Hallo,
am Wochenende habe ich an einer umgestürzten Fichte diese völlig zerfressenen Porlinge gesehen (Hochrhein, 500 m, Mischwald auf Kalk)
So etwas hatte ich schon mal gesehen, aber mangels eindeutigen Merkmalen gar nicht erst fotografiert.
Leider scheint diese Art oft so auszusehen.
Mal zusammengefasst:
viele übereinander und nebeneinander wachsende Porlinge von wenigen cm Breite (3 cm) bis recht breit (15 cm und mehr)
manchmal Ansatz leicht verschmälert
Oberflächenstruktur nicht mehr feststellbar
Fleisch weiß (leicht gelblich), feucht, weich aber leicht knorpelig (gut abzureißen, gut durchzureißen)
Struktur nicht eindeutig feststellbar
Poren sehr groß (1-2 mm) unregelmäßig, "daedaloid"
Geruch sehr angenehm, frisch-würzig, leichte Aniskomponente
sehr zerfressen von diversen Tieren.
Mit Standort und Porenstruktur komme ich auf den Nördlichen Schwammporling, Climacocystis borealis.
Kann man das so stehenlassen?