Hallo,
es könnte aber auch der hier sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/k%c3%b6rnchen-r%c3%b6hrling
VG Jörg
Hallo,
es könnte aber auch der hier sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/k%c3%b6rnchen-r%c3%b6hrling
VG Jörg
Hallo,
M. elegans wurde hier schon einmal diskutiert:
VG Jörg
Alles anzeigenIch bin zwar kein Profi, aber das ist auf jeden Fall eine Hundsrute.
Phallus rubicundus hätte wie alle Stinkmorcheln ein deutlich vom Stiel abgesetztes Hütchen. Das ist hier nicht der Fall.
Im übrigen soll die Gemeine Hundsrute (Mutinus caninus) auch nur einen schwach ausgeprägten Geruch haben.
Herzliche Grüße
Josef
Hallo Josef,
das ist natürlich ein Killmerkmal für meinen Vorschlag. Dann weiß ich nicht weiter es sei denn Mutinus caninus darf solch eine Stielfarbe haben.
Hallo Pablo,
M. elegans und M. ravenellii haben auch völlig andere Stielfarben. Von Mutinus rubicundus habe ich noch nichts gehört.
VG Jörg
Hallo Beli,
das sieht doch schon ganz gut aus. Ich hoffe kommende Woche ähnliche Erfolge zu haben dazu muss es aber am WE wirklich regnen.
VG Jörg
Hallo Alex,
danke für den Link. Wie Pablo schon schrieb habe ich da auch schon andere Erlebnisse gehabt.
Hallo Pablo du Miesepeter
,
du willst uns wohl alle vergraulen um selber etwas zu finden
? Ich werde dir das Gegenteil beweisen
.
VG Jörg
Hallo Stephan,
ich hätte die auch als Phallus rubicundus eingestuft. Für Hundsruten sind die mir zu kräftig gebaut und diese stinken auch alle. Dein Fundort in Italien paßt auch aber ich bin kein Fachmann. Mal sehen was die Profis dazu schreiben.
VG Jörg
Sooo verbrannt habe ich auch noch keine Hexe gesehen.
Das gab es sonst wohl nur zu Zeiten der Inquisition.
Ob diese in Sachsen wieder eingeführt wurde weiß ich leider nicht.
VG Jörg
Hallo,
nach den "gewaltigen" Regenmengen von Freitagnacht (6 l/m²) habe ich mich gestern entschlossen wieder einmal eine Parkrunde zu drehen. Erwartungen hatte ich eigentlich gar keine aber wurde eines besserem belehrt. Ein Gewitterguß eine Woche zuvor hatte wirklich Wirkung gezeigt und ein paar Flockis zum Vorschein gebracht die aber nun schon zu Mumien geworden waren.
An der selben Stelle gaben sich dann auch noch ein paar jüngere Exemplare die Ehre.
Die restliche Suche blieb dann leider ereignislos bis ich schon auf dem Heimweg diese Kameraden entdecken konnte.
Boletus radicans an einem recht schattigen Ort. Die scheinen wie die Flockis auch mit sehr wenig Feuchtigkeit auszukommen.
Das waren zwar eine einzigen Funde aber für diese Trockenheit eigentlich schon wieder zu viele. Sollte es am WE doch zu etwas mehr Niederschlag kommen erwarte ich dann schon eine bessere Ausbeute.
VG Jörg
Hallo adrich,
die sehen schon eher nach Lungenseitlingen aus. Um sicher zu gehen das es sich nicht um zierliche Austernseitlinge handelt müßte die Huthautstärke nachgemessen werden.
VG Jörg
Hallo Armin,
ohne die oben genannten Arten jemals gesehen zu haben sehen deine Funde aus wie ganz normale vertrocknete Austernseitlinge. Der Lungenseitling und der Ohrförmige Seitling sollen keine solch langen Stiele haben.
VG Jörg
Hallo Bernhard,
ich wußte gar nicht das die Chinesen jetzt auch Plastkimitate von Röhrlingen herstellen und exportieren. Das kannte ich bisher nur von Morcheln, die es bekanntlich nicht wirklich gibt
.
VG Jörg
Hallo Pablo,
bei Platanen ist der Abwurf der Rinde aber kein Zeichen für ein Absterben. Soviel ich weiß ist das deren normale Reaktion auf ihr Wachstum.
Auch bei mir ist dieser Sommer der schlimmste seit ich denken kann. Gewitter machen meist eine Bogen um Chemnitz, so wie am Freitag. Rings herum Blitze ohne Ende und ich konnte dabei in der Mitte sogar eine Zeit lang noch den Mond sehen. Immerhin kamen dann doch noch 6 l/m² herunter.
Hallo Murph,
das merkwürdige Etwas auf dem letzten Bild habe ich in grauer Vorzeit auch schon gesehen, kann mich aber nicht mehr daran erinnern was es war. Es tut mir leid nichts zur Aufklärung beitragen zu können
.
VG Jörg
Hallo Walter,
Pilzfunde vom Vorjahr kann ich auch einstellen
. Spaß beiseite, ich gratuliere dir zu dem seltenen Fund. Es ist schön zu wissen das Mitteleuropa noch nicht völlg ausgetrocknet ist.
VG Jörg
Hallo,
irgendwie hast Du deinen Beitrag im falschen Forum gepostet. Der gehört sicherlich nicht in die Pilzbestimmung.
VG Jörg
Gibt's bei dir eigentlich Leccin(ell)um crocipodium? Dem ist es bei mir definitiv zu kalt, in Mainfranken habe ich ihn schon ein paarmal gefunden und in Norditalien häufig...
Hallo Christoph,
ich muß meine Angabe korrigieren. Leccinellum crocipodium wurde in Mittweida schon gefunden. Das liegt nur ca. 20 km entfernt. Da sollte ich bei mir auch einmal genauer hinsehen.
VG Jörg
Hallo,
schöne Tauben zeigst Du da. Irgendwann werde ich mich auch mit denen etwas genauer beschäftigen. Mit ein paar Chemikalien sollte ich dabei schon etwas weiter kommen.
VG Jörg
Hallo Oehrling,
danke für das Zeigen von Pilzarten die ich allesammt noch nie persönlich zu Gesicht bekommen habe und wohl außer dem Habicht auch nie sehen werde. Vor allem umden Ochsen-Röhrling beneide ich dich.
VG Jörg
Hallo Beli,
schön zu sehen das es auf der Welt auch noch richtige Pilze zu bestaunen gibt. In grauer Vorzeit gab es diese auch bei mir aber das ist Vergangenheit.
Danke für`s Mitnehmen. Viele Grüße aus der sächsischen Wüste
Jörg
Hallo Armin,
das sieht gut aus für den Satan
. So sehen die Babys bei mir auch aus. Anfang Juni ist für den zwar ungewöhnlich zeitig aber bei diesem Wetter ist ja alles möglich.
VG Jörg
Hallo Claudia,
die sind auch nicht allzu häufig. Ich freue mich sehr, dass sie das erste Mal seit sechs Jahren wieder erwachsen wurden. Damals war es ebenso trocken wie jetzt und es war mein persönlicher Erstfund der Art.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
auch von mir alles erdenklich Gute zu deinem Ehrentag.
VG Jörg
Hallo Malone,
ja das bin ich denn der trocknet neben mir gerade schön vor sich hin
.
VG Jörg
Hallo Markus,
erst ein mal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Was die Perlpilze angeht, das kann ich nicht bestätigen. Meine größten Perlis finde ich im Fichtenwald in den Mittelgebirgen. Da sind deine winzig dagegen und madig sind sie eigentlich überall. Es sei denn, es hat heftig geregnet und sie sind "geschossen", wie ich sehr schnelles Wachstum bezeichne.
VG Jörg
Hallo,
zwei Wochen habe ich nun das Wachstum des bei mir sehr seltenen Fahlen Röhrlings beobachten können und auch darüber berichtet da Pilzsammler und Schnecken sie das erste Mal seit 2012 in Ruhe gelassen haben. Hier ist nun mein letzter Teil:
Die meisten haben sich prächtig entwickelt, wenn auch mit deutlichen Trockenschäden und können etwas zur Erhaltung ihrer Art beitragen.
Für Nachwuchs ist auch gesorgt
so das ich mir um den weiteren Bestand keine Sorgen machen brauche.
Außer denen war aber ziemliche Ebbe im Park. Nur ein vereinsamter Flocki und eine Netzhexe hatten sich durch den knochenharten Boden gequält.
Von allen anderen waren nur noch Ruinen zu finden.
Ich hoffe das es euch gefallen hat.
VG Jörg
Halo Harald,
schön das Du ihn auch wieder einmal finden konntest. Bei mir kommen die jedes Jahr in mehreren Schüben, werden aber meistens von Sammlern in Unkenntnis gesammelt oder von Schnecken malträtiert.
Hallo Nobi,
ich bin nur alle 2 Wochen zu Hause, da wird es schon irgendwann einmal passen. Den Satan erwarte ich Mitte August.
VG Jörg
