Paxillus Atrotomentosus. Der bildet teils auch recht aufregende und gewagte Formen:



    Gruß, Beorn.

    • Offizieller Beitrag

    bestimmt kein Seitling sondern ein Samtfuß-Krempling (Tapinella atrotomentosa).


    Viele Grüße


    Hallo, Pilzner11!


    Tapinella? Wird das als Synonym verwendet, gibt es da in der Wissenschaft Unschlüssigkeiten bezüglich der Zuordnung oder bin ich mit Paxillus einfach nicht auf dem neuesten Stand?


    Wenn gleich da doch oft für mich verwirrende Bezeichnungen durch die Welt geistern: Wann ist eine Marone ein Boletus und wann ist sie Xerocomus? Warum wird in manchen Büchern Boletus Erythropus als Boletus Luridiformis aufgeführt? Warum schreiben manche Xerocomellus statt Xerocomus?


    ...bin verwirrt. Sorry, aber das sprudelte da so eben (rein gedanklich!!!!) bei mir raus...

  • Hallo, Pilzfreund!


    Eine sehr schöne Ausbeute, lasses dir schmecken.:thumbup:


    Dein "Seitling" ist übrigens ein Samtfußkrempling, Paxillus Atrotomentosus. Der bildet teils auch recht aufregende und gewagte Formen:
    Gruß, Beorn.


    Danke, Beorn
    schmecken lassen werd ich`s mir, ganz sicher!!


    Aber dein Foto, da denkt man doch an Tschernobyl !! Was es nicht alles gibt !!!

  • Lieber Pilzfreund50,


    ich bin diejenige, die Carepakete entgegen nimmt. Meine Adresse bekommst Du von Barthütler, ach nee, PN geht schneller. Bis gleich :D ;) :evil:


    Was für ein Bilderbuchkorb! Ich freue mich schon drauf ^^


    LG,
    Kuschel

  • Um das mal zu klären:


    Es ist Tapinella atrotomentosa der aktuell gültige und richtige Name des Samtfußkremplings. Das liegt daran, dass man vor einiger Zeit die muschelförmigen, exzentrisch gestielten Arten der Gattung Paxillus abgespalten hat (T. atrotomentosa, T. panuoides und dessen Varietät var. ionipes).


    Also:


    * Tapinella, Muschelkremplinge (Boletales)
    * Paxillus, Kremplinge (Boletales)
    * Ripartites, Filzkremplinge (Agaricales!)


    lg björn[hr]


    Wenn gleich da doch oft für mich verwirrende Bezeichnungen durch die Welt geistern: Wann ist eine Marone ein Boletus und wann ist sie Xerocomus? Warum wird in manchen Büchern Boletus Erythropus als Boletus Luridiformis aufgeführt? Warum schreiben manche Xerocomellus statt Xerocomus?


    Viele Fragen auf einmal...^^


    1. Marone ist Boletus badius. Die Art hieß vor geschätzten Jahrhunderten bereits Boletus badius, nur wurde sie irgendwann in eine eigene Gattung gestellt, zusammen mit anderen dünnstieligen Röhrlingen mit filziger Hutoberfläche. Diese nannte man ab sofort Xerocomus, Filzröhrling. Mittlerweile hat man aber mit DNA-Untersuchungen und wohl auch mikromorphologischen Eigenschaften herausgefunden, dass die Marone DOCH eine Art der Gattung Boletus sein soll, dem Steinpilz also nahesteht. Also das ganze wieder zurück.


    2. Boletus erythropus sollte der aktuelle Name der Art sein. B. luridiformis geistert aber seit jeher durch die Literatur, man dachte da wohl an die Ähnlichkeit zu Boletus luridus, Netzstieliger Hexenröhrling, und hat den Flockenstieligen H. einfach "luridiformis" [= wie luridus aussehend] genannt. Der Name "erythropus" bezieht sich auf den roten Stiel und ist eigentlich praktikabler zu nutzen.


    Nach Indexfungorum ist B. luridiformis übrigens eine eigene Art, welche ehemals B. erythropus geheißen hat, obwohl es diesen Namen schon gab. Was genau unter B. luridiformis verstanden wird, weiß ich nicht. Fakt ist: Die in den Büchern bezeichnete B. luridiformis ist der Flockenstielige Hexenröhrling, B. erythropus.


    3. Xerocomellus ist nach Sutara (2008) der neue Name für die Arten um den Rotfußröhrling (= Xerocomellus chrysenteron s.l.). Die Literatur allerdings kommt den ganzen Änderungen so schnell nicht hinterher.


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

    Einmal editiert, zuletzt von bwergen ()

    • Offizieller Beitrag

    Aye...


    Danke, Björn. Das hilft mir (und hoffentlich auch vielen anderen Lesern) im Bezug auf Maronen und Kremplingsartige auf jeden Fall mal weiter. Da werd' ich wohl noch ein bisschen in meinen Büchern rumkritzeln; stehen ja eh schon so einige eigene Anmerkungen drin.


    Nur das mit dem Flockenstieligen HExenröhrling hat mich jetzt erst recht verwirrt. Wie jetzt - eine eigene Art, die Luridiformis genannt wird?!? Naja, wie auch immer, ich bleibe mal bei Erythropus. Der Name passt auch einfach gut.


    Ist schon wichtig, weil wenn man einen Pilz findet, will man ihn ja schon auch beim richtigen Namen ansprechen. Sonst kommt da nur: "Nein, nein, so heiß' ich nicht!"


    Grüße, Beorn.

  • Puuuhhhh, ich werde gequält! Mentor schickt mir gerade Bilder von seinen kleinen, knackigen Steinis auf's Handy, die er heute morgen gefunden hat. Genau solche wie oben ;(


    Ich brauch' jetzt mal 'ne Runde Trost X/


    LG,
    Kuschel


  • Puuuhhhh, ich werde gequält! Mentor schickt mir gerade Bilder von seinen kleinen, knackigen Steinis auf's Handy, die er heute morgen gefunden hat. Genau solche wie oben ;(


    Ich brauch' jetzt mal 'ne Runde Trost X/


    LG,
    Kuschel




    LG Kathi

    Keiner ist unnütz,er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.

  • Danke, das ist lieb von Dir :)


    Stell' Dir vor: ich sitze hier im Büro und eben trudelt ein Bild auf mein Handy ein mit einem Korb voller schönster Steinis und Pfiffis!
    Ist das nicht fies? Ich glaube, dem kündige ich bald meine Freundschaft :D ;)


    LG,
    Kuschel


    P.S. keine Sorge, ich freue mich mit ihm. Bin ja nicht so!

  • Hast du keinen verständnisvollen Chef, der dir freigibt und nach Möglichkeit noch den Firmenwagen zur Verfügung stellt, um an die trächtigen Stellen zu kommen??
    Aber, ist ja eh nicht mehr lange hin bis zu WE!!


    Ligrü Karl

  • Verständnisvoller Chef? 8|


    Hier eine kleine Anekdote:
    Zur Zeit ist es sehr ruhig im Office, viele Kunden haben Urlaub, alle Kollegen sind da, mit meiner Arbeit bin ich auf dem aktuellsten Stand, die Sonne lacht verführerisch vom Himmel, die ersten Steinis sprießen...


    Er ist einigermaßen gut drauf, ich habe noch locker 19 Ausgleichstage für Dienstreisen zu bekommen, also frage ich ihn, ob ich ausnahmsweise mal spontan am nächsten Tag (also heute) frei bekommen könne *mit-liebstem-Bambiblick*
    Er schaut mich mit hochgezogenen Augenbrauen an und sagt: "Wenn Du Deine Chancen auf den eingereichten August-Urlaub (eingereicht hatte ich ein langes WE, nicht mehr!) signifikant steigern möchtest, dann tun wir jetzt beide so, als hättest Du mich nie gefragt!"


    Noch Fragen? :cursing:
    Die Frage zum Dienstwagen, lasse ich dann mal unbeantwortet :D


    LG,
    Kuschel