dann doch lieber etwas aus der Natur, Cochenille ist doch ein Naturprodukt:
Beiträge von pilzpic
-
-
Ich könnte mir vorstellen, dass man dann die mit dem Zimtfarbenen Weichporling gefärbte Seife in eine (abschließbare) Vitrine zur Schau stellen könnte, alleine um diese tolle Farbe zu dokumentieren (wenn sie denn erhalten bleibt). Färben z. B. mit Lebensmittelfarbstoffen kennt sicherlich (fast) jeder. Aber mit (Gift)-Pilzen und dann eben so eine schreiende Farbe das würde manche zum Staunen bringen.
-
Ich habe mal in diesem Buch nachgeschlagen..
geht auch mit vielen Röhrlingen wie Goldröhrling, Pfefferröhrling, Rotfußröhrling...allerdings wird ja hier das Färben von Wolle etc. beschrieben. -
Bei der Verseifung wird ja die Säure neutralisiert und es bildet sich das Natrium/Kaliumsalz je nachdem welche Lauge ich verwende,
wobei Kaliseifen meines Wissens Schmierseifen ergeben. Salze sind in der Regel gut wasserlöslich und abwaschbar...
Ich gebe allerdings zu, dass ich diese schön gefärbte Seife auch nicht benutzen würde. Es bleibt ein nicht einzuschätzendes Restrisiko. -
Hallo Claudia,
also so betrachtet dürftest Du gar keine Seife an die Haut lassen, da diese einen hautunfreundlichen pH-Wert, auf jeden Fall >9 hat.
Damit zerstörst bzw. störst Du zumindest den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Einen hautfreundlichen pH-Wert haben ausschließlich
synth. Seifen auf Basis anionischer, bzw. nichtionischer Tenside (pH-Wert 5,5 - 6). -
Also Pilze sind ja nicht kontaktgiftig, die Frage würde sich m. E. nur stellen, wenn man die Seife essen wollte :nana:
-
Hallo Claudia,
also mit dem Zimtfarbenen Weichporling würdest Du in alkalischem Milieu schon eine irre Farbe bekommen.
Es ist nur fraglich wie hitzebeständig diese ist. Einfach mal ausprobieren. -
Schwarze Trompete ist aber ein bizarrer Name für soo weiße PilzeDas Schild ist wohl für die unterhalb der Buchenpilze stehende Kiste gedacht.
-
keiAhnungGrüni schrieb:
"Mich hatte diese Werbung jetzt auch nicht so gestört, denn ich fand ja dadurch ein schönes Geschenk."
"
Hallo,
genauso funktioniert Werbung...
-
Hallo,
auf keinen Fall wasserhaltige Medien verwenden, das gibt naturgemäß Wasserschäden.
-
Hallo Björn,
danke für die Info...ich meinte auch Nr. 5. das Grüne, wo Octospora spec. drin ist.
-
Hallo,
kennt jemand die Flechte (ich denke es ist eine) von 6.? -
Hui,
wie kann man denn sowas trinken?
-
Hallo Hans,
wie hast Du das nur gebastelt oder ist das etwas so gewachsen?
-
Danke Freunde für eure Kommentare,Selbstverständlich ist Bewegung im Wald sehr gesund. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört bei mir persönlich auch die Verwendung von Heilpilzen. Die nehme ich nicht weil ich krank bin sondern es nicht werde. Ob das eurer Meinung nach hilft oder nicht stört mich nicht. Ich lese wissenschaftliche Studien, fernöstlichen Heilmethoden (TCM) und höre auf mein Bauchgefühl. Aber das möchte ich hier bitte nicht diskutieren.
Danke euch!
Eine das Immunsystem fördernde Wirkung könnte ich mir beim Goldgelben Zitterling in der Form vorstellen, dass der ganze Körper beim Hinunterschlucken kräftig durchgeschüttelt wird. Das Gefühl im Bauch wird dann auch nicht so gut sein.
-
Dieser Pilz scheint auch interessant zu sein, mit möglicherweise immunstabilisierender Wirkung. Ein Goldgelber Zitterling?Hallo,
da kann ich nichts zu sagen.
Das beste für Dein Immunsystem ist, wenn Du stundenlang draußen unterwegs bist. -
Hallo Ralf,
daran erkennt der Städter die Leute vom Land...die versuchen hier einen Schirm aufzuspannen.
-
Hallo,
ja schöne Eindrücke, allerdings ist für mein Empfinden die Farbsättigung zu hoch, aber sicher auch Geschmacksache.
Hin und wieder sehe ich das auch bei manchen Fernsehern die betitele ich dann statt als Farbfernseher, dann als Buntfernseher.
Nichts für ungut. -
Hallo Claudia,meine Empfehlung lautet: Erdnussbutter
Auch lecker zusammen mit Nutella, oder gleich ein Stück Schokoriegel (für die Büroklammer).
Um dem Herzinfarkt bei den armen Tierchen vorzubeugen, am besten die Falle oberseits abgedeckt in eine Ecke stellen. Der schlimmste Stress für Mäuse ist, auf einem hellen Präsentierteller gefangen zu sein.
Hallo,
ja wenn den Tierchen nichts geschehen soll, dann sollte man Palmöl auch vermeiden...macht ökologisch auch noch Sinn.
-
Hallo,
ich finde das sicherste ist leicht angeflämmter (kurz mit Feuerzeug) Speck, das riechen sie meilenweit.
-
Zitat
Aber ich glaube, deine ist ein anderes Modell; meine heißt nur "Coolpix", ohne eine Nummer dazu.
Hallo Grüni,
das kann nicht sein, sämtliche coolpix-Modelle haben eine Typenbezeichnung. -
Hallo Wagner,
also das passt doch, in den Regenwald gehören auch Pilze.
-
Hallo,
ja das ist der Pilz des Jahres 2016, guckst Du auch hier:
-
Hallo Karl-Heinz,das wird ja immer schlimmer mit mir........... :shy:
. Ich glaub ich greife jetzt doch mal zu Gingkobil.
Ich schäme mich ja zu Tode.
Aaach ja bevor ich das auch noch vergesse........ich habe mir Deine Fotos angeschaut. DIE sind ja cooooool. Da werde ich hingehen, wenn ich mich wieder beruhigen muß. Zum Runterfahren.......sozusagen.
Liebe Grüße
Heidi
Hallo Heidi,
zum Schämen gibt es gar keinen Grund...
und freut mich wenn Dir meine Bilder gefallen. -
Hallo zusammen,auf der heutigen Tour zeigte sich mal wieder Hemimycena tortuosa. Bei dieser Art handelt es sich um einen Scheinhelmling, der gerne an dickem Totholz wächst, das feucht liegt. Diese Art wächst an der Unterseite oder dem Rand und ist typischerweise mit diesen schicken Tröpfchen besetzt. Mikroskopisch fällt die Art durch die korkenzieherartig gekrümmten Härchen auf.
LG, Jan-Arne
Hallo Jan-Arne,
da muss ich - entgegen meiner Gewohnheit - auch mal ein Lob absetzen...
Klasse, diese kleine Schönheit wurde auch gebührend abgelichtet.