Hallo Pilzfreunde,
ich hatte einiges zu mikroskopieren und bearbeiten (und Fertig bin ich immer noch nicht) das nimmt nun mal seine Zeit in Anspruch, leider muss ich zwischendurch auch noch Geld verdienen gehen 

.
Jetzt aber kommt ein bisschen was von mir.
Der Anfang macht Phanerochaete sordida
Hier verstecken sich ein paar Arten da muss ich noch mal genauer schauen, bleibt also erst mal als Aggregat stehen. Merkmale dieser Art sind die Cremefarbene, glatte Fruchtkörper. Mikroskopisch kommt man gut zur Gattung durch das fehlen der Schnallen, die etwas locker geschichteten Subikulum Hyphen und die schöne Lamprozystiden.

Leider kein schönes Makrobild

Die Inkrustierung bei den Zystiden sind ziemlich schnell weg.

Auch nicht selten ist Systotrema brinkmannii, leider sind die typischen Zähnchen nicht immer so ausgebildet.


Hier sind die 6 sporige Basidien ein gutes Erkennungsmerkmal um schon mal die Gattung klar zu machen.

Die kleine Sporen machen dann den Rest

Lyomyces sambuci ist jetzt auch ein Aggregat?

Ein paar Becher zum Abwechslung.
Mollisia lividofusca mal wieder ohne braunes Hymenium

Dasyscyphella nivea ganz typisch


Weiter geht es mit den Rindengedöns
Den hatte ich schon lange nicht mehr.
Granulobasidium vellereum gut zu erkennen durch seinen beinah runde dickwandige Sporen, und die Chlamydosporen.

Hier rechts unten in Bild die Chlamydosporen

Von Radulomyces confluens habe ich nur eine kurze mikro.

Jetzt kommen wir mal zu den 2 Rindenpilze die Björn oben schon gezeigt hatte bei Nr. 3 (Björn, ich habe mir erlaubt deine Bilder auszuleihen, ich weiß das du nichts dagegen hast) 

Pilz 1 hat mich etwas genervt (nicht so viel wie Pilz 2) Hauptsächlich weil der an den Zystiden so komische Inkrustierungen hatte mit den ich nicht ganz klar kam. Der Pilz hat jedenfalls Zähnchen und ich denke das es sich um Fibrodontia gossypina handeln sollte, eigentlich bin ich mir ziemlich sicher.

Ein interessanter Merkmal ist wohl die Orange Verfärbung mit KOH. Gelesen habe ich das Im Italienischen Forum und geschrieben hatte das Gérard Trichies.
Hier noch ein paar Mikro.

Die Zähnchen bestehen aus dickwandige Skelettoiden Hyphen die wie oben schon erwähnt mit inkrustierungen versehen sind, der gesamte Fruchtkörper ist auch mit Kristalle überseht.

Auch die Sporen passen ganz gut dazu.

Mit den Zweiten Pilz am Stamm komme ich nicht klar. Hyphoderma ist es nicht, ich komme aber noch nicht auf die Lösung, viell. fällt euch etwas dazu ein.

Auch dieser Pilz hat schöne dickwandige Skelettoiden Hyphen, ne eigentlich sind es Zystiden.



Das nächste was noch auffällt sind die Sternförmige Kristalle die überall verteilt sind.


Danach wird es schwierig, die Hyphen sind stark verklebt und es ist sehr schwer die zu trennen ohne alles zu zerstören. Na ja irgendwann mit sehr viel Feingefühl habe ich geschafft ein paar Basidien zu sehen.

Da war ich aber ziemlich überrascht als ich so was zu sehen bekam, sehen für mich wie Phragmobasidien aus. Mehr konnte ich aus den Pilz nicht raus holen, noch nicht mal Schnallen, bei den ich keine gesehen habe, konnte ich 100 Prozentig ausschließen. Jemand eine Idee was es sein könnte? Viell. in Richtung Sebacina? Ich wäre Dankbar für eine kleine Hilfe.
Ich habe da noch ein Paar Schleimis ich weiß aber nicht ob ich die noch mache oder Jan-Arne gebe mal sehen. Und dann gibt es noch die 3 Anamorphe aus diesen Beitrag, jetzt kann ich mich darum kümmern.