Beiträge von pilzpic
-
-
Hallo Tuppie,
oder ist das vielleicht die Trugerdbeere Durchesnea indica?
-
Hallo Frank,
ja auf die Außenmaße habe ich nicht geachtet, sorry...aber der gleich große ist immer noch 10€ günstiger.
guckst Du hier:
Wobei ich es als durchaus legitim empfinde, wenn Pilzfreunde e.V. auch noch etwas daran verdienen möchte.
-
Hallo Stefan,
also gegen Migräne hat er nicht geholfen...Was erwartest Du, von welchen Leiden könntest Du befreit werden, bzw. wie könnte die "positive Wirkung" aussehen?
-
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach sollte der Fotowettbewerb in "Pilzfotobearbeitungswettbewerb" umbenannt werden.
-
Hallo Björn,
die richtigen Pilze sollten Stropharia rugoso-annulata var. lutea sein.
-
-
Hallo zusammen,
den gibt es hier noch deutlich günstiger...
-
Hallo,
ich empfehle hierzu die Suchfunktion (Lupe oben rechts) zu benutzen:
-
Hallo Stefan,
da solltest Du Dich mal auf dieser Seite umsehen...
Hier noch ein Beitrag in diesem Forum dazu:
-
Danke Pablo,
habe es dann schnell gefunden.
-
Hallo Zusammen,
gebe ja zu, dass ich nicht alles verfolgt habe. Gibt es denn die Funktion wie z.B. "Alle Beiträge als gelesen markieren"? Habe es bisher nicht gefunden.
Danke im voraus.
-
Hallo Kerstin,
mein (Natur)-Goldschimmel sieht ewas anders aus.
-
Hallo,
da würde ich hier mal anfragen.
https://www.institut-fresenius…mer-testing-services/food
Über die Kosten kann ich allerdings nix sagen.
-
Meine Interpretation daraus war, dass Sie synthetische Farbstoffe ausgeschlossen hat.
-
dann doch lieber etwas aus der Natur, Cochenille ist doch ein Naturprodukt:
-
Ich könnte mir vorstellen, dass man dann die mit dem Zimtfarbenen Weichporling gefärbte Seife in eine (abschließbare) Vitrine zur Schau stellen könnte, alleine um diese tolle Farbe zu dokumentieren (wenn sie denn erhalten bleibt). Färben z. B. mit Lebensmittelfarbstoffen kennt sicherlich (fast) jeder. Aber mit (Gift)-Pilzen und dann eben so eine schreiende Farbe das würde manche zum Staunen bringen.
-
Ich habe mal in diesem Buch nachgeschlagen..
geht auch mit vielen Röhrlingen wie Goldröhrling, Pfefferröhrling, Rotfußröhrling...allerdings wird ja hier das Färben von Wolle etc. beschrieben. -
Bei der Verseifung wird ja die Säure neutralisiert und es bildet sich das Natrium/Kaliumsalz je nachdem welche Lauge ich verwende,
wobei Kaliseifen meines Wissens Schmierseifen ergeben. Salze sind in der Regel gut wasserlöslich und abwaschbar...
Ich gebe allerdings zu, dass ich diese schön gefärbte Seife auch nicht benutzen würde. Es bleibt ein nicht einzuschätzendes Restrisiko. -
Hallo Claudia,
also so betrachtet dürftest Du gar keine Seife an die Haut lassen, da diese einen hautunfreundlichen pH-Wert, auf jeden Fall >9 hat.
Damit zerstörst bzw. störst Du zumindest den natürlichen Säureschutzmantel der Haut. Einen hautfreundlichen pH-Wert haben ausschließlich
synth. Seifen auf Basis anionischer, bzw. nichtionischer Tenside (pH-Wert 5,5 - 6). -
Also Pilze sind ja nicht kontaktgiftig, die Frage würde sich m. E. nur stellen, wenn man die Seife essen wollte :nana:
-
Hallo Claudia,
also mit dem Zimtfarbenen Weichporling würdest Du in alkalischem Milieu schon eine irre Farbe bekommen.
Es ist nur fraglich wie hitzebeständig diese ist. Einfach mal ausprobieren. -
Schwarze Trompete ist aber ein bizarrer Name für soo weiße PilzeDas Schild ist wohl für die unterhalb der Buchenpilze stehende Kiste gedacht.
-
keiAhnungGrüni schrieb:
"Mich hatte diese Werbung jetzt auch nicht so gestört, denn ich fand ja dadurch ein schönes Geschenk."
"
Hallo,
genauso funktioniert Werbung...
-
Hallo,
auf keinen Fall wasserhaltige Medien verwenden, das gibt naturgemäß Wasserschäden.