Beiträge von Hannes2

    Hallo,


    ich denke hier auch eher an Agaricus bisporus aber Champis sind so ein Ding für sich.

    Nichts, was ich mit dem Ausdruck "gegürtelt" verbinden könnte (was wäre das denn?)

    Viellecht kannst Du das auf meinen Funden erkennen?



    Der Ring müßte bei dem oberhalb gerieft sein.


    VG Jörg

    Hallo Steffen,

    die vielen Maden an/in den Hexen gibt zu denken. Das kenne ich so nicht.

    das ist aber bei Netzhexen, und deine ist eine, völlig normal. Meine Flockis waren aber auch teilweise madig, vor allem die vor dem Gewitterguß gewachsenen.


    VG Jörg

    Hallo,


    irgendeiner aus der Arvensisgruppe wird das schon sein. Da ich von den neuesten Erkenntnissen keine Ahnung habe würde der bei mir A. arvensis heißen.


    VG Jörg

    Hallo,

    und schon gehts wieder los…. Leute, wir können uns ab jetzt das posten wieder sparen, Jörgs Neidpark hat geöffnet

    macht das blos nicht. Es ist doch nur ein Drittel von dort. Meine Nachmittagstour im Wald brachte übrigens gar nichts.

    Naja, vielleicht waren es ja nur Zufallsfunde

    Bei mir sind alles Zufallsfunde aber auch das blindeste Huhn findet manchmal ein Korn, äh einen Pilz.


    VG Jörg

    Hallo,


    nach längerer Zeit möchte ich euch wieder einmal meine Funde der letzten Wochen zeigen. Die Ausbeute ist für die Jahreszeit recht ordentlich.


    Agaricus bitorquis - Stadtchampignon



    Agrocybe praecox - Voreilender Ackerling



    Artomyces pyxidatus, die Becherkoralle als Perser



    Calocybe gambosa - Mai-Schönkopf



    Coprinellus micaceus - Glimmertintling



    Die beiden Arten, die ich nicht auseinanderhalten kann: Cortinarius suberythrinus unter Espe



    und Cortinarius vernus unter Birke



    Entoloma clypeatum - Schildrötling



    Flammulina velutipes, der Samtffußrübling Mitte Mai =O



    Kretzschmaria deusta - Brandkrustenpilz, ebenfals ein Perser



    Kuehneromyces mutabilis - Stockschwämmchen am selben Stumpf



    Laetiporus sulphureus - Schwefelporling



    Lycogala epidendrum - Blutmilchpilz



    Lycoperdon utriforme - Hasenbovist



    Morchella conica agg., die Spitzmorchel. Da sollen sich andere um den genauen Namen kümmern.



    Neoboletus erythropus, Flockis in allen Altersstufen



    Psathyrella candolleana - Behangener Faserling



    Russula ionochlora - Papageientäubling



    Suillellus luridus, Netzhexen auch in allen Altersstufen



    Hier ist sogar eine ohne erkennbares Netz



    und vermutlich Tricholoma scalpturatum, der Gilbender Erdritterling



    Ein paar Flockis habe ich mir heute mitgenommen.



    Es gab auch noch Becherlinge von denen ich keinen blassen Schimmer habe.



    Ich hoffe, dass euch meine Präsentation gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten Mal.


    VG Jörg

    Hallo Jan,


    ich glaube hier an eine junge Zipfellorchel (G.fastigiata). Für G. parma hat dein Fund einen viel zu langen Stiel und für die ebenfalls im Laubwald vorkommenden G. ticiniana und G. gigas paßt die Hutform nicht. Über die Bischofsmütze ist ja schon alles geschrieben worden.


    VG Jörg

    Hallo,


    da werden wir wohl heute erst einmal nicht sehr viele sein. Ein paar Kleinigkeiten habe ich finden können, darunter ach einen nicht sehr häufigen Perser für mich.


    VG Jörg

    Hallo Edoard,


    ich würde hier eher auf den Schildrötling tippen. Der Schlehenrötling soll ja eine deutlich hellere Hutfarbe haben. Bei deinen suboptimalen Bildern ist das aber nur reine Raterei.


    VG Jörg

    Hallo Wolfgang,


    so ist das eben. Nicht Du findest sie sondern die dich. So geht es mir auch meistens.


    VG Jörg