Hallo,
ja, was mag denn "it" sein?
Hier diese .... mehrfach gefunden, gesammelt, geputzt, zubereitet, gegessen, das "Ganze" schon ZWEIMAL inzwischen.
An den gleichen Tagen habe ich auch immer Gifthäublinge gesehen, wobei die Anzahl der Fundstellen von Stockschwämmchen zur Zeit die der Gifthäublinge übersteigt, aber an Anzahl immer getoppt wird von der Anzahl der Fundstellen der Grünblättrigen Schwefelköpfe, diese auch oft am gleichen Stamm wie die Stockschwämmchen.
Vor dem Regen war es bei uns so trocken, dass die Stockschwämmchen schon manchmal fast eingetrocknet waren.
Für die anderen "Stockschwämmchen-Anfänger" (falls es welche geben sollte ....). Es ist ratsam, sowohl die Erst- auch auch die gründliche Zweitkontrolle der Stielschüppchen bereits vor Ort vorzunehmen, schon ein normaler Transport lässt die Stiel deutlich nachdunkeln, man kann die Schüppchen dann weniger gut erkennen. Auch die schönen, hier sehr frisch und hell erscheinenden Lamellen werden rasch etwas dunkler.



Damit die Stockschwämmchen hier nicht so alleine stehen, noch ein paar bunte Pilzereien aus dem Wald (Hochrhein, Laubmischwald auf Kalk) von Oktober.
Lycoperdon echinatum Igelstäubling, schon alt, zwischen Buchenwurzeln im Moos, abgelöst (PEFF, Erstfund-Fungus)

Mycena pura und rosea, Gemeiner und Rosa Rettichhelmling, auf Erdboden nach Regen
erst M. rosea


dann M. pura und rosea

Mycena crocata, Gelbmilchender Helmling, nur "Füße"

Coprinellus dissemitatus, Gesäter Tintling an Laubholzstumpf

Heterobasidion annosum, Wurzelschwamm, alt, frisch, klein, an Nadelholzstümpfen



Plicatura crispa, Krauser Aderzähling, an dickem Buchenast


Fomitopsis pinicola, Rotrandiger Baumschwamm mit fotogenen Guttationstropfen

Strobilomyces strobilaceus, Strubbelkopf-Röhrling, uralt, aber PEFF (Erstfund-Fungus)


Lycoperdon pyriforme, Birnen-Stäubling in Schieflage auf morschem Holz

Peltigera praetextata, Schuppen-Hundsflechte auf Steinbrocken (nur "Halb-Pilz), in großen Mengen

Daedaleopsis tricolor (besonders bunt) und erstmalig D. tricolor und confragosa am gleichen Stamm (vermutlich Robinie, in Basel "Lange Erlen)

