Hallo Michael,
dass du nichts für dich Passendes findest, liegt an der falschen Fragestellung (bzw. an unzutreffenden Grundannahmen).
Dass Pilze an Holz wachsen, ist keine mykologische Kategorie, die begründen würde, solche Pilze in einem Buch zusammenzufassen, auch wenn es aus der älteren Vergangenheit entsprechende Werke gibt (z. B. auch "Pilze, die an Holz wachsen" von H. JAHN). Monografische Bestimmungsbücher behandeln immer in sich homogene oder doch zumindest allernächst verwandte Gattungen. Nun haben die Pilze, die an Holz wachsen, so gar nichts gemeinsam außer eben der Tatsache, dass sie an Holz wachsen.
Auch nicht die Art, wie das Hymenophor ausgebildet ist (als Porenschicht, als Stacheln, als glatte Schicht), begründet zusammenfassungsfähige Verwandtschaft. In einem Buch, das die verschiedenen an Holz wachsenden Pilze behandelt, wirst du daher immer Pilze mit den unterschiedlichsten Hymenophorarten finden (Porlinge, Trameten, Schichtpilze, Stoppel-/Stachelpilze, Pilze mit glattem Hymenophor...). Ebensowenig begründet natürlich die Größe der Fruchtkörper zusammenfassungsfähige Verwandtschaft, weshalb kein Buchautor Pilze in seinem Buch deshalb weglässt, weil der Hut kleiner als 1 cm Durchmesser ist.
Auf Holz wachsende resupinate Pilze sind nun mal relativ schwierig und undankbar in der Bestimmung, was bedeutet, dass man meistens ohne Mikroskop kein Land sieht (manchmal auch nicht mit Mikroskop, da das Präparieren teilweise sehr kompliziert ist). Leute, die sich mit solchen Pilzgruppen näher befassen, haben zumeist schon viel Bestimmungserfahrung in anderen Pilzgruppen sammeln können und tun sich halbwegs leicht.
An geeigneten Büchern, um in die "Holzpilz"-Bestimmung einzusteigen, fällt mir auf die Schnelle ein:
- "Pilze an Bäumen" und "Pilze, die an Holz wachsen" (JAHN)
- "Fungi of Temperate Europe", Vol. 1 (LASSOE) (auf Englisch)
- "British Polyporales" (DENNIS) (auf Englisch)
- "Großpilze Baden-Württembergs", Band 1 (KRIEGLSTEINER)
- "Pilze der Schweiz", Band 2 (BREITENBACH/KRÄNZLIN)
- "Pilze" (RYMAN/HOLMASEN)
Relativ gut aufgestellt in Bezug auf "Holzpilze" ist auch "Der große BLV-Pilzführer für unterwegs" (GERHARDT), dagegen ist Pareys/Bon hier ganz schmalbrüstig unterwegs.
Zu deinem Anfragepilz: ich würde da auch ein Steccherinum (Resupinatstacheling) sehen wollen.
FG
Oehrling