Hallo Cyrill,
ich denke hier auch an den "Wurzelpeter" (Caloboletus radicans) mit Trockenschaden. Die sind derzeit in parkähnlichen Geländen recht häufig am Start.
VG Jörg
Hallo Cyrill,
ich denke hier auch an den "Wurzelpeter" (Caloboletus radicans) mit Trockenschaden. Die sind derzeit in parkähnlichen Geländen recht häufig am Start.
VG Jörg
Und wegen des Windes und weil sie sich bewegte, musste ich die Blende aufmachen. Den Fotos fehlt daher Tiefenschärfe.
Servus beinand,
diesmal etwas ohne Pilz - ich hatte gestern zwei schöne Suilellus luridus gesehen, da aber nur mein Handy dabei. Heute wollte ich mit Stativ und Kamera bewaffnet selbige fotografieren und siehe da - beide wurden abgerissen und wieder in die Wiese geworfen - na super...
Hallo Chtistoph,
das kenne ich zur Genüge. Hier mein Fund von gestern:
Zumindest ist der große stehen geblieben.
Einen Überfall von Bremsen auf mich hatte ich eigenartigerweise einmal mitten in einem Eichenwald. Die ließen erst von mir ab als ich in die angrenzenden Fichtenschonung geflüchtet bin. Zum Fotos machen hatte ich dabei aber keine Lust.
VG Jörg
Hallo Christoph,
meine Parks geben zwar viel her aber Leccinellum crocipodium habe ich noch nicht gesehen.
VG Jörg
Hallo,
ich war heute noch einmal in einem meiner Parks und war erstaunt das die Fahlen Röhrlinge noch vorhanden und vor allem auch gewachsen sind. Die Trockenheit scheint die Sommerboleten wohl nicht zu stören.
Die Trockenheit hat auch die Schnecken vertrieben, dem größten Feind an Standort eins.
Das war es erst einmal von mir.
VG Jörg
Hallo ihr drei,
da ist ja richtig was los bei euch. Bei mir vertrocknet gerade wieder alles.
Beim Dachpilz bin ich bei Gaukler. Pluteus atromarginatus passst auch viel besser in den Nadelwald,
VG Jörg
Hallo Michael,
Agaricus Pampeanus sollte passen, auch die leicht schuppige Huthaut ist auf dem ersten Bild zu erkennen.
VG Jörg
Alles anzeigenServas Jörg,
Wennst das nächste mal unterwegs bist und ein Video aufnimmst, könntest das Mikrofon aktivieren,
LG
Peter
Hi Peter,
Du willst mich wohl unbedingt schnaufen hören wenn ich auf allen "Dreien" auf dem Boden krieche
aber daraus wird nix. Warum das Video nach dem Upload auf Youtube so schlechte Qualität hat ist mir schleierhaft. Das Original ist top.
VG Jörg
Hallo Nobi,
die Teile würde ich auch gern einmal wiederfinden aber die gibt es hier nicht. Geschmacklich sollen sie ja auch sehr gut sein. Wenn ich einmal wieder viel Zeit haben sollte werde ich es einmal in Nandos Revier versuchen.
Danke für's Zeigen.
VG Jörg
Hi Michi,
ich habe mich auch gerade gewundert ob Du auf Dauersenden gedrückt hast
.
Hi Stefan,
im Schnitt gab es nur Madengänge zu sehen was ja bei denen nicht allzu selten vorkommt.
VG Jörg
Hallo,
eigentlich solltest Du schon selbst bemerkt haben das es sich bei deinen Funden um 2 verschiedene Arten handelt. Der erste hat weiße Poren und der zweite rote. Um herauszufinden ob einer dabei ist würde ich mal nach Steinpilz googeln und dann entscheiden.
Einer von beiden ist ein Steinpilz.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute noch einmal überprüft wie es meinen Babys vom ergangen ist und mußte leider feststellen das die meisten bereits geerntet wurden. Vom Anhängselröhrling war keine Spur mehr zu sehen
. Hier si:nd meine heutigen Funde:
Filzröhrlinge die ich gern H. rubellus nennen würde
wenn da nicht wenige Zentimeter danneben die hier gestanden hätten
Ein paar Flockis waren noch vorhanden, die meisten aber auch weg
Mein einziger Sommersteinpilz war nicht viel größer geworden
dafür ließen sich die esten Edulise blicken.
Der Wurzelnde Bitterröhrling war noch vorhanden
Die Fahlen Röhrlinge waren allesamt abgeernet aber am zweiten Standort gab es zwei neue Exemplare
Die Netzhexen vom Suchbild waren komplett weg aber zu Glück sind die ja nicht so selten. Diese hier haben wenigstens normale Farben.
Vom Hainbuchen-Raufuß waren nur noch wenige Exemplare zu sehen
Als Neuzugang war der Riesenegerling, der Tränende Saumpilz, der gesähte Tintling und der Fleischrote Speisetäubling zu sehen
Zum Schluß hier noch ein kleines Video in dem zu sehen ist wie nah Netzhexen und Flockis bei mir zusemmen wachsen:
Das war es erst einmal für heute.
VG Jörg
Hallo Pablo und Stefan,
können denn meine Netzhexen nicht normal aussehen
? So knallrot habe ich die allerdings noch nie gehabt. Den "Mendachs" erlege ich aber auch noch, versprochen
.
VG Jörg
Hallo,
ich habe heute auf meiner Parktour diesen schon von Schnecken malträtierten Hexenröhrling gefunden. Leider ist am Stiel nicht mehr viel zu erkennen aber farblich könnte es schon S. mendax sein. Fundort unter Eiche. Was vom madigen Fleisch noch zu erkennen war ist die Farbe gelb im Hut und Rot im Stiel. Ein rötlicher Röhrenboden war auch vorhanden.
Was meint ihr dazu?
VG Jörg
Hallo Peter,
immerhin habt ihr ja wenigstens ein paar Pilze finden können und es sind mehr Arten als bei mir. Es war aber bestimmt auch so eine schöne Exkursion.
VG Jörg
Hallo Michi,
Es gab ja auch (hier im Forum) Infos, die besagen, dass die Netzhexe auch das Paxillus-Syndrom auslösen kann. Weißt Du davon was?
LG Michi
ich glaube da verwechselst Du etwas. Da war sicherlich vom Coprinus-Syndrom die Rede.
VG Jörg
Hallo Nobi und Pablo,
H. depilatum wäre schön aber das sind nur winzige Filzer. Danneben stand noch ein altes matschiges Exemplar und das war auch nicht viel größer. Morgen schau ich mal nach was aus den Babys geworden ist.
Hier ist noch die Auflösung des Suchbildes. Malone hat recht, es sind zehn Fruchtkörper.
VG Jörg
Hallo ihr drei,
schöne Funde, die haben sich bei mir noch nicht blicken lassen.
VG Jörg
Hallo Pablo,
es waren auch nur 13l/m² verteilt auf 4 Tage. Ob das dir helfen würde weiß ich nicht.
Ich hatte das so auch nicht erwartet weil in meinem Wohngebiet absolut nichts steht.
Pfiffis habe ich keine gesehen aber die hatte ich schon vor vier Wochen.
Die Auflösung des Suchbildes kommt morgen.
Einen aus der Amanita vaginata-Gruppe hatte ich übrigens noch vergessen.
VG Jörg
Hallo Karl,
da mußt Du ja nicht einmal dein Grundstück verlassen und sollte es wieder zu warm werden hast Du dann auch noch eine schöne Abkühlung beim Ablichten
.
VG Jörg
Hallo Forengemeinde,
nachdem bei mir in den letzten Tagen wirklich etwas
vom Himmel gefallen ist konnte ich es nicht lassen mich heute wieder in meine Parks zu begeben. Es sind viele Babys am Start. Hier ist eine kleine Auswahl von denen:
Mein erster Sommersteinpilz des Jahres
Embryonen vom Anhängselröhrling
Flockibabys
Ein paar "riesige" Filzröhrlinge unter Rhododendron, keine Ahnung welcher
Wurzelnde Bitterröhrlinge
Junge Fahle Röhrlinge
Netzhexenbabys
Hainbuchen-Raufuß
Junge Blutegerlinge
Die gab es auch älter
und zum Schluss auch noch ein paar ältere Pilze
Stinkmorchel
Karbolegerlinge
Stadtchamignons
Mehlräslinge
Nelkenschwindlinge
und hier noch ein Suchbild: Wieviele Netzhexen sind zu sehen?
Die Babys habe ich alle stehen lassen um am Mittwoch noch einmal nach denen zu schauen. Wenn jemand aus meiner Gegend Zeit und Lust hat kann er mich ja begleiten und mir eine PN schicken.
VG Jörg
