Beiträge von Hannes2

    Hallo Steffen,

    Der Anhängselröhrling steht auch auf meiner Wunschliste, ebenso der Graue Wulstling.

    der erste ist auch bei mir selten aber das Du den Grauen"haften" Wulstling letztes Jahr nicht gefunden hast ist ja irre.

    Und ich finde irgendwie auch sehr sehr viele Rehbraune Dachpilzarten

    Da habe ich in diesem Jahr noch keinen einzigen zu Gesicht bekommen. Die gibt es ja sonst auch wie Sand am Meer.

    Hat es bei dir wohl geregnet in den letzten Wochen?

    Die Masse war es auch nicht aber mehr wie in den meisten anderen Gegenden.



    Schöne Funde . Waging und Umgebung sehr wenig Pilze ,

    Ich halte dir die Daumen das es endlich mehr werden.

    die Wulstlinge scheinen sich ja wohl zu fühlen bei dir, ich find die auch gerade in nicht geringer Zahl, momentan aber eher im Laubwald

    Meine sind auch nur unter Laubbäumen zu finden. Für den viel dichteren Nadelwald wird die Niederschlagsmenge nicht reichen.


    Es freut mich das euch meine kleine Pilzvorstellung gefallen hat.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe mich heute früh noch einmal aufgemacht um zwei Parkanlagen zu inspizieren. Als artenreich würde ich die Wanderung nicht bezeichnen aber ein paar sind zusammengekommen.


    Agaricus arvensis - Weißer Anisegerling trotz der leichten Gilbung an der Basis. Die haben deutlich nach Bittermandel gerochen.



    Amanita excelsa - Grauer Wulstling



    Amanita rubescens - Perlpilz von denen sogar einige madenfrei waren



    Butyriboletus appendiculatus - Anhängselröhrling, die hatte ich dort schon lange nicht mehr



    Caloboletus calopus - Schönfußröhrling



    Inocybe erubescens - Ziegelroter Rißpilz



    Neoboletus erythropus - Flockenstieliger Hexenröhrling



    Russula cyanoxantha - Frauentäubling



    und ein einziges Exemplar von Suillellus luridus, dem Netzstieligen Hexenröhrling.



    Für die Pfanne gab es genug so das ich erst einmal keine mehr sammeln werde.



    Das war es erst einmal von mir.


    Ich wünsche euch noch ein schönes Restwochenende.


    VG Jörg

    Hallo Sandra,

    Die Steinis haben einen Trockenschaden

    das habe ich auch bemerkt aber warum das linke, ältere Exemplar seinen Hut um 90 Grad in Richtung des jüngeren Fruchtkörpers gedreht hat kann ich nicht nachvollziehen. Dort war eigentlich nichts was dies verursachen konnte.


    Morgen geht es übrigens in den Park.


    VG Jörg

    Hallo,


    strahlender Sonnenschein und Vogelgezwitscher haben mich heute früh nicht mehr schlafen gelassen und so habe ich eben eine kleine Runde in meinem Wohngebiet gedreht. Ich konnte dabe auch ein paar Pilzfunde machen.


    An einer Buswendeschleife zeigten sich ein paar Täublinge bei denen ich vom Taubentäubling (Russula grisea) ausgehe weil die dort häufig vorkommen.



    Am selben Ort ließen sich auch noch ein paar Perlpilze (Amanita rubescens) blicken.



    Ich konnte dann auch noch zwei Sommersteinpilze (Boletus reticulatus) finden von denen einer eine sehr gewöhnungsbedürftige Wuchsförm zeigt.



    Das war es zwar schon aber ich will ja nicht meckern wenn ich an die vielen Forianer denke bei denen gar nichts wächst.


    Ich hoffe das ich euch mit meinen trivialen Funden nicht nerve und wünsche allen ein schönes WE.


    VG Jörg

    Hallo,


    bei mir sind bisher 18 l/m² :rain: angekommen und es ist gerade eine große :lightning: -zelle in meine Richtung unterwegs. Da könnte noch etwas dazu kommen. Rumpeln tut es schon. Gefunden habe ich auch etwas,



    Ich habe keine Ahnung was das sein soll. Hier ist noch ein Einzelexemplar der von mir vermuteten Amanita malleata.



    VG Jörg

    Dann drehte der Wind auf W und das Gebiet zog Richtung Dresden weg. Von daher kein Tropfen Regen.

    Ich habe es gestern abend schon gesehen, dass ihr wieder nichts abbekommt. Zumindest jetzt solltet ihr aber auch ein paar Tropfen abbekommen. Bei mir regnet es immer noch ^^ .


    VG Jörg

    Hallo Andreas,

    der erste Täubling sieht nach den Farben (blassroter Rand, gelbe Mitte) eher nach dem Morgenrot-Täubling (r. velutipes) aus.

    wenn Du den linken auf dem ersten Taubenbild meinst ist das schon möglich. Den habe ich stehen gelassen. Das rechte Exemplar war klar ein Frauentäubling. Die auf dem zweiten Täublingsbild sind nachgewiesenermaßen Papageien. Die wachsen immer an der selben Stelle.


    Hallo Sandra,

    Hier wächst nüscht

    das tut mir Leid. Hoffentlich bekommst Du auch etwas :rain: ab.


    VG Jörg

    Hallo,

    Da werden Corne u. Steffen ( Navajoa ) aber wieder Pippi in die Augen bekommen...

    die beiden kannten meine Funde ja bereits vom Onlinetreffen.

    phh, öde Hexen...wir haben dafür königlichen Besuch.

    echt, das ist aber sehr zeitig im Jahr es sein denn Du meinst damit König Pilsener.

    Die Highlights waren meine Sumpfhaubenpilze und der Erbsenstreuling, den ich gefunden haben

    Gratulation zu den Funden.

    Phh, Erbsen.

    Genau, so etwas gibt es ja sogar bei mir.



    VG Jörg

    Hallo,


    da es ja kaum noch Fundmeldungen kommen will ich euch meine wenigen Funde von Dienstag und Mittwoch zeigen.


    Es gab einige Perlpilze,



    einen einzelnen total vermadeten Sommersteinpilz,



    alte Schwefelporlinge,



    einen angetrockneten Birkenpilz



    einige Flockis,



    zwei Frauentäublinge,



    einige Papageientäublinge



    und alte Netzhexen.



    Meine Speisepilzausbeute sah so aus.



    Nun hoffe ich das es übermorgen wirklich regnet sonst bringt selbst mein Park nichts mehr hevor.


    VG Jörg