Beiträge von Oehrling


    ... bin ich mir sicher, heute Stockschwämmchen gefunden zu haben.
    Es sind die ersten in diesem Jahr und meine zweiten überhaupt erst. Deswegen freue ich mich, wenn mir jemand das letzte fehlende Prozent bestätigen würde, um die 100 voll zu kriegen.


    Hallo Rübezahl, das letzte Prozent kann ich dir nicht geben, denn ich will ja nicht haften, wenn du irgendwie auf die Idee kommst, sie zu essen, und es waren dann doch tödlich giftige Gifthäublinge (Galerina marginata). Zumindest nehm ich dir von deinen 99 % auch nichts weg.


    Freundliche Grüße
    Öhrling

    Ich weiß nicht, anhand welcher Merkmale man beurteilen will, ob ein Pilz Helvella leucomelaena oder Helvella acetabulum ist, wenn man das wichtigste makroskopische Unterscheidungsmerkmal, nämlich die Form und den Verlauf der Rippen, in der Erde versteckt lässt. Das Farbenspiel ist m. E. bei Lorcheln aller Art kein wirklich gutes Unterscheidungsmerkmal, da es innerhalb der Arten zu stark variiert und es übergangslose Zwischenfärbungen gibt.


    Für Helvella leucomelaena sprechen hier m. E. die abgerundeten, nicht scharfkantigen Rippen, die schon an der Becherunterseite enden und nicht an den Wänden hochlaufen. Außerdem sind diese Exemplare tatsächlich schwarz-weiß. Ich habe noch selten ein so treffendes Foto von H. leucomelanea gesehen. Großes Kompliment an den Fotografen.

    Eikes Frage trifft es genau.
    Was hast du pilzmäßig vor und was genau soll das neue Pilzbuch können?


    Gute Bilderbücher für die Blättermethode sind z. B. Dähncke: 1200 Pilze, Bon: Pareys Buch der Pilze, Gerhardt: Der große BLV Pilzführer


    Für das Vorgehen nach Schlüssel kann man neben dem Bon empfehlen: Gminder: Handbuch für Pilzsammler


    Bist du ein Beschreibungsfreak? dann gibts meiner Meinung nach nichts Besseres als Michael/Hennig/Kreisel: Handbuch für Pilzfreunde, Band 1 bis 5


    Hast du ein Mikroskop oder planst du damit? Dann sollte unbedingt Breitenbach/Kränzlin: Pilze der Schweiz, Band 1 bis 6 her, oder Knudsen/Vesterholt: Funga Nordica, 2. Auflage.

    Man kann das Sporenpulver, wenn es nur spärlich ausgeworfen wurde, mit einer Rasierklinge zu einem Häufchen zusammenschieben, dann erkennt man den Farbton möglicherweise besser.


    Auf jeden Fall ist das Sporenpulver nicht weiß, und damit fallen die anderen ins Spiel gebrachten Gattungen (Wulstling, Schirmling) aus. Somit bist du bei der Bestimmung schon mal weiter gekommen.

    Falls du nächstes Mal einen so aussehenden Täubling siehst, kannst du ja mal auf folgendes achten:


    Lamellen labil, durch Daumendruck cremeartig verschmierbar
    + Huthaut glatt, speckigglänzend
    + Lamellenfarbe und Sporenabwurf auf weißem Papier weiß
    + Geschmack der Lamellen ganz mild --> wahrscheinlich Frauentäubling


    Lamellen spröde, absplitternd, umherspritzend
    + Huthaut nicht ganz glatt, ganz fein bereift
    + Sporenabwurf hell buttergelb
    + Geschmack der Lamellen leicht schärflich
    + im kalkreichen Laubwald gewachsen --> wahrscheinlich Taubentäubling


    wie Nr. 2, aber im sauren Laubwald gewachsen, Geschmack der Lamellen mild --> wahrscheinlich Papageientäubling


    wie Nr. 2, aber mit stark bereiftem, wie mit Samt überzogenen Hut, Geschmack der Lamellen mild, und im Park unter Eiche gewachsen --> wahrscheinlich Blauer Reiftäubling


    Das ist das, was makroskopisch geht. Was dagegen die Hutfarben angeht, können alle vier das Gleiche. Essen kann man auch alle vier, sodass eine Verwechslung nicht tragisch wäre.

    Jetzt kommt noch eine positiv ausgehende Helfergeschichte:


    Unterhalten sich zwei Typen:


    Typ 1 zu Typ 2: Wie ich sehe, kommst du gerade nicht weiter. Lass mich dir helfen.


    Typ 2 (zu sich): Man kann ja mal einen in der Sache berechtigten Ratschlag annehmen, auch wenn Typ 1 arrogant rüberkommt. Wenn ich Typ 1 auch persönlich nicht mag, der Ratschlag an sich ist schon o. K.


    Typ 1 (zu sich): Ich sollte mich bemühen, meine Ratschläge so zu verpacken, dass es für Typ 2 möglich wird, sie anzunehmen. Ansonsten sind sie die Mühe nicht wert, die man auf sie verwendet.


    Lasst mir noch ein bisschen Zeit...


    Hallo Resavac,
    wunderschöne Pilze und wunderschöne Bilder! Beim Betrachten kamen mir noch folgende Ideen:


    Nr. 12 Agaricus benesii? soll auch an Straßenrändern im Binnenland vorkommen, wegen des Streusalzes


    Ich meinte natürlich Agaricus bernardii (Salzwiesen-Champignon), nicht benesii.

    [quote='Calabaza','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=161762#post161762']
    > Es unterhielten sich zwei Typen.


    Typ 1 zu Typ 2 : Ich bin besser als du !
    Typ 2 : 8|


    Typ 1 zu Typ 2 : Ich weiß mehr als du !
    Typ 2 : 8|


    Typ 1 zu Typ 2 : Ich kann besser schreiben als du !
    Typ 2 : 8|


    Typ 1 zu Typ 2 : Ich kann besser rechnen als du !
    Typ 2 : 8|


    Dann Typ 2 : Dann hilf mir doch !




    Da hätte ich eine ähnliche Geschichte.


    Es unterhielten sich zwei Typen.


    Typ 1 zu Typ 2: In diesem speziellen Fall glaube ich es besser zu wissen, und ich will dir in diesem speziellen Fall helfen.


    Typ 2 zu Typ 1: Du willst mir helfen? Wie arrogant, dass du es wagst, dich über mich zu stellen und mir helfen zu wollen. Du willst dich doch nur selber in ein gutes Licht rücken mit deinem Helfersyndrom.


    Typ 1: 8|


    nach einiger Zeit:


    Typ 1: Irgendwie ist Helfenwollen Scheiße. Die Leute wollen gar nicht, dass man ihnen hilft, weil es ihnen das Gefühl gibt, sich nicht selber helfen zu können

    Hallo Resavac,
    wunderschöne Pilze und wunderschöne Bilder! Beim Betrachten kamen mir noch folgende Ideen:
    Nr. 8 Micromphale perforans oder Marasmius scorodonius?
    Nr. 12 Agaricus benesii? soll auch an Straßenrändern im Binnenland vorkommen, wegen des Streusalzes
    Nr. 14 Inocybe asterospora sieht makroskopisch so aus; man könnte die Sporenform (morgensternförmig) am Mikroskop ermitteln, und ob dickwandige Pleurozystiden vorhanden sind?
    Nr. 15 hätte ich rein optisch auf Melanoleuca cognata getippt; wie war der Geruch der Pilze?
    Nr. 21 hätte ich rein optisch auf Hypholoma sublateritium getippt; wie war der Geschmack der Pilze?
    Nr. 23 hätte ich vom Bild her auf Polyporus mori getippt (freudiger Orangeton); gibt es auch ein Bild von der Hutunterseite, so dass man die Breite der Poren erkennt?

    Du könntest folgendes Gebiet testen: westlich von Bonndorf, linker Hand an der Stelle, wo die Straße nach Schluchsee in den Wald reinführt. Anfang August Pfifferlinge ohne Ende! Das Gleiche im Wald östlich der Rothaus-Brauerei bei Grafenhausen (Fahrtrichtung Bonndorf). In beiden Gebieten habe ich noch keine Autos mit Schweizer Kennzeichen gesehen.

    Es tut mir leid, dass meine Antwort auf dich beleidigend gewirkt hat. In den "Allgemeinen Boardregeln" (Moderator Andreas) ist festgelegt (und nochmal in einer "Aus gegebenem Anlass"-Regel bekräftigt), dass bei Bestimmungsanfragen zu essbaren Pilzen der Essfreigabe-Disclaimer in der Antwort erscheinen soll, sofern der Anfrager nicht deutlich gemacht hat, dass er die angefragten Pilze nicht verzehren will. Ich habe mich nur an diese Regeln gehalten, ohne jede böse Absicht.

    Könnte es sein, dass auf Bild Nr. 2 Pilze verschiedener Arten zu sehen sind? Der eine dünnstielige sieht mir deutlich anders aus als die übrigen. Und zum letzten Pilz: müssten in diesem Stadium die Lamellen nicht schon rosalich verfärbt sein, wenn es ein Rötling wäre?


    Und wenn Mitglieder wie Nobi, der sich halt mal für Dungpilze interessiert, mit der Ansicht " was auf Scheiße wächst interessiert mich nicht " ins Eck gefegt werden, dann melde ich mich zu Wort.


    Den Arroganz-Schuh ziehe ich mir an, das bekomme ich öfters von Leuten gesagt, die mich nur übers Internet und nicht live kennen. D. h. das ist mir bekannt und ich nehme es so hin, zumal der Arroganz-Vorwurf auch gerne mal als Ersatz für passende Sachargumente genommen wird.


    Aber dass ich hier Leute, die ich nicht mal kenne, bewusst "ins Eck fegen" will, möchte ich nicht so stehen lassen. Wenn ich sage, dass mich Pilze auf Scheiße nicht interessieren, wo ist da der persönliche Angriff? Wenn ich sage, dass man sich entweder auf makroskopisch leicht kenntliche Pilze konzentrieren sollte oder sich ein Mikroskop anschaffen sollte, um sich sinnvoll mit Conocyben befassen zu können, wo ist da der persönliche Angriff? Überhaupt: was soll in dieser Situation ein persönlicher Angriff auf einen Nobi, einen Beorn überhaupt nützen?[hr]
    [quote='Calabaza','https://www.newboard.pilzforum.eu/board/index.php?thread/&postID=161510#post161510']
    > Dein Weg scheint der einzig Richtige zu sein nach deiner Darstellung


    Das ist nicht mein Weg, sondern derjenige, der mir auf vielen Bestimmungsseminaren von den verschiedensten Referenten beigebracht wurde. Freilich: ich glaube mittlerweile an ihn, weil er mich in den letzten Jahren pilzbestimmungstechnisch enorm weitergebracht hat.


    > kleine Pünktchen auf Rinde interessieren nicht
    das was auf Scheiße wächst ist ohnehin tabu
    und wenn ihr nicht auf meiner Wellenlänge seid, ist es alles Schnulli-Bulli.


    Diese Zitate sind eine Mixtur aus dem, was ich geschrieben habe, und deiner persönlichen Interpretation.


    > Ich würde vorschlagen, dass du dich hier erst mal detailliert
    einbringst in das Forum, was Bestimmungsanfragen betrifft und auch mal paar eigene Beiträge erstellst, die uns aufhorchen lassen.


    Letzteres habe ich doch offensichtlich schon - mit diesen Beiträgen. Allerdings deutet der Rest deiner Aussagen an, dass du eher weniger als mehr von mir verfasste Beiträge lesen möchtest.


    > Und dann lass und mal sehen, was Schnulli-Bulli ist.
    Einfach nur kurz reinrotzen halte ich für kontraproduktiv. Gehen wir mal zu Details über. Gutes Gelingen.
    Das zeugt dann von wahrer Größe.


    Ich weiß nicht, ob ich, wenn ich das tatsächlich versuchen würde, weniger arrogant auf dich wirke (erst recht, wenn ich dabei Erfolg haben sollte - eine nette Zwickmühle, die du mir da aufgebaut hast!). Und darauf kommt es ja schließlich an, wenn ich dich richtig verstanden habe.


    Hallo Eike,


    danke für die Bestimmung.


    Als Bestimmung sollte man das natürlich nicht einstufen. Um einen Pilz bestimmen zu können, muss man ihn schon mal in der Hand gehabt haben. Über das Internet gibt es keine Bestimmung und demzufolge keine Essensfreigabe.
    Ich tippe aber trotzdem wie Eike auf Mairitterling.

    Vor allem sollte man nicht, wenn man einen "Hexenröhrling" gefunden hat, der nicht richtig blaut, achselzuckend sagen: "na gut, dann ist das eben ein nicht richtig blauender Hexenröhrling". So etwas kann mit viel Pech auch ein Satanspilz sein.

    Vergleiche mal mit Russula grisea. Das ist mit der erste Täubling, der im Pilzjahr auftaucht. Die Optik passt auch.