Beiträge von JanMen

    Hallo zusammen,


    ich nahm mir am Wochenende ein paar Kaninchenköttel mit. Nun - 4 Tage später - konnte ich die völlige Verschimmelung noch gerade so abwenden und mich noch mal genauer den Pilzen widmen, die ich bereits vor 3 Tagen entdecken konnte. Über Bestätigungen bzw. Widerspruch bzw. Ideen würde ich mich sehr freuen. Neben Pilobolus kleinii sind das die folgenden drei Arten:


    1)


    Lasiobolus cuniculi (u. a. aufgrund der biseriaten Asci)







    2)


    Ascozonus woolhopensis (leider habe ich den Doveri bisher nicht, deshalb unter Vorbehalt, weil ich nicht weiß, wie gut der Ellis & Ellis Schlüssel hier ist)






    3)


    Unbekannt






    Ich würde tippen, dass dies keine seltene Art ist, aber ohne vernünftige Literatur komm ich hier nicht weiter. Im DungiFungi-Forum habe ich ihn bisher auch nicht finden können. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee? :) Danke!


    Liebe Grüße
    Jan-Arne

    Hallo Pablo,

    Was die Sporenformen betrifft, ein kleines Beispiel.

    D oder O ?
    Die beiden Großbuchstaben sind zwei verschiedene Sporen. Nehmen wir mal an, die sind ausgemessen und haben nun beide exakt die gleiche Länge, auch exakt die gleiche Breite (also auch identischen Qotient), aber irgendwie sind sie trotzdem nicht so wirklich gleich, oder? Soll heißen: Der Quotient sagt sc

    Ist alles korrekt, was du sagst, aber für mich stimmt die Ausgangslage nicht. Der Vergleich hinkt insofern, als dass wir es ja keineswegs mit beispielsweise ellipsoiden vs. allantoiden Sporen zutun haben. Die sind beide symmetrisch und deshalb kann man sich hier schon eher auf die Sporenwerte verlassen als auf den nicht-messbaren Eindruck.


    Ich vertraue natürlich deiner Erfahrung, was die Bestimmung angeht - versteh das nicht falsch. Aber ich würde diesen tendenziell eher darauf beziehen, dass du anhand der Übersichtsbilder die Sporen als insgesamt eher zylindrisch erkennst. Wenn Björn also mehr Sporen gemessen hätte, hätten sich die Werte eindeutiger in Richtung T. argyraceum (Sporen tendenziell schmaler, Sporenquotient tendenziell größer) bewegen müssen, um den subjektiven, auf deiner Erfahrung beruhenden Eindruck messbar zu machen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo zusammen,


    also für mich ist das wieder einer der gehassten Zwischenfälle. 5,1 x 3,1 passen nicht überzeugend zu T. scalpturatum (average 4,9-5,2 x 3,2-3.8 - Werte nach FNE4), aber auch nicht vollends überzeugend zu T. argyraceum (average: 4,7-5,6 x 2,6-3,2 - Werte nach FNE4). Natürlich kommt es jetzt darauf an, wie viele Sporen Björn gemessen hat, aber Werte finde ich - weil messbar - dann doch aussagekräftiger als der Eindruck, dass die Sporen zylindrisch sind oder eben nicht. Deshalb tu ich mich mit den beiden - auch mit dem Mikro - häufiger schwer. Der Quotient (bzw. die Form - average: 1,40-1,54 vs. 1,65-1,98 - Werte nach FNE4) passt hier übrigens, wenn man pingelig ist, ebenfalls nicht, denn der läge bei 1,645 und würde nur aufgerundet gerade so passen.


    LG, Jan-Arne

    Hallo ihr Ratefüchse und Gnolme,


    ich rate übrigens auch mit, verhalte mich aber still. Sorry dafür! Ein paar Ideen hab ich zu den Bildern, bei ein paar fehlt noch jeglicher kluger Einfall. Ich freue mich schon auf die Weihnachtstage, an denen ich dann den ganzen Chat nachlese, um auf Phäle reinzufallen, die keine sind, und jegliche echten Phäle zu übersehen - wie immer halt.


    LG, Jan-Arne

    Ahoi Björn,


    wieder richtig feine Sachen dabei! Ich ergänze mal:


    2) sieht für mich nicht so recht nach Entoloma sericeum aus. Die deutliche Hutriefung und die helle Farbe stören mich.

    3) Geopora hatte ich keine einzige dieses Jahr. Sehr schön!

    10) J. multiformis passt. Dieses Weiße sieht man öfter mal auf Kernpilzen, ohne dass es Polydesmia pruinosa ist. Das ist dann immer recht unförmig und ich würde es für etwas Anamorphes halten. Mikroskopiert hab ich es bisher nicht.

    12) würde ich für T. scalpturatum halten. Im Zweifel mikroskopieren: Die Sporenbreite unterscheidet sich von T. argyraceum. Wenn man Pech hat, landet man allerdings genau in der Mitte.

    15) Genau, Exidia nigricans.

    17) Man sieht leider nicht, wie striegelig die wirklich sind. Tendenziell sieht die fast wie eine Buckeltramete aus, allerdings hat die ja runde Poren. Ich bin mir nicht sicher, ob sie das ganz jung eventuell darf.

    26) Mega!


    LG, Jan-Arne

    Hi Pablo,

    Oha, was ich noch vergessen hatte: Der schleimpilz ist doch mit drauf, Jan-Arne: Guck mal nach den BIldern von Phlebia radiata, da ist ein Streifen des Kammpilzes, der von links her von einem Plasmodium verfrühstückt wird. War also nichts mitzunehmen und auch nichts zu bestimmen. Allerdings: Hätte man noch genauer geguckt, hätte man sich noch irgendwo an den Stämmen den einen oder anderen reifen Myxo gefunden.

    ahh, da! Stimmt. Dann ist's bestimmt Badhamia utricularis, der ja regelmäßig als kräftiges Plasmodium Phlebia radiata verspeist.


    LG, Jan-Arne

    Hallo Pablo,


    eine tolle Darstellung. Der Blaue tut's mir auch immer wieder an und den Roten suche ich nach wie vor vergeblich.

    Ach ja. Wo ist denn der Schleimer? Sag nicht, den hast du links liegen lassen. 8|


    LG, Jan-Arne

    Hi,


    der Reibeisenpilz ist der normale.


    Der Becher wuchs übrigens an Eichenholz, was ich als gutes Indiz für D. nivea werten möchte. Und ich hab schon öfter gesehen, dass "gute" Leute den ohne detaillierte Lupenbetrachtung im Feld angesprochen haben, aber dann waren das wohl auch nur Wahrscheinlichkeitsbenennungen. Klar, eigentlich muss man sowieso jeden Fund mikroskopieren. Ingo schreibt hier übrigens auch von wärmeren Winterperioden. Ich würde das aktuell durchaus als Frühwinter bezeichnen.


    LG, Jan-Arne


    Edit: Da ich nun irgendwie wieder derjenige bin, der in die Rolle dessen gebracht wurde, der einem Rechtfertigungsdrang unterlegen ist, könnte ich übrigens auch ne andere Taktik fahren. Im Feld hab ich was gesagt von: "Das wird wohl D. nivea sein... aber da gibt's noch ein paar sehr ähnliche Lachnum-Arten." - Meine Wahrscheinlichkeitsbenennung (ich behalte den Begriff mal bei) zu verteidigen, empfinde ich aber irgendwie als reizvoller.

    Die Jury hat entschieden!


    1. Platz


    Bild 5 - Doris und Helmut (Monatssieger) mit Haasiella splendidissima (?)





    2. Platz


    Bild 7 - laetacara mit Violetter Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum)




    3. Platz

    Bild 10 - dieter.heune mit Bischofsmütze (Gyromitra infula)




    Die weiteren Platzierungen:



    4. Platz - Bild 9 (Karl W) mit Gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)





    5. Platz - Bild 4 (ricky) mit Gemeiner Safranschirmling (Chlorophyllum rachodes)





    6. Platz - Bild 1 (Josef-08) mit Helmling (Mycena spec.)





    7. Platz - Bild 2 (lupus) mit Austernseitling (Pleurotus ostreatus)





    8. Platz - Bild 3 (Betty1978) mit Parasol (Macrolepiota procera)





    9. Platz (punktgleich) - Bild 11 (geero) mit Mönchskopf (Clitocybe geotropa)





    9. Platz (punktgleich) - Bild 8 (Chorknabe) mit Helmling (Mycena spec.) (?)





    11. Platz - Bild 6 (Fashima) mit Spitzgebuckelter Saftling (Hygrocybe persistens s. l.)




    Vielen Dank fürs Mitmachen und Ansehen! :)

    Hi!


    Ich denke auch, dass ein Bild der Unterseite hier einigen Aufschluss geben würde. Zu der Reihe der Pilze mit rötlichem Bakterienbefall fällt mir dann noch Amanita citrina ein, an der man dieses Phänomen ebenfalls häufiger sieht.


    LG, Jan-Arne

    Hallo liebes Forum,


    ein weiterer Monatswettbewerb startet:


    Für alle Interessierten: Bis zum 19. Dezember um 23:59 Uhr habt ihr Zeit, euer Foto einzuschicken!


    Bitte Folgendes vor der Teilnahme lesen!


    --> Regeln und Ablauf zur Teilnahme am Pilzfotowettbewerb

    --> Bitte schickt mir das Foto per Konversation innerhalb des Forums!


    ___________________________


    Hier seht ihr, welche Preise man gewinnen kann.

    Darunter befinden sich Gutscheine von Traumflieger.de und Pilzzuchtsets von Pilzmännchen!

    ___________________________


    Allen Teilnehmern viel Glück und eine ruhige Hand!


    Das Forenteam von pilzforum.eu

    Hi,


    die Butterrüblinge sehe ich auch so. Die Alten hingegen sind für mich alte Milchlinge, recht sicher der Süßliche Buchenmilchling (L. subdulcis). Für Trompetenschnitzlinge stimmen Farbe und Habitus meiner Meinung nach nicht ganz.


    LG, Jan-Arne

    Hier nun die Bilder des aktuellen Monatswettbewerbs!


    (für die volle Qualität bitte, falls möglich, die einzelnen Bilder anklicken)



    Bild 1





    Bild 2





    Bild 3





    Bild 4





    Bild 5





    Bild 6





    Bild 7





    Bild 8





    Bild 9





    Bild 10





    Bild 11




    Die Jury zieht sich bis zum 30. November zur Beratung zurück!