.....auch unscharf ein sehr hübsches Pärchen
Beiträge von donbrosco
-
-
Hallo Uwe,
interessant. Zufällig gerade ausgegraben:
Bilder von 2014 aus dem Dettinger Wald:
Gruß,
Andreas
-
Hallo zusammen,
ich kann Euch nur empfehlen, das Buch zu kaufen. 1700 Seiten mit wunderbaren, großen Bildern in zwei Bänden im A4-Format, gerade erschienen. Ein Schmuckstück, z.B. im Mykoshop für 105,- Euro (beide Bände !) zu erwerben.Gruß
Andreas
-
Scöne Bilder, Uwe !!!
....Du zeigst mir mal noch die Imperator-Fundstelle, gell ?!
gruß,
Andreas
-
Hallo Beli,
warum nicht A. strobiliformis ?LG
Andreas
-
Bist Du zu billig, oder haben wir hier wieder so ein Mondpreis-Antiquariat?
Ahoi,
das Angebot begegnet mir immer wieder, weil ich regelmässig nach dem Buch schaue (mich interessiert das sehr). Das kann keiner ernst nehmen. Anderes Beispiel: Die Großpilze BW Band 2 für 1000,- Euro (aktuelles Angebot, kein Witz).
Da verstauben die Bücher, kein Mensch kauft das. Möglicherweise sind da auch irgendwelche Algorithmen im Spiel, die abhängig vom Angebot solche "Mondpreise" berechnen.
Unabhängig davon ist der hier gebotene Preis mehr als anständig
(das Buch hat seinerzeit im Mykoshop knapp 30,- Euro gekostet) und zielt möglicherweise auch darauf ab, daß das Buch da landet, wo es hingehört (?)..
LG
Andreas
-
Ahoi,
habe Dir eine PN ("Konversation") geschickt.
LG
Andreas
-
Hallo Andreas,
Email von mir.
LG
Andreas
-
Ahoi,
Nach Sarnari suche ich auch schon seit geraumer Zeit - das taucht bisher niemals nirgends nicht - nicht einmal zu utopischen Preisen - auf .
LG
Andreas
-
Nicht Bestimmungs-relevant, nur eine Mikroskopier-Übung für mich, zur Ergänzung für´s Portrait:
LG
Andreas
Cheilo - und Caulozystiden: -
-
Hallo zusammen,
Gestern sprang mir auf einem Supermarkt-Parkplatz etwas Grünes
an einem Baum ins Auge ("Ah - Flechte, sieht aber hübsch aus, die sieht unter der Stereolupe bestimmt noch hübscher aus, nehm ich mal mit").
Nun habe ich (absoluter Flechten-Laie, keine Ahnung von Flechten-Bestimmung, keine Literatur vorhanden) mir das schöne Gewächs doch näher angeschaut, als ich vorhatte, hab´mir aber nicht einmal die Art des Baumes gemerkt, auf dem die Flechte wuchs, auch habe ich bei´m Mikroskopieren nichts gemessen.
Kann man dem Kind anhand der Bilder einen Namen geben? Hier gibt es doch den ein - oder anderen Flechten-Kenner.....
LGAndreas
-
Gerne!
Noch ein Tip: wegen der gelungenen Zeichnungen, weil in die Zeichnungen spezielle, bestimmungsrelevante ökologische, makroskopische, makrochemische und mikroskopische Merkmale eingearbeitet wurden, weil der Preis stimmt und es ein guter Einstieg in englisch-sprachige Myko-Literatur ist (Zweiter Band in Arbeit):
LG
Andreas
-
Hallo Tuppie,
Du meinst vielleicht DAS hier (Pilzkompendium 1-4, Erhard Ludwig)? Ein Werk, das jeden Cent wert ist und dessen Anschaffung Du sicher nicht bereuen wirst. Jedes Jahr zu Weihnachten ein Band...
.
LG
Andreas
-
Ahoj,
Nur mit einem Buch geht die Chose nach meiner Erfahrung nicht.
Es braucht immer mehrere Werke zum Abgleichen.
Marcel Bon Parey's Buch der Pilze schadet indes keiner Bibliothek/keinem Rucksack.
LG
Malone
Genau. Ein Pilzbuch ist kein Pilzbuch. Und: Es braucht seine Zeit (auch zur gezielten Vermehrung der Literatur
).
Ein Buch, wie Du es beschreibst ist mir nicht bekannt, da ist Oehrlings Tip wahrscheinlich am nähesten dran (Ökologie, Morphologie, Taxonomie, Toxikologie - Grundlagen kompakt). Für mich war Lüder, Bon und Gminders Handbuch für Pilzsammler anfangs eine gute Kombi.
Weitere Tips:
Pilzforum.eu
Kurse/ Seminare (Pilzzentrum Hornberg , oder beispielsweise Kurse bei Andreas Gminder, Lothar Krieglsteiner ..)
LG
Andreas
-
Hallo Beli,
ein paar Hinweise (andere können sich sicher noch qualifizierter zum Thema äussern)
Melzer , KOH , Guajak , Wie benutzen ?
Beispiel , Guajak ist für die Russula Gattung , KOH 20% für die Cortinarius . Was ist gut für Röhrlinge ? Welche Gattung man kann überhaupt testieren ?Besonderes , Wo man tropfen müssen , an Hut , Lamellen - Röhren oder Stiel . Wie muss an Reaktion warten , usw
Ganz so einfach ist es leider nicht. Sicher gibt es die "klassischen" Gattungen, bei denen Makrochemische Reaktionen häufig bestimmungsweisend sind, darüber hinaus ist es meist (noch) spezieller und betrifft einzelne Arten oder Sektionen.
Vor der Nutzung von solchen Reagenzien sollte eine konkrete Fragestellung (Abgrenzung von in Frage kommenden Arten, Frage im Bestimmungsschlüssel ...) stehen - es bringt nichts, wahllos Chemie zu verträufeln.
Die Infos dazu habe ich aus meiner recht gut sortierten Bibliothek entnommen, ob es dazu irgendwelche Webseiten gibt, wage ich zu bezweifeln
Du findest Hinweise auf Reaktionen während der Bestimmungsarbeit mit guter Literatur oder anderen verlässlichen Quellen im konkreten Einzelfall. Dann auch über die jeweiligen Stellen am Fruchtkörper (variabel!).
Tabellen o.ä. findest Du sicher zur Täublingsbestimmung im Netz, die sind aber im Zweifel mit Vorsicht zu geniessen.
Die Reaktionszeiten sind ebenfalls variabel (Hinweis zu Guajak: hier sollte immer die Reaktion innerhalb der ersten 5 Sekunden beurteilt werden. Guajak sollte jedes Jahr frisch gekauft werden).
LG
Andreas
-
Hallo Maria,
Du bist nicht allein .... Meine Geschichte: Erstes Jahr nach der "Pilzinfektion" - im vollen Pilzrausch-Tunnelblick meinen ersten Schwefelporling gesichtet:
Im Garten eines Einfamilien-Hauses. Durch die Büsche geschlagen für eine gute Foto-Position. Die Balkontür geht auf: ("KREISCH! WAS MACHEN SIE DA?")
Ich konnte die Dame des Hauses davon überzeugen, dass ich es weder auf sie, noch auf ihr Haus, noch auf die Kinder abgesehen hatte. Suspekt bin ich ihr dennoch geblieben (damit muss man leben können als Nerd mit unserer mitunter schwer vermittelbaren Freude an Pilzen, Regenwetter im Sommer, Misthaufen, Stöckchen, tierischen Ausscheidungen ...
)...
LG
Andreas
-
Hallo Alex,
im Rahmen eines Russula-Kurses dieses Jahr wurde ein wenig geplaudert (Pilzler-Geschichten eben - siehe "Angler-Latein"
) - über Entstehung , Vefügbarkeit , die Frage einer Neuauflage (die es wohl eher nicht geben wird, genauso wenig wie eine gesonderte Auflage der beiliegende Sporenpulver-Farbskala) usw.
Was handfestes habe ich nicht - nur den Tip, es mal noch im BMG- Umfeld (Forum?) zu versuchen ...
LG
Andreas
-
Super! Danke!
LG
Andreas
-
Ich würde in dem Fall wirklich das Mikro anschmeißen...
..... ja, aber bis das Ding mal läuft ...
(das musste jetzt
...).
LG
Andreas
-
Hallo Stefan,
mich würde interessieren, ob die "Egerlings-Problematik" bzgl.PSV-Wesen innerhalb der DGfM dikutiert wird. Kannst Du dazu etwas sagen?
LG
Andreas
-
Hallo zusammen,
bin gespannt,was da rauskommt. Spontan wäre ich auch in die Richtung Rhodocollybia (Belis Tip käme da auch ganz gut hin) gegangen, allerdings wusste ich von der Gattung Phaeocollybia nicht einmal, dass sie existiert
. Lehrreicher Thread also auf jeden Fall, schau mer mal..
LG
Andreas
-
Hallo Sebastian,
Frage (ernst gemeint und als Hilfe gedacht):
wie (Angaben zur Pilzbestimmmung) kamst Du hier bei Deinen Bestimmungs-Bemühungen zum Schwefelritterling ? Welche Quellen hast Du genutzt?
LG
Andreas
-
Hallo Beli,
Leider es wusste ich nicht das diese Shop existiert
..... jetzt weisst Du, wo in nächster Zeit das "Taschengeld" (nicht das Haushaltsgeld
!!!!) veschwindet
.
Viel Spass bei´m Stöbern.
LG
Andreas
-
Hallo Beli,
Habe 1 KG Kaliumhydroxid schuppen (KOH) bestellen
soltest Du tatsächlich Gminder/Böhnings Myko-Shop nicht kennen? Ich hoffe, das geht hier in diesem Fall als "Webung" in Ordung:
Schau mal rein: Mykoshop/Reagenzien
LG
Andreas