Hallo.
Danke erstmal für die zahlreichen Beiträge.
Ich habe noch ein wenig weiter geforscht und gehe mal auf die Vorschläge ein. Zu beachten ist, dass ich wie gesagt mit Milchlingen kaum Erfahrung habe und auch nur in den Parey gucken kann, weil ich nix spezielles zu denen habe.
Und eine Korrektur habe ich noch: Der Stiel ist nicht hohl. Man sollte nicht nur drauf rumdrücken und spekulieren, sondern ihn auch mal durchschneiden.
Er ist innen wattig-weiß.
Oder, als optionale Idee, weil vielleicht etwas besser zum Standort und den helleren Farben passend: Lactarius decipiens (Scharfer Schwefelmilchling) - die Milch wird da erst nach einiger Zeit (2-3 Minuten) isoliert vom Fleisch (zB auf weißem Taschentuch) gelblich.
Das habe ich dann gestern noch versucht und die klägliche Milch mal am Taschentuch versucht abzurubbeln. Ich weiß nicht wie viel Milch es braucht für eine Reaktion, aber so wirklich gelb ist das glaube ich nicht geworden. An einer Stelle vlt. minimal aber ich denke das müsste intensiver sein (wie in dem Link von Stefan) und ist eher Einbildung meinerseits. Dann wären die Schwefelmilchlinge also raus.
Die hier erscheinen mir doch deutlich kräftiger, wenn sie auch noch recht jung sind.
Das täuscht ein wenig denke ich. Die größeren Fruchtkörper waren ca. 5cm groß. Kennt jemand ein Pilzmesser mit Maßeinheits-Skala?
Was ich bisher im Vorbeigehen so lapidar als "Zonenmilchlinge" abgetan hatte war doch schon noch kräftiger. Passt daher finde ich auch nicht so richtig.
ich rätsel gerade mit, ist ein Sporenpulverabwurf noch möglich?
Ja ist möglich. 
Der Abwurf ist weiß/cremefarben was also auch gegen L. evosmus spricht.
Von daher finde ich Stefans und Claus' Vorschlag bisher am wahrscheinlichsten. Zwar ist die Ökologie etwas seltsam und die Farbe ist arg hell aber im Pareys steht dazu: Farbe satt rotbraun oder ziegelbraun - bei Aufsammlungen unter Birken gelegentlich auch mit Orange Beiton - das könnte also passen.
Zumindest ist es für mich der wahrscheinlichste Kandidat von den genannten, zumal ihn auch Claus vermutet, der ja mit den Milchlingen und Täublingen öfters mal auf Tuchfühlung geht.
Vermutlich muss ich aber mal anfangen mir die Gesellen etwas näher anzuschauen, dieses Jahr. In Jena gab's so viel anderen spannenden Kram, da fielen braune Milchlinge hinten über. Hier um Leipzig werden die mich denke ich aber noch öfters ärgern.
LG.