Panaeolus sp. ???

Es gibt 9 Antworten in diesem Thema, welches 3.132 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Rada.

  • Hab heute mal die Pferdewiese direkt hinter meinem Haus abgesucht und bin auf diese Exemplare gestoßen.
    Ich bilde mir ein, Vertreter der Gattung Panaeolus vor mir zu haben, aber dann verließen sie ihn.:(


    Vielleicht heilt mich einer von meiner Einbildung, oder kann sie konkretisieren.;)










    Ach ja, und dann gabs noch reichlich Dungi fungi die jetzt unter der Haube sind :D


  • Hallo
    Düngerlinge sind das auf alle Fälle. Interessant ist in deinem beitrag das Wort "Pferdewiese". Genau diese Art Düngerlinge hatte ich im Garten, nachdem ich etwas Pferdemist in den Boden integriert hatte. Ganz genau werden das wohl Björn oder Ingo bestimmen können.

  • Sieht nach Stropharia semiglobata aus (siehe halbkugeliger Hut!).


    Sporenmaße sind aber zu klein, vielleicht solltest du nochmal nacheichen? :D


    lg björn

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Weia, an einen Träuschling hab ich nu gar nicht gedacht. Passt aber makroskopisch sehr gut, Danke.


    Die Sporenmaße hab ich mehrfach überprüft, die stimmen. Keine Ahnung warum die so klein sind. Kanns noch was anderes sein?

  • Nö, glaub nich, ist immer was anderes wenn man es selbst untersucht aber ich würd sagen, es ist S. semiglobata.

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Mach ich. Denk dran 8:40, der Zug kommt Samstag was früher ;)

    Projekt Fungi: 3277

    [FERTIG] Band 1a: 440 Pyrenomyceten mit 0-1fach sept. Sporen; Band 1b: 380 Pyrenomyceten mit 2-M.

    Band 2a: Pezizomycetes, Hypogäische Eurotiomycetes, Lecanoromycetes, Arthoniomycetes

    Band 2b: Leotiomycetes, Geoglossomycetes, Taphrinomycetes, Laboulbeniales, Orbiliomycetes

    Band 3: Rindenpilze, Heterobasidiomycetes, Cyphelloide Pilze
    Schwarzwälder Pilzlehrschau

  • Hallo Ralf!


    Ich denke, den muss man bei coprophilen Kahlköpfen (Psilocybe) suchen, vielleicht ist es Psilocybe coprophila (Mist-Kahlkopf)?


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

  • Hallo Ingo,


    Danke für den Hinweis.:thumbup:


    Der passt makroskopisch auch sehr gut und hätte auch die passende Sporengröße. Mal sehen wie Björn ihn einschätzt, wenn er ihn nachher live sehen kann.
    Nach Fotos bestimmen ist ja immer etwas anderes als einen Pilz in natura vor sich zu haben.