Beiträge von Hannes2

    Hallo Grüni (Kagi),


    auch wenn einige der Bilder suboptimal sind dürftest Du die richtig erkannt haben. Ungewöhlich für mich sind die Begleitbäume. Ich finde die immer nur unter Eiche, Linde und neuerdings auch unter Hainbuche.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    bis zur abschließenden Klärung bleibt der bei mir mein "problematischer Wulstling". Das kann aber noch eine Weile dauern.


    Danke für deine Einschätzung.


    VG Jörg

    Hallo,


    Rotfuß

    Bei mir hatte es letzten Mittwochmittag bis Donnerstags früh schön gleichmäßig geregnet (20l/m²). Da konnte sich in den Parks schon einiges entwickeln aber wenn nichts feuchtes mehr nachkommt, wird es auch hier schnell wieder zu Ende sein.


    Claudia

    Das wird auch bei dir schon noch. Die derzeit vorherrschenden osteuropäischen Hochdruckgebiete geben mir die Hoffnung das der Sommer nicht so trocken wird und es ein gutes Pilzjahr wird.


    Tuppie

    Da halte ich dir mal beide Daumen das du nicht zu spät zum Sammeln kommst. Ab Donnerstag soll es ja bei dir öfter regnen.


    Michael

    Da hat sich das Niederschlagsgebiet zu deinem Pech nicht bis zu dir ausgebreitet.


    Heute habe ich mich einmal etwas ins Erzgebirge hineinbewegt aber dort sah es noch ziemlich mau aus.




    Die beiden hier sahen auf dem ersten Blick interessant aus



    aber es waren leider auch nur Flockis. Alle standen am Wegrand. Im Wald herrscht noch gähnende Leere.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    das Problem liegt an meiner Knipse. Das ist keine Rötung sondern eine Bräunung und die riechen wie Graue Wulstlinge. Perlpilze kenne ich nun schon seit 50 Jahren. Das sind keine.


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem ich heute endlich wieder einmal frei hatte und es letzten Mittwoch auch noch ausgiebig geregnet hat bin ich heute früh los um einen ausgedehnten Parkspaziergang zu machen. Meine Funde sind meiner Meinung nach für die Jahreszeit ganz ordentlich.


    Auf altem Rindenmulch gab es etliche Rotbraune Riesenträuschlinge




    Auf den Wiesen waren einige Tümpel mit Nelkenschwindlingen zu sehen.




    Es waren auch Frauentäublinge




    und einige andere der selben Gattung zu sehen.




    Die zu dieser Jahreszeit bei mir häufigen Flockis waren auch zu finden.




    Dazu kamen auch noch einige Netzhexen mit ihrem unterschiedlichen Aussehen.


    20.jpg24.jpg


    Dazu gesellten sich noch zwei Karbolegerlinge und zwei Rädchentintlinge




    Die Gattung Amanita war mit dem grauen Wulstling, dem Perlpilz




    und meinem "problematischen" Wulstling vertreten.




    Auch ein paar Schönfuß-Röhrlinge waren am Start.




    Einige wenige ausgewachsene Miniaturpfifferlinge hatten sich auch noch durch den harten Boden unter alten Buchen gequält.




    Der erste Hainbuchen-Raufuß und der erste Mehlräsling des Jahres ließen sich auch schon blicken.




    Diese hier könnten Erdritterlinge sein.




    Mehr wurde es leider nicht aber ich will ja nicht jammern;).


    Ich wünsche euch allen viel Erfolg.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    S. mendax ist das nicht wenn die mit der Originalbeschreibung und den hier bereits vorgestellten Funden vergleicht. Das bleiben ordinäre Netzhexen.


    Der auf dem dritten Bild ist leider auch nur ein Flocki. Wenn ich den Glattstieligen einmal finden sollte dann wird der ganz bestimmt hier vorgestellt. Der ist hier noch nicht gefunden worden.


    VG Jörg


    der jetzt weiterputzen muß weil die wie alles in diesem Jahr ungewöhnlich madig sind.

    fahrt nicht dort hin oder sendet eure Steuererklärung übers Netz. Nur wenn man geht findet man das hier:



    Bei meinem Schnellsammeln habe ich die etwas abseits stehende Netzhexe erst zu Hause bemerkt.


    Von diesem Funden angeregt bin ich am Nachmittag noch einmal schnell in einen Park gefahren. Von dort habe ich hier noch ein paar Standortfotos machen können da ich auf dem Amt keine Knipse mit hatte.



    Ich hätte nie gedacht das bei dieser Trockenheit bei mir überhaupt etwas wächst und ohne den Fußmarsch zum Amt hätte ich auch nichts bemerkt.


    VG Jörg

    Hallo Christoph,


    danke für deine Einschätzung:thumbup:. Die ähnelten C. vernus wirklich sehr aber den hatte ich in Ermangelung von Birken verworfen.


    VG Jörg

    Hallo,


    gestern habe ich endlich wieder einmal etwas Zeit gehabt um einen Parkspaziergang zu machen. Leider war keine einzige Morchel oder Lorchel zu finden. Auch von den von mir erhofften Anemonenbecherlingen war nichts zu sehen. Meine einzigen Funde waren der Frühe Ackerling (Agrocybe praecox),


    l




    Einige junge Mairitterlinge (Calocybe gambosa) waren am Start



    Warum die in diesem Jahr so voller Innenleben sind ist mir schleierhaft.


    Auch die ersten Grünblättrigen Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare) wuchsen förmlich aus dem Boden.



    Auf Holzhäxel machte sich an einigen Stellen der Kultur-Träuschling (Stropharia rugosoannulata) breit.



    Zum Schluß standen dann auch noch diese mir unbekannten Teile herum, vermutlich eine Entoloma.



    Auch ohne Schlauchpilze war es ein gelungener Ausflug bei bestem Wetter.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe es mir so gemerkt:

    bräunlicher Stiel und Hut=Fichtenzapfenrübling

    grauer Stiel und Hut=Fichtenzapfenhelmling


    Rübling


    Helmling


    Vergleichsbild


    Damit bin ich bisher recht gut gefahren wobei die Hutfarbe beim Rübling schon sehr variiert.


    VG Jörg


    Und eben wegen dem Alter und der Verwitterung hat sich die Farbe verändert


    Hallo Claudia,


    ich stimme Pablo in fast allem zu nur die Farbe muß nicht unbedingt etwas mit deren Alter zu tun haben wie hier zu sehen:



    Die hatten etwas heftigeren Frost abbekommen sind aber später fröhlich weiter gewachsen.


    VG Jörg

    Hallo Adrian,


    der unklare Hexenröhrling auf deiner Seite ist wahrscheinlich keiner. Das sollte einer aus der Chalciporus-Sippe sein. Von denen kenne ich aber kaum welche und habe leider auch keine Literatur :cursing: . Mein Vorschlag wäre Chalciporus amarellus.


    Vielleicht sagt ja ein Experte etwas dazu.


    VG Jörg

    Hallo Ingo,


    solche Ansammlungen vom Muschelseitling sind bei mir recht häufig zu finden und auch ein schönes Fotoobjekt. Austern wären mir natürlich lieber gewesen ;) .


    Hallo Kozaki,


    der Stamm ist aber voller Gelbstieliger Muschelseitlinge. Von Austern war dort keine Spur zu sehen :D .


    VG Jörg

    Hallo,


    für mich war das Wichtigste wieder einmal an der frischen Luft zu sein.


    @ cleoluka


    Zumindest von den Babyaustern waren einige vorhanden aber zum Ernten werde ich wohl nicht kommen.


    @ Pablo


    Auf Ischnoderma resinosum wäre ich hier nie gekommen aber ich habe von Baumpilzen absolut keine Ahnung. Von den "normalen" Pilzen gibt es noch so viele zu erkunden das ich mich mit denen nicht abgebe ;) .


    @ Nobi


    Panellus serotinus habe ich früher sogar gesammelt und in Spätherbstpilzmischungen mitverarbeitet. Da fällt die leichte Bitterkeit nicht auf. Den letzten Blätterpilz würde ich gern Gymnopus nivalis nennen. Vorkommen an einem bemosten Rotbuchenstamm. Könnte ich da richtig liegen?


    @ joe


    So richtig brauchbar sind die Winzlinge aber noch nicht. Mein Problem mit Austern ist das in den den letzten beiden Jahren 28 meiner Fundstellen von den Kettensägen der Forstarbeiter abgeholzt wurden X( . Von über fünfzig Vorkommen sind mir nur noch elf geblieben (irgendwann ist auch der dickste Stamm verbraucht) und zum zum Erkunden neuer Fundorte fehlt mir die Zeit :cursing: .


    Zum Glück sind die Vorkommen ja meist sehr ergiebig so das ich bisher noch damit leben kann :D .


    VG Jörg

    Hallo,


    nachdem ich heute einmal einen feien Tag habe und das Wetter auch noch mitspielt bin ich heute früh mal losgezogen um nach Austernseitlingen Ausschau zu halten. Der Erfolg hielt sich aber in Grenzen.


    07.jpg


    Von weitem sah das ja ganz gut aus



    Bei näherer Betrachtung dann nicht mehr :cursing: .



    Auch von anderen Pilzen mit Hut und Stiel war kaum noch etwas zu sehen



    auch wenn der Letzte nicht dazu gehört.


    Nur Baumpilze hätte ich in Mengen ablichten können wenn die mich interessieren würden.



    Aber auch ohne große Erfolge war es schön wieder einmal an die frische Luft zu können.


    Ich wünsche euch mehr Erfolg.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    ich weiß ja nicht einmal wo ich mich anmelden sollte und bin auch ab morgen 2 Wochen verschwunden. Wenn Du willst kannst Du die Bilder ja dort einstellen. Viel mehr kann ich nicht dazu schreiben. Ich habe zwei Exemplare getrocknet und könnte die, wenn ich wieder da bin, auch jemanden zukommen lassen. Interessieren würde mich schon was ich da gefunden habe. Gefunden habe ich die gestern unter zwei Kiefern im Wohngebiet von Chemnitz-Markersdorf. Begleitpilze waren Tricholoma terreum und Suillus granulatus oder Suillus collinitus. Das war in derem Alter nicht mehr genau herauszufinden.


    VG Jörg