Hallo,
erinnert mich irgendwie an E. lividoalbum, Weißstieliger Rötling.
Hallo,
erinnert mich irgendwie an E. lividoalbum, Weißstieliger Rötling.
Hallo,
Nr. 10 sollten Rickenella fibula und swartzii sein.
Hallo
die Pilze sind sämtlich über ständig auch wenn sie essbar wären könntest du dir damit eine ernsthafte Lebensmittelvergiftung einhandeln ähnlich wie mit Gammelfleisch
Rechts oben?
ganz typischer pappelschüppling
Hallo Maria,
ist denn niemand in Deinr Nähe mit dem Du mal gemeinsam losziehen könntest oder eine Pilzarbeitsgemeinschaft?
Hallo,
und Vorsicht, der Kartoffelbovist enthält auch Nervengifte, die zu Sehstörungen und bis zur vorübergehenden Erblindung führen können.
Moin, danke für alle Beiträge sowie die Schnittbilder und Grüße in die Heimat. (Bei der APN habe ich in den 80ern meine spärlichen Anfängerkenntnisse etwas erweitern können.)
Ich werde dann im Laufe des Tages weitere Fotos einstellen.
LG,
Helmut
Hallo Helmut,
bin auch in der APN
Ich denke mal dass er so zu dem "Buntchampignon" im Volksnamen gekommen ist...
vielleicht sollte noch erwähnt werden dass es sich um einen heimtückischen Giftpilz handelt
Anhand des einen Fruchtkörpers ist eine konkrete Aussage nicht möglich...
Hallo,
gab es auch jüngere Pilze, wenn ja wie sahen die aus?
Alles anzeigenHallo.
Agrocybe war auch mein erster Gedaanke, aber welche Art?
Da fällt mir nichts passendes ein, angesichts einer annähernd wattig - filzigen Ringzone und dem flaumig geschuppten Stiel darunter. Auch sieht das Sporenpulver auf dem "Ring" sehr dunkel aus, beinahe violettschwarz, dann könnte es gar kein Ackerling mehr sein.
In dem Fall müsste man weiter überlegen, mehr Merkmale dieser Pilze beobachten und sich dann auf die Suche in Gattungen wie Pholiota (Schüpplinge) oder Stropharia (Träuschlinge) begeben.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
Du hast mich da auf eine Idee gebracht. habe die Bilder nun vergrößert angesehen und denke nun an Lacrymaria lacrymabunda...
Hallo,
es könnte sich um einen Ackerling (Agrocybe) handeln. Die gewellten Hüte sind da nicht arttypisch und eher ein Trockenschaden.
Hallo Nani,
das sind keine Speisepilze...
Alles anzeigenDie 1 erinnert spontan an den Wurzelnden Schleimrübling;
da irritieren mich nur die anscheinend dunklen Lammellenschneiden.
Da gibt's einen, den finde ich gerade nicht...
LG
Malone
Hallo,
ist die Frage ob die Lamellenschneiden nur dunkel scheinen, oder wirklich dunkel gefärbt sind.
Es gibt da noch X. radicata var. marginata, den Braunschneidigen Wurzel-Schleimrübling.
Hallo Holger,
ich denke mal es könnte sich um einen Steinpilz im besten Alter handeln. Um was genaueres sagen zu können, wäre aber ein Schnittbild des Pilzes
und eine Detailaufnahme vom Stiel wichtig. Aber mal sehen was die Experten sagen.
Hallo,
warum soll es ein Stinker sein, wenn er angenehm riecht! Vom Biotop, Standort und vom Bauchgefühl würde ich hier eher auf R. mustelina tippen.
Hallo beli,
der Düngerling erinnert mich an Panaeolus foenisecii.