Beiträge von Hannes2

    Hallo Craterelle,


    die Babyaustern dürfen noch wachsen bis sie ca. handtellergroß sind. Die sind kommende Woche dran wenn sie nicht von jemand anderem geplündert werden.

    Die restlichen paar Kilometer schaffst du auch noch

    Aber nicht mehr in diesem Jahr. Sollte ich das je in Angriff nehmen brauche ich aber ein paar Jahre Zeit. Unterwegs sind da ja bestimmt viele Pilze zu finden und darunter leidet die Wandergeschwindigkeit.


    VG Jörg

    Hallo Stefan,


    Schön zu lesen, dass du wieder gut zu Fuß bist.

    gut zu Fuß ist noch sehr übertrieben aber es geht so. Schleierlinge stehen noch hier und da im Buchenlaub versteckt aber von denen habe ich keinen blassen Schimmer.


    Hallo RudiS,


    nein, das habe ich nicht gemacht. Die sehen schon ein wenig eigenartig aus, ich denke aber das es sich hier um einen Frostschaden handelt. Von den anderen Zwergröhrlingen passt aber auch keiner.


    VG Jörg

    Hallo Pablo,


    danke auch dir für die Erklärungen. Die sehen schon völlig anders aus als die hellen Austern, die am nebenan liegenden Buchenstamm zu finden waren. Ich lege die als Pleurotus pulmonarius ab. Ob es da Hybriden gibt müssen andere ergründen. Das mit den Jahreszeiten sollte ich wohl vergessen. Wenn ich Sommer-Steinpilze Mitte November finde dann dürfen auch

    Sommer-Austernseitlinge zu dieser Jahreszeit wachsen.


    VG Jörg

    Hallo Jorge,


    danke für deine Bestätigung. Das wäre wieder einmal ein Perser für mich. Was mich ein wenig stört ist die Jahreszeit. Die habe ich eher zu anderen Zeiten erwartet.


    VG Jörg

    Hallo,


    da morgen in Sachsen ja der Bus- und Bettag begangen wird hatte ich mir vorgenommen Santiago de compostela zu besuchen. Als ich aber die Entfernung bis dorthin sah habe es dann doch lieber sein gelassen und stattdessen eine Laubwaldrunde gedreht.



    Mein Hauptaugenmerk lag dann eben beim Auffinden von Austernseitlingen die ich dann auch finden konnte.



    Auch sein etwas bitter schmeckende Bruder, der Gelbstielige Muschelseitling lies sich blicken.



    Einige Judasohren liefen mir über den Weg



    ebenso diese hier denen ich keinen Namen geben kann. Vielleicht kann das ja einer von Euch.



    Ein paar Bodenbewohner gab es auch, z.B. Violette Rötelritterlinge,



    Semmelstoppelpilze



    eine Stinkmorchel mit Hausbesuch



    Pfefferröhrlinge



    und einen kleinen Trupp von mir nicht bekannten Schleierlingen



    Der Spaziergang war dann doch schneller zu Ende als der, den ich mir eigentlich vorgenommen hatte;).


    Ich hoffe das euch mein kleiner Trip gefällt und verabschiede mich bis zum nächsten.


    VG Jörg

    Hallo,


    ich habe heute bei der Austernsuche diese Teile an einem Buchenstamm entdeckt und vermute das es sich um Lungenseitlinge handeln könnte.



    Am Nachbarstamm waren dann auch noch etwas zu hell geratene Austern zu finden. Ich habe die hier einmal zusammen mit den anderen auf der rechten Seite geknipst um den Farb- und Größenunterschied darzustellen.



    Vemeindliche Lungenseitlinge



    Austernseitlinge



    Lungenseitling



    Irgendeinen Geruch konnte ich denen im Gegensatz zu den Austern nicht entlocken.


    Was meint ihr dazu?


    VG Jörg

    Hallo Horst,


    die hast Du richtig bestimmt.


    Den Titelnamen kannst Du bearbeiten in dem Du oberhalb deines Threads auf den Button "Thema bearbeiten" klickst.


    Es grüßt

    Hosrt Schlüter


    Unter diesem ist dann auch noch einer mit dem Namen "Bearbeiten" um deinen Namen richtig zu schreiben:D.


    VG Jörg

    Hallo,


    E. griseoluridum ist das nicht. Dafür sind meine viel zu kompakt gebaut. E. lividoalbum kommt da schon eher hin aber ich bin jetzt auch noch auf E. saundersii gestossen, der auch so ähnlich aussehen kann aber da weiß ich wieder nicht wie der riecht. Nach Salami, wie es bei 123Pilze beschrieben wird kann ich mir nicht vorstellen. Ich hätte die damals mitnehmen sollen. So wird es wohl nur bei Entoloma spec. bleiben.


    Besten Dank für deine Ideen.


    VG Jörg

    Hallo beli,


    das sind ja wieder einmal Superfunde von denen ich noch nicht einen Einzigen je zu Gesicht bekommen habe. Asterophora lycoperdoides hat übrigens den deutschen Namen Stäubender Zwitterling und L. lepidum wird auch als Steineichen-Raufuß bezeichnet.


    VG Jörg

    Hallo Simone,


    ich kann es dir nicht sagen da die Stielbasis fehlt. Kann sein muss aber nicht sein. Das euch diese Mahlzeit nicht bekommen ist kann ich nachvollziehen angesichts der beiden schon vergammelten Röhrlinge oben. Da zu braucht es dann keine Gelben Knollis mehr.


    VG Jörg

    Hallo,


    vor vier Wochen liefen mir diese vermutlichen Rötlinge über den Weg die ich nicht zuordnen kann.


    Größe: bis 12x8 cm

    Hutfarbe: grau bis graubraun ähnlich der Nebelkappe

    Geruch: extrem mehlartig, fast schon penetrant



    Die hatte ich erst als Riesenrötlinge eingestuft aber jetzt kommen mir beim Vergleich arge Zweifel auf da die Färbung nicht so richtig passt.


    Hat jemand eine bessere Idee?


    VG Jörg

    Hallo Nobi,


    danke das Du noch einen kleinen Bericht über unsere Exkursion eingestellt hast. Ich dachte immer das Cuphophyllus pratensis var. pallidus eigentlich das selbe wie Cuphophyllus berkeleyi ist. Da bin ich wohl wieder auf 123Pilze reingefallen da der dort als Synonym angegeben ist. Meine bestätigten Funde von C. berkeleyi waren auch viel kräftiger gebaut.


    Schön ist es auch das die kleinen Schüpplinge noch einen Namen gefunden haben.


    Die Präsentation der Erdzungen ist auch super gelungen:daumen:. Ich hoffe dass ich von denen auch noch ein paar andere finden kann, jetzt wo ich weiss wie ich die suchen muss.


    Wo hast Du eigentlich Russula integra gefunden? Der ist mir irgendwie durchgerutscht.


    Übrigens gratuliere ich dir noch zu deinen Persern. Ein Besuch bei mir scheint sich wohl immer zu lohnen;).


    Bis zum nächsten Mal.


    Jörg

    Hallo Jorge,


    mit den Sommersteinis ist es bei mir normalerweise Anfang September vorbei. Dieses Jahr ist irgendwie alles anders. Selbst die Fahlen Röhrlinge gab es diese Saison noch Mitte Oktober. In den Wäldern hier wachsen die nicht da alles sauer ist.


    Gab es bei euch dieses Jahr wieder die Schwarzen?


    VG Jörg