Hallo Lars,
ich sehe hier auch den Würzigen Tellerling.
VG Jörg
Hallo Lars,
ich sehe hier auch den Würzigen Tellerling.
VG Jörg
Hallo Thiemo,
schöne Funde, ein gut "bebaumter" Friedhof ist immer eine Begehung wert. Eine solche muß ich kommende Woche auch wieder machen (Pilzausstellung).
Nobilis ist Synonym
schade eigentlich denn so wäre Nobi auch einmal bei einem Pilz benannt worden
VG Jörg
Hallo!
Wenn es Flockis mit Netz gibt, gibt es dann auch Netzhexen ohne Netz bzw. geflockt...?
Ja, die gibt es. Zumindest im jungen Zustand ist das Netz kaum ausgeprägt.
VG Jörg
Hallo Florian,
Clavaria amoenoides kommt optisch ganz gut hin und wurde in ca 40 km Entfernung schon gefunden. Das mußte dann noch mikroskopisch abgesichert werden.
Die Saftlinge hatte ich auch so bestimmt, wurde aber an anderer Stelle korrigiert.
Danke für deine Ideen.
VG Jörg
Hallo,
das sind junge Parasole im weitesten Sinn.
VG Jörg
Hallo,
für mich eindeutig der Flockenstielige Hexenröhrling
wobei man hier auch noch Neoboletus xanthopus im Auge behalten sollte.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
Ich hatte die Bilder am Mittwoch schon gesehen
aber nur das untere Drittel, der Rest ist von heute .
VG Jörg
Hallo,
da ich heute früh einen Arzttermin in der Nähe eines Parks hatte war es für mich logisch, diesen auch zu besuchen. Hier ist der Bericht davon. Einige Champiarten wie der Stadtchampignon, der Kleine Blutegerling und der Weiße Karbolegerling ließen sich blicken.
Seit ewiger Zeit suche ich den Grünen Knollenblätterpilz und als ich ihn heute endlich fand habe ich in nicht gesehen und mit dem Fuß umgestoßen.
Perlpilze und Pantherpilze waren nur sehr selten zu sehen.
An manchen Orten ließen sich Birnenstäublinge sehen.
Steinpilze waren recht häufig zu finden,
Während der Wurzelnde Bitterröhrling weiterhin selten ist.
Auf den Wiesen war nicht viel los. Es zeigten sich nur Wurmförmige Wiesenkeulen,
Schopftintlinge,
Orange Wiesenellerlinge
und diese mir unbekannten Teile.
Zwei Fahle Röhrlinge haben sich hervorgetraut,
wie auch einige Butterpilze
Dieses Bild vom Spangrünen Kiefernreizker ist leider mieß,
genau wie dieses vom Hainbuchen-Raufuß.
Ein Trupp Fichtenreizker war zugegen.
Flockis gab es auch einige.
Ebenso ein paar ältere Büschelige Raslinge
Täublinge, wie dieser Frauentäubling waren selten zu finden.
Einige Netzhexen standen auch noch herum.
Nur berühren sollte man sie nicht sonst passiert das hier.
Zu guter Letzt waren auch noch Seifenritterlinge (Tricholoma saponaceum) und seine geschuppte Unterart, Tricholoma saponaceum var. ardosiacus, zu sehen.
Die Ausbeute sah so aus:
Meine Funde an den vorherigen Tagen bei einem Waldbesuch und aus meinem Wohngebiet will ich euch aber auch nicht vorenthalten.
Fliegenpilz, Pfefferröhrling und Birkenpilz in trauter Dreisamkeit.
Ein paar Saftlinge ohne Namen.
Stockschwämmchen an einer alten Wurzel
Violette Lacktrichterlinge in Massen.
Einige Pappel-Raufüße,
eine kleine Espenrotkappe,
den hier, welchen ich gern Schwarzhütiger Birkenpilz (Leccinum melaneum) nennen möchte,
seinen häufiger vorkommenden Bruder,
Gallertkäppchen, und nach vielen Jahren endlich wieder einmal das Eselsohr.
Vier Stunden durch den Wald stampfen brachten auch nicht mehr Erfolg als mein Parkbesuch.
Ich hoffe daß euch mein etwas zu lang geratenen Bericht gefällt und wünsche allen ein schönes und erfolgreiches Wochenende.
VG Jörg
Hallo Karl,
ich versuche einmal zumindest drei Arten zu benennen. Nr 2 ähnelt Russula atropurpurea, Nr 7 Russula aeruginea und Nr. 8 Russula heterophylla. Mal sehen ob sich noch jemand herangetraut. Täublinge nur von oben zu bestimmen ist eigentlich fast unmöglich.
VG Jörg
Hallo,
das sieht schon stark nach dem aus. Die leichte Hutschuppung, die rosafarbenen Lamellen beim jüngeren Exemplar, der vergängliche Ring und die leicht zugespitzte Stielbasis sprechen dafür.
VG Jörg
Hallo,
die Laubwald - oder Eichenrotkappe geht auch gern einmal mit einer Espe fremd. Das hatte ich vor ein paar Jahren auch schon einmal.
VG Jörg
Hallo Eric,
begrüßten mich Hunderte dieser hübschen Korallen.
es sieht so aus als ob sie auf Holz wuchsen und so würde ich dnen den Namen Clavaria stricta geben aber ich habe von diesen Teilen auch keine Ahnung.
Die meisten deiner Funde habe ich übrigens noch nie gesehen.
VG Jörg
Hallo,
Espenrotkappen, Leccinum aurantiacum
wenn die Schuppungsfärbung nicht völlig täuscht bezweifle ich dieses Bestimmungsergebnis. Eine echte Espen-Rotkappe in diesem alter sieht so aus:
Mit dieser farblichen Stielschuppung kann dein Fund keine sein.
VG Jörg
Hallo Oliver,
das ist richtig aber die heißt in schlau Leccinum leucopodium.
VG Jörg
Hallo ihr zwei,
schon das ihr wieder einmal physisch zueinander gefunden habt.
Pappelraufüße gabs einige , aber nur ganz junge Babys , die durften weiter wachsen :
das glaubst Du doch selber nicht. Tuppie hat den richtiger, wenn auch nicht völlig richtig bestimmt.
Auf dem Heimweg fanden wir diesen rötenden Champignon
Blutegerlinge, um die genau zu definieren brauchts das scharfe Glas. Geschmacklich sind die alle gleich gut.
Der kommt mir so bekannt vor, aber ich habe leider keinen Plan
Pablo würde dazu Langunddünn sagen , Hymenopellis radicata.
Was Gelbfüßiges… natürlich habe ich wieder vergessen, wie der hieß
Ich hätte den als Chroogomphus rutilus bezeichnet ohne genau zu wissen ob das stimmt. Den hatte ich leider noch nie.
Danke fürs Zeigen eurer Tour.
Guck an, da muss Tuppie erst in Norberts Gefilden aufkreuzen, damit die Pilze sprießen.
Das kann aber auch an Norberts Finderqualitäten liegen .
VG Jörg
Hallo Matthias,
das weiß ich aber in meinem einzigen Buchenwald wachsen nur Edulise .
VG Jörg
Hi Peter,
das du ihn noch nie gefunden hast ist der ausgleichenden Gerechtigkeit geschuldet
oder es liegt an den nicht vorhandenen Kiefernwäldern.
VG Jörg
Hallo,
Dann werde ich mich wohl gedulden müssen mit meinem ersten Kiefernsteinpilz
das kann dauern, die habe ich in fast 60 Jahren noch nie gefunden.
VG Jörg
Hallo Tuppie,
sagen wir einmal so, es gibt schlechtere Pilzgegenden in Deutschland.
VG Jörg
Hallo,
die Hutfarbe geht in Richtung Eichenrotkappe,
das würde ich auch so sehen, vor allem weil Leccinum aurantiacum auch weiße Schüppchen an der Stielspitze haben darf.
VG Jörg
Hallo,
schöne Doku vom Pantherpilz. Das einzige was fehlt ist der Rettichgeruch.
VG Jörg
Hallo,
Bei einer so deutlich gerandeten Knolle müsste man auch den Gift-Safranschirmling (Chlorophyllum brunneum) in Betracht ziehen.
bei dieser Knollenform ist das sogar sehr wahrscheinlich.
VG Jörg
Hallo Kathi,
bei Nummer 1 und 2 stimme ich Andreas zu. Auf dem letzten Bild sind links Maronenröhrlinge und rechts Rotfußröhrlinge vermutlich Xerocomellus pruinatus zu sehen.
VG Jörg
Hallo Florian,
Tremellodendropsis tuberosa kommt optisch sehr ganz gut hin und ist am Fundort (Blindenanstalt Chemnitz) sogar gelistet. Ich denke dass Du recht hast und es sich um diese sehr seltene Art habdelt.
Danke für den Tipp.
Hallo Peter,
den Steinpilz hätte ich jetzt vom Bild her als pinophilus angesprochen und den Pfiffi als amethysteus
ich sehe da keinerlei Ähnlichkeit mit denen. Die Pfiffis haben keine Schuppung auf der Huthaut und beim Steinpilz fehlen jegliche rotbräunliche Farben .
VG Jörg